Die Religionsfreiheit zählt mit der Gedanken- und Gewissensfreiheit zu den elementaren Grund- und Menschenrechten. Für die friedliche Koexistenz der Religionsgemeinschaften ist sie eine wesentliche Voraussetzung. Ihre historische Entwicklung vollzog sich allerdings in den verschiedenen Territorien und Konfessionen unterschiedlich. Dies zeigt sich auch in den aktuellen Debatten: Wie weit darf der Staat die Ausübung religiöser Praktiken reglementieren? Soll er aktive Religionspolitik betreiben und dabei bestimmte Religionsformen bevorzugen, andere zurückdrängen?. Der vorliegende Band untersucht die Religionsfreiheit interdisziplinär aus der schweizerischen Perspektive - aus historischer, religionsrechtlicher, theologischer, ethischer, religionssoziologischer und religionspädagogischer Sicht. Mit Beiträgen von Rainer Anselm, Reinhold Bernhardt, Mariano Delgado, Katharina Frank, Thomas Kuhn, Wolfgang Lienemann, Adrian Loretan, Konrad Sahlfeld, Kurt Schori.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Dass sich die Umsetzung der Religionsfreiheit als gar nicht so einfach erweist, "wie man es bei einem alten Menschenrecht annehmen könnte", stellt Rezensent C.W. in seiner Kritik fest und freut sich, dass sich der Sammelband "Religionsfreiheit" hier verschiedener Problemstellungen annimmt. So hat er Aufsätze gefunden, die sich mit der Frage beschäftigen, wie die Grundrechte innerhalb einer Religionsgemeinschaft anerkannt werden, wie der Religionsunterricht konzipiert werden sollte oder ob religiöse Neutralität den Staat zu Laizität verpflichte oder zu "neutraler Offenheit". Mit weiteren Beurteilungen hält sich der Rezensent jedoch zurück.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH