Die im Zuge der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben in Deutschland wie in zahlreichen anderen Ländern zu dramatischen, bisher ungekannten und nicht für möglich gehaltenen Beschränkungen des öffentlichen wie des privaten Lebens geführt. Jenseits der politischen Diskussion zum Für und Wider der Maßnahmen, generell zum Umgang mit Risiko-Situationen ohne durchweg sichere Gefahrprognosen, bedarf es einer grundsätzlichen Reflexion der damit verbundenen Fragestellungen. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Rang und Stellenwert der Religionsfreiheit in einer Ausnahmesituation, ausgehend von…mehr
Die im Zuge der Corona-Pandemie ergriffenen Maßnahmen haben in Deutschland wie in zahlreichen anderen Ländern zu dramatischen, bisher ungekannten und nicht für möglich gehaltenen Beschränkungen des öffentlichen wie des privaten Lebens geführt. Jenseits der politischen Diskussion zum Für und Wider der Maßnahmen, generell zum Umgang mit Risiko-Situationen ohne durchweg sichere Gefahrprognosen, bedarf es einer grundsätzlichen Reflexion der damit verbundenen Fragestellungen. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Rang und Stellenwert der Religionsfreiheit in einer Ausnahmesituation, ausgehend von historischen Vergewisserungen über ihren Stand im Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie die von den Religionsgemeinschaften selbst ergriffenen Maßnahmen bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der erfolgten Beschränkungen. Welches Maß an Freiheitseinbußen lässt sich in einer freiheitlichen Gesellschaft über einen längeren Zeitraum durchhalten? Ist Religion »systemrelevant«?
Stefan Mückl studierte von 1991 bis 1995 Rechtswissenschaft in Passau und Freiburg. Ablegung des Ersten Staatsexamens in Freiburg (1995) und des Zweiten Staatsexamens in Stuttgart (1999). Promotion zum Dr. iur. an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1998, Habilitation an der gleichen Fakultät 2005. Venia für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Kirchenrecht und Europarecht. Lehrtätigkeit in Freiburg, Speyer und Göttingen. 2008-2013 Studium der Theologie und des kanonischen Rechts in Rom. Empfang der Priesterweihe 2013. Seit 2013 Professor für kanonisches Recht an der Fakultät für Kirchenrecht der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom.
Inhaltsangabe
I. Historische Bezüge
Andreas Thier: Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Seuchen - Historische Perspektiven Rainald Becker: Kirchliche Pastoral in Seuchenzeiten - Historische Aspekte
II. Staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise
Sebastian Bretthauer: Befugnisse des Staates nach dem Infektionsschutzgesetz Josef Isensee: Corona und die Normalität der Verfassung. Die Verfassung bei Ausbruch der Pandemie Christian Hillgruber: »Ungestörte« Religionsausübung in der Pandemie?
III. Handeln der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Corona-Krise
Stefan Mückl: Die Katholische Kirche in Deutschland in der Corona-Pandemie Michael Frisch: Das bisherige normative Handeln der evangelischen Landeskirchen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie Angelika Günzel: Halachische Fragen in der Corona-Krise 2020 und das Handeln der jüdischen Gemeinden Çefli Ademi: Corona und »Islamisches Recht«
IV. Staatliches und kirchliches Handeln im Spiegel der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Thomas Petersen und Jasmin Rath: Corona und der Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit Antonius Hamers: Zwischen staatlicher Erwartungshaltung und Aufrechterhaltung kirchlicher Sendung: Institutionalisierte Kontakte zwischen Staat und Kirche in der Corona-Krise Peter Schipka: Zwischen staatlicher Erwartungshaltung und Aufrechterhaltung kirchlicher Sendung: Institutionalisierte Kontakte zwischen Staat und Kirche in der Corona-Krise in der Republik Österreich Christian Behlert und Georg Lütkenhaus: Individualschutz von Gläubigen gegen staatliche Beschränkungen der Religionsfreiheit am Beispiel der Eilverfahren in Bayern und Hessen Regina M. Frey: »Wir haben in dieser Zeit keinen Ort ...«. Verantwortbare Pastoral in der Pandemie P. Hans Zollner SJ: Dysfunktionalitäten: Wie ein Lockdown sich auf Kinder und alte Leute auswirkt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist systemrelevant? Bemerkungen zu Corona an Sylvester 2020 Autorenverzeichnis Personen- und Sachwortverzeichnis
Andreas Thier: Staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Seuchen - Historische Perspektiven Rainald Becker: Kirchliche Pastoral in Seuchenzeiten - Historische Aspekte
II. Staatliche Maßnahmen in der Corona-Krise
Sebastian Bretthauer: Befugnisse des Staates nach dem Infektionsschutzgesetz Josef Isensee: Corona und die Normalität der Verfassung. Die Verfassung bei Ausbruch der Pandemie Christian Hillgruber: »Ungestörte« Religionsausübung in der Pandemie?
III. Handeln der Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Corona-Krise
Stefan Mückl: Die Katholische Kirche in Deutschland in der Corona-Pandemie Michael Frisch: Das bisherige normative Handeln der evangelischen Landeskirchen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie Angelika Günzel: Halachische Fragen in der Corona-Krise 2020 und das Handeln der jüdischen Gemeinden Çefli Ademi: Corona und »Islamisches Recht«
IV. Staatliches und kirchliches Handeln im Spiegel der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Thomas Petersen und Jasmin Rath: Corona und der Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit Antonius Hamers: Zwischen staatlicher Erwartungshaltung und Aufrechterhaltung kirchlicher Sendung: Institutionalisierte Kontakte zwischen Staat und Kirche in der Corona-Krise Peter Schipka: Zwischen staatlicher Erwartungshaltung und Aufrechterhaltung kirchlicher Sendung: Institutionalisierte Kontakte zwischen Staat und Kirche in der Corona-Krise in der Republik Österreich Christian Behlert und Georg Lütkenhaus: Individualschutz von Gläubigen gegen staatliche Beschränkungen der Religionsfreiheit am Beispiel der Eilverfahren in Bayern und Hessen Regina M. Frey: »Wir haben in dieser Zeit keinen Ort ...«. Verantwortbare Pastoral in der Pandemie P. Hans Zollner SJ: Dysfunktionalitäten: Wie ein Lockdown sich auf Kinder und alte Leute auswirkt Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Was ist systemrelevant? Bemerkungen zu Corona an Sylvester 2020 Autorenverzeichnis Personen- und Sachwortverzeichnis
Rezensionen
»Das hochinteressante Buch bietet umfangreiche Informationen aus der Frühphase der Corona-Pandemie in Deutschland und behandelt die Probleme, die die Pandemie für die Ausübung der Religionsfreiheit brachte. Innere Spannungen, ja partielle Widersprüche zwischen den einzelnen Beiträgen illustrieren die Schwierigkeiten bei der Suche nach sachgerechten Lösungen. Hierfür leistet das Werk einen sehr wertvollen Beitrag.« Prof. Dr. Stefan Muckel, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 16/2022
»Der multi- und interdisziplinär angelegte Sammelband stellt einen wichtigen Beitrag zur überaus komplexen Einordnung und Ausarbeitung gegenwartsadäquater Lösungen für die wahrhaftig epochale Herausforderung der Corona-Krise dar.« Dr. Yury Safoklov, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Heft 2/2022
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826