Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,80 €
  • Broschiertes Buch

Würde! Wer beruft sich nicht auf sie? Und wer braucht sie, außer als Phrase? Emporkömmlinge, Provinzpotentaten und Steuerbetrüger, die frech versuchen, mit ihren Lügen durchzukommen; käufliche Politiker und Medien, denen nicht zu trauen ist; Bankenspekulationen, die den Staat und Europa bedrohen und für die der Steuerzahler haftet. Selbst die jüngste Opposition ist diebisch: Naiv setzen die Piraten auf die Diktatur des Digitalen und pfeifen auf die Unantastbarkeit geistigen Eigentums. Politik und Wirtschaft in Österreich und der EU sehen schlecht aus. Armin Thurnher schreibt in diesem Buch…mehr

Produktbeschreibung
Würde! Wer beruft sich nicht auf sie? Und wer braucht sie, außer als Phrase? Emporkömmlinge, Provinzpotentaten und Steuerbetrüger, die frech versuchen, mit ihren Lügen durchzukommen; käufliche Politiker und Medien, denen nicht zu trauen ist; Bankenspekulationen, die den Staat und Europa bedrohen und für die der Steuerzahler haftet. Selbst die jüngste Opposition ist diebisch: Naiv setzen die Piraten auf die Diktatur des Digitalen und pfeifen auf die Unantastbarkeit geistigen Eigentums. Politik und Wirtschaft in Österreich und der EU sehen schlecht aus. Armin Thurnher schreibt in diesem Buch über das, was unserer Gesellschaft abhandengekommen ist - Ethik und Würde.
Autorenporträt
Armin Thurnher, geboren 1949 in Bregenz. Mitbegründer, Miteigentümer und Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung Falter. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Preis des österreichischen Buchhandels für Toleranz und Otto-Brenner Preis für seinen Einsatz für ein soziales Europa. Bei Zsolnay erschienen zuletzt Republik ohne Würde (2013), der Essay Ach, Österreich! Europäische Lektionen aus der Alpenrepublik (2016), Fähre nach Manhattan (2019) und Anstandslos. Demokratie, Oligarichie, österreichische Abwege (2023).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Dank seiner Redlichkeit, Begriffsschärfe und Formulierungskunst ist Armin Thurnher so etwas wie das Sinnbild des seriösen österreichischen Journalismus, eines gefährdeten Bereichs dieser Tage, berichtet Michael Frank. Eigentlich hatte er keine Österreichbücher mehr schreiben wollen, aber die Politiklandschaft verlange förmlich nach einem solchen, erfährt der Rezensent von Thurnher. "Republik ohne Würde" heißt die Antwort des Autors auf die Missstände, die er in seinem Land beobachtet, erklärt Frank. Die politischen Entscheidungsträger verfallen zusehends dem Populismus und Opportunismus, während die Bevölkerung sich an den saftigen Schlagzeilen ergötzt, die daraus zwangsläufig erwachsen, kaum jemand scheint sich darum zu scheren, dass dieses Schauspiel ihn entwürdigt, fasst der Rezensent zusammen. Thurnher demonstriert das ebenso anhand von Anekdoten wie von exemplarischen Analysen, berichtet Frank. Nicht-Österreicher werden es allerdings wegen des selbstverständlichen Umgangs des Autors auch mit kleineren Namen und Skandalen vielleicht etwas schwer haben zu folgen, warnt der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Eine beeindruckende Abrechnung, die auch die scheinbar nebensächlichen Indizien des Verfalls nicht übersieht." Frido Hütter, Kleine Zeitung, 08.09.13 "Wenige in Österreich verstehen die Kunst der Empörung in so schöne und deutliche Worte zu fassen wie Armin Thurnher, der Aufklärungsarbeit betreibt, um die Demokratie zu retten." Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten, 14.09.13 "Eine analysestarke, wohlformulierte Denkkaskade." Michael Frank, Süddeutsche Zeitung, 24.09.13 "Armin Thurnher porträtiert in seinem schonungslos-brillanten Essay Österreich als ein Land zwischen Niedertracht und Kleinmannssucht." Michael Sprenger, Tiroler Tageszeitung, 27.09.13