Dass Religion im Schulunterricht Berücksichtigung finden muss, ist weitgehend unstrittig - in welcher Gestalt dies jedoch zu erfolgen hat, wird gegenwärtig immer stärker angefragt und diskutiert. Die Beiträger_innen des Bandes skizzieren aktuelle Wandlungsprozesse des Religionsunterrichts in Deutschland, stellen damit verbundene Herausforderungen dar und kommentieren diese Problemfelder aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. An dieser interdisziplinären Verständigung beteiligen sich Vertreter_innen u.a. aus der Rechtswissenschaft, der Migrationspädagogik, den Medien und der politischen Bildung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
»Eine ebenso lesenswerte wie erkenntnisreiche Studie, die mit dem notwendigen Weitblick und theologischem Scharfsinn wichtige Perspektiven hinsichtlich eines Religionsunterrichts von morgen und auch übermorgen aufzuzeigen vermag.«
Maike Maria Domsel, Theologische Revue, 120 (2023) 20240123
Maike Maria Domsel, Theologische Revue, 120 (2023) 20240123