Die KostO erschließt sich mit Ihrer Fülle an Regelungen und häufig nicht ganz logischen Grundsätzen nicht nur für den Anfänger schwer. Zahlreiche gesetzliche Neuregelungen - MoMiG, EHUG, Risikobegrenzungsgesetz, 2. JuMoG, FGG-Reformgesetz u.a. - sowie die sich stetig weiterentwickelnde Rechtsprechung auf diesem Gebiet beeinflussen zudem die Praxis des Kostenrechts maßgeblich.
Hier setzt der RENOkommentar KostO von Martin Filzek an und bietet auf dem schwer überschaubaren Gebiet der KostO eine praxisnahe Orientierung und Übersicht. Konkrete Empfehlungen, Praxistipps und anschauliche Beispiele unterstützen den Anwender bei der Notarkostenberechnung. Der Leser - ob Bürovorsteher, ReNo oder Gebührenfachwirt, Gebührenspezialist oder Einsteiger - findet nicht nur auf die häufigsten kostenrechtlichen Fragen eine schnelle Antwort, sondern der Kommentar dient auch als Nachschlagewerk zur Vertiefung und Erschließung praxisrelevanten Hintergrundwissens. Das Werk berücksichtigt die aktuelleRechtsprechung des BGH zu zahlreichen Zweifelsfragen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung bei der notariellen Kostenberechnung sowie zur Vertragsgestaltung. Ergänzt wird die Kommentierung um einen umfangreichen Anhangteil mit wichtigen Tabellen (Gebührentabelle für Gerichte und Notare [Anlage zu § 32 KostO] bis 30 Mio. € u.a.), Verordnungen (z.B. HRegGebV) und Hinweisen (bspw. Preisindizes für Wohngebäude).
Hier setzt der RENOkommentar KostO von Martin Filzek an und bietet auf dem schwer überschaubaren Gebiet der KostO eine praxisnahe Orientierung und Übersicht. Konkrete Empfehlungen, Praxistipps und anschauliche Beispiele unterstützen den Anwender bei der Notarkostenberechnung. Der Leser - ob Bürovorsteher, ReNo oder Gebührenfachwirt, Gebührenspezialist oder Einsteiger - findet nicht nur auf die häufigsten kostenrechtlichen Fragen eine schnelle Antwort, sondern der Kommentar dient auch als Nachschlagewerk zur Vertiefung und Erschließung praxisrelevanten Hintergrundwissens. Das Werk berücksichtigt die aktuelleRechtsprechung des BGH zu zahlreichen Zweifelsfragen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung bei der notariellen Kostenberechnung sowie zur Vertragsgestaltung. Ergänzt wird die Kommentierung um einen umfangreichen Anhangteil mit wichtigen Tabellen (Gebührentabelle für Gerichte und Notare [Anlage zu § 32 KostO] bis 30 Mio. € u.a.), Verordnungen (z.B. HRegGebV) und Hinweisen (bspw. Preisindizes für Wohngebäude).