Man kann die Bedeutung der antiken Mythologie für die Dichtung, das Theater, die Musik, die bildenden Künste, die Emblematik, die Feste in der Zeit der Renaissance kaum überschätzen. Das vom Wolfenbütteler Arbeitskreis für die Renaissanceforschung veranstaltete Kolloquium über »Renaissancekultur und antike Mythologie« (Herzog August Bibliothek, 7. bis 10. Oktober 1996, Leitung B. Guthmüller), dessen Ergebnisse der vorliegende Band sammelt, setzte sich einerseits zum Ziel, eine Reihe von neuen und weniger bekannten Aspekten des Mythos in der Renaissancekultur genauer zu beleuchten, andererseits…mehr
Man kann die Bedeutung der antiken Mythologie für die Dichtung, das Theater, die Musik, die bildenden Künste, die Emblematik, die Feste in der Zeit der Renaissance kaum überschätzen. Das vom Wolfenbütteler Arbeitskreis für die Renaissanceforschung veranstaltete Kolloquium über »Renaissancekultur und antike Mythologie« (Herzog August Bibliothek, 7. bis 10. Oktober 1996, Leitung B. Guthmüller), dessen Ergebnisse der vorliegende Band sammelt, setzte sich einerseits zum Ziel, eine Reihe von neuen und weniger bekannten Aspekten des Mythos in der Renaissancekultur genauer zu beleuchten, andererseits in umstrittenen Fragen neuen Deutungen und Bewertungen Raum zu geben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wilhelm Kühlmann, geb. 1946, seit 1987 Prof. für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Publikationen zur deutschen Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts.
Inhaltsangabe
Inhalt: Juliusz Domanski, Bienenmetapher und Mythologiekritik in der Renaissance. - Susanne Tichy, Die Funktion der antiken Mythologie in der mumaria. - Anne Neuschäfer, "Poema festoso" und "lucido specchio". Die Gestaltung des Amphitryon-Mythos in der italienischen Renaissance-Komödie am Beispiel von Lodovico Dolces "Marito" (1545). - Bodo Guthmüller, Mythologisches Gedicht und Ritterroman im frühen Cinquecento. - Thomas Stauder, Italienische Mythenburleske des 16. Jahrhunderts. Girolamo Amelonghis "Gigantea" und ihre Fortsetzungen. - Heidi Marek, Die Figur des Ixion in den "Erreurs amoureuses" von Pontus de Tyard. - Walther Ludwig, Klassische Mythologie in Druckersigneten und Dichterwappen. - Wilhelm Kühlmann, Pagane Frömmigkeit und lyrische Erlebnisfiktion. Präsenz und Funktion des antiken Mythos in Petrus Lotichius Secundus' Elegie "Ad Lunam". - Elisabeth Klecker, Auster und Abspurge: Ein 'Habsburg-Mythos' des 16. Jahrhunderts. - Wolfgang G. Müller, Das mythologische Exemplum in der englischen Renaissance. - Uwe Baumann, Politik, Propaganda und Mythologie. Zur politischen Mythologiedeutung in der englischen Renaissance. - Gunter Schweikhart, Mythologische Elemente in Künstlerporträts der Renaissance. - Ulrich Rehm, "Instaurare iubet tunc hymenaea Venus." Botticellis "Primavera". - Katia Marano, Apoll und Marsyas. Ein Mythos als Exemplum des Zivilisationsprozesses.
Inhalt: Juliusz Domanski, Bienenmetapher und Mythologiekritik in der Renaissance. - Susanne Tichy, Die Funktion der antiken Mythologie in der mumaria. - Anne Neuschäfer, "Poema festoso" und "lucido specchio". Die Gestaltung des Amphitryon-Mythos in der italienischen Renaissance-Komödie am Beispiel von Lodovico Dolces "Marito" (1545). - Bodo Guthmüller, Mythologisches Gedicht und Ritterroman im frühen Cinquecento. - Thomas Stauder, Italienische Mythenburleske des 16. Jahrhunderts. Girolamo Amelonghis "Gigantea" und ihre Fortsetzungen. - Heidi Marek, Die Figur des Ixion in den "Erreurs amoureuses" von Pontus de Tyard. - Walther Ludwig, Klassische Mythologie in Druckersigneten und Dichterwappen. - Wilhelm Kühlmann, Pagane Frömmigkeit und lyrische Erlebnisfiktion. Präsenz und Funktion des antiken Mythos in Petrus Lotichius Secundus' Elegie "Ad Lunam". - Elisabeth Klecker, Auster und Abspurge: Ein 'Habsburg-Mythos' des 16. Jahrhunderts. - Wolfgang G. Müller, Das mythologische Exemplum in der englischen Renaissance. - Uwe Baumann, Politik, Propaganda und Mythologie. Zur politischen Mythologiedeutung in der englischen Renaissance. - Gunter Schweikhart, Mythologische Elemente in Künstlerporträts der Renaissance. - Ulrich Rehm, "Instaurare iubet tunc hymenaea Venus." Botticellis "Primavera". - Katia Marano, Apoll und Marsyas. Ein Mythos als Exemplum des Zivilisationsprozesses.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826