Die Arbeit untersucht Rembrandts Auseinandersetzung mit der Kunst Adam Elsheimers auf der Basis stilkritischer Vergleiche. Dabei wird gezeigt, daß sich Rembrandt vom frühen bis hin zum späten Schaffen immer wieder mit Elsheimers Werken beschäftigt hat. Rembrandt ließ sich von Elsheimer sowohl hinsichtlich der nahsichtigen Historienbilder anregen als auch bezüglich der Darstellung nächtlicher Szenen, sei es in landschaftlichem Ambiente, sei es im Innenraum. Rembrandts Zeichenweise geht allerdings nicht, wie bis dato in der Literatur angenommen, von Elsheimer aus.
Die Arbeit untersucht Rembrandts Auseinandersetzung mit der Kunst Adam Elsheimers auf der Basis stilkritischer Vergleiche. Dabei wird gezeigt, daß sich Rembrandt vom frühen bis hin zum späten Schaffen immer wieder mit Elsheimers Werken beschäftigt hat. Rembrandt ließ sich von Elsheimer sowohl hinsichtlich der nahsichtigen Historienbilder anregen als auch bezüglich der Darstellung nächtlicher Szenen, sei es in landschaftlichem Ambiente, sei es im Innenraum. Rembrandts Zeichenweise geht allerdings nicht, wie bis dato in der Literatur angenommen, von Elsheimer aus.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Gisela Wohlfromm, geboren 1965 in Murnau/Oberbayern. Von 1984 bis 1987 Auslandsaufenthalte in den Vereinigten Staaten (U.C. Los Angeles) und in England (Sotheby's London). 1987 Studienbeginn in Würzburg, Magister-Abschluß 1992 (Hauptfach Kunstgeschichte, Nebenfächer Geschichte und Archäologie). Promotion 1995.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Rembrandts Auseinandersetzung mit der Kunst Adam Elsheimers am Beispiel der Werke: Steinigung des Stephanus (1625) - Christus in Emmaus (ca. 1629) - Simson und Dalilah (1636) - Ruhe auf der Flucht (1647) - Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis (1658).
Aus dem Inhalt: Rembrandts Auseinandersetzung mit der Kunst Adam Elsheimers am Beispiel der Werke: Steinigung des Stephanus (1625) - Christus in Emmaus (ca. 1629) - Simson und Dalilah (1636) - Ruhe auf der Flucht (1647) - Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis (1658).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826