The ancient (re-)production of images seen through a cultural-historical perspective is at the heart of this study, which, by the means of case studies, examines the specific situational conditions and various influences concerning the production of relief images in the period between the first century B.C.E. and the second century C.E. in Central Italy and Attica. The focus of the first part is on questions regarding the handling of ancient techniques of reproduction, the reception of preceding images and the alterability of their contents. The second part, which builds on the first, is dedicated to the modification of pre-existing images as well as the contextual embedment of relief images, which were manufactured as serial pieces for the furnishing of private and public spaces.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Reinhardt hat zu einem komplexen und so noch nicht betrachteten Thema eine ambitionierte Arbeit geschrieben, die manchmal mehr wissen will, als das schüttere Material hergibt, und darum ohne Hypothesen nicht auskommt. Der Autor hat eine gewisse Langatmigkeit seiner Texte wohl selbst bemerkt und darum vier Kapiteln ein Resümee angehängt. Die (auch durch die Zitierweise) überlangen mehr als tausend Anmerkungen belegen seine enorme Belesenheit bis hin zu den
neuesten bildwissenschaftlichen Theorien. Doch sind all diese Absicherungen nicht so förderlich wie der ebenfalls bewiesene scharfe Blick auf die Befunde."
Von Volker Michael Strocka
In: Bonner Jahrbuch Bd. 220 (2020), S. 449-452
neuesten bildwissenschaftlichen Theorien. Doch sind all diese Absicherungen nicht so förderlich wie der ebenfalls bewiesene scharfe Blick auf die Befunde."
Von Volker Michael Strocka
In: Bonner Jahrbuch Bd. 220 (2020), S. 449-452