Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Religion und Wirtschaft verstehenReligion und Wirtschaft stehen seit jeher in einer engen Wechselbeziehung. Diese beleuchten Maren Freudenberg und Kianoosh Rezania detailliert aus religionswissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive: Sie zeigen theoretische Ansätze und empirische Forschungsmethoden auf, die eine Brücke zwischen den beiden Disziplinen schlagen. Besonders gehen sie auf religiöse ökonomische Ethiken und deren sozioökonomische Auswirkungen, auf Religionen als ökonomische Akteure und auf neuere Weiterentwicklungen theoretischer Ansätze ein. Zahlreiche Leitfragen, Definitionen und Diskussionsfragen helfen beim Verständnis.Das Buch richtet sich an Studierende und Dozierende der Religionswissenschaft und der Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften.
Aus: Zeitschrift für Religionswissenschaft (ZfR) (1/2025) - Evelyn Reuter - Datum/Heftnummer
[...] Zusammenfassend bietet das Studienbuch einen gelungenen Überblick über Religionsökonomie als Schnittstelle zwischen Religionswissenschaft und Ökonomie. Maren Freudenberg und Kianoosh Rezania leisten mit diesem Lehrwerk einen wichtigen Beitrag, das spannende und innovative Thema "Religionsökonomie" stärker im religionswissenschaftlichen Curriculum zu etablieren. Daher ist es den Autor:innen zu wünschen, dass ihre Arbeit gewürdigt und dieses Buch in vielen religionswissenschaftlichen Veranstaltungen rezipiert wird - sei es als Grundlagenlektüre für Seminare zu Religionsökonomie, als Begleitlektüre zu gleichnamigen Vorlesungen oder als Teil innerhalb einer Veranstaltung, die verschiedene Bereiche des Themenkomplexes "Religion und Gesellschaft" abdeckt.
[...] Zusammenfassend bietet das Studienbuch einen gelungenen Überblick über Religionsökonomie als Schnittstelle zwischen Religionswissenschaft und Ökonomie. Maren Freudenberg und Kianoosh Rezania leisten mit diesem Lehrwerk einen wichtigen Beitrag, das spannende und innovative Thema "Religionsökonomie" stärker im religionswissenschaftlichen Curriculum zu etablieren. Daher ist es den Autor:innen zu wünschen, dass ihre Arbeit gewürdigt und dieses Buch in vielen religionswissenschaftlichen Veranstaltungen rezipiert wird - sei es als Grundlagenlektüre für Seminare zu Religionsökonomie, als Begleitlektüre zu gleichnamigen Vorlesungen oder als Teil innerhalb einer Veranstaltung, die verschiedene Bereiche des Themenkomplexes "Religion und Gesellschaft" abdeckt.