55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Inhalt dieses Werkes befasst sich mit der computergestützten Modellierung und Anwendung von medizinischen Leitlinien. Hierfür werden zunächst neben der Definition, der Erstellungsprozess, Anwendungsmöglichkeiten, Lebenszyklus sowie Qualitätskriterien von medizinischen Leitlinien betrachtet. Anschließend wird als Beispiel, die von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft publizierte "Prävention und Therapie der Adipositas" Leitlinie dargestellt. Im Folgenden wird das frei verfügbare HELEN (Heidelberger Projekt zur Entwicklung von Leitlinien in der Neonatologie) Projekt erläutert. Dabei handelt…mehr

Produktbeschreibung
Der Inhalt dieses Werkes befasst sich mit der computergestützten Modellierung und Anwendung von medizinischen Leitlinien. Hierfür werden zunächst neben der Definition, der Erstellungsprozess, Anwendungsmöglichkeiten, Lebenszyklus sowie Qualitätskriterien von medizinischen Leitlinien betrachtet. Anschließend wird als Beispiel, die von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft publizierte "Prävention und Therapie der Adipositas" Leitlinie dargestellt. Im Folgenden wird das frei verfügbare HELEN (Heidelberger Projekt zur Entwicklung von Leitlinien in der Neonatologie) Projekt erläutert. Dabei handelt es sich um ein Framework, welches neben dem Modellierungstool Protége eine Ausführungsumgebung, welche aus mehreren Komponenten besteht, beinhaltet. Anschließend wird die Funktionsweise des Frameworks anhand der Adipositas Guideline verdeutlicht. Dabei richtet sich der Fokus auf den computergestützten Modellierungsprozess sowie auf die Ausführung der Leitlinie. Im Anschluss werden mehrere Leitliniensprachen miteinander verglichen. Hierbei handelt es sich um GLIF (GuideLine Interchange Format), PROforma, Asbru sowie SAGE. Den Abschluss bildet eine Diskussion in der die jeweiligen Vor- sowie Nachteile der jeweiligen Ansätze betrachtet werden.
Autorenporträt
Der Autor verfügt über eine medizinische Ausbildung als MTRA sowie 3 Jahre Berufserfahrung in einer Klinik. Anschließend folgte das Studium der Medizinischen Informatik. Die in der Klinik gewonnen Kenntnisse sowie Erfahrungen flossen in die Erstellung dies Werkes ein, vor allem in Bezug auf die praktische Umsetzung im Klinikalltag.