Eduard Bernstein und Karl Kautsky, Jean Jaurès und Léon Blum waren nicht nur Sozialisten, sondern auch entschiedene Demokraten - und als solche Gegner des Totalitarismus. Matthias Lemke stellt dar, mit welchen Überzeugungen sich die deutschen und französischen Sozialisten der kommunistischen Revolution verweigerten. Dabei wird deutlich, dass ihre antitotalitären Argumente nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben und auch zu heutigen Demokratiedebatten wichtige Beiträge liefern können.
Eduard Bernstein und Karl Kautsky, Jean Jaurès und Léon Blum waren nicht nur Sozialisten, sondern auch entschiedene Demokraten - und als solche Gegner des Totalitarismus. Matthias Lemke stellt dar, mit welchen Überzeugungen sich die deutschen und französischen Sozialisten der kommunistischen Revolution verweigerten. Dabei wird deutlich, dass ihre antitotalitären Argumente nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben und auch zu heutigen Demokratiedebatten wichtige Beiträge liefern können.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Matthias Lemke, PD Dr., lehrt Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und ist Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris.
Inhaltsangabe
Vorwort1.Was tun? Die Versuchung kommunistischer Ungeduld und progressiver Gewalt1.1 Geschichtshermeneutik des Sozialismus1.2 Schisma: Revolution oder Reform?1.3 Revolutionäre Ungeduld1.4 Das Totalitäre im Leninismus1.5Analytische Zugänge2.Revisionismus und Republikanismus: Der Anti-Totalitarismusdiskurs vor der bolschewistischen Praxis (1889-1903)2.1 Sie küssten und sie schlugen sich: Eduard Bernstein, Karl Kautsky und die SPD nach 18902.2 Revisionismus überflüssig: Die französische Unbelastetheit vom Marxismus und die Folgen bei Jean Jaurès2.3 Transformation als Problem sozialistischer Theorie: Der Revisionismusstreit bis 19033.Transformation als Problem sozialistischer Theorie und Praxis: Ein Zwischenspiel (1903-1917).3.1 Lenin und die Ideologie der Tyrannis3.2 Bernsteins Reaktion auf das Postulat fremdbestimmter Transformationsgewalt3.3 Kautskys politische Strategie und die Frage nach der Macht3.4 Jaurès: Sozialismus zwischen Republik und Humanismus4.Der Anti-Totalitarismusdiskurs und die politische Praxis des Bolschewismus nach der Oktoberrevolution (1918-1924)4.1 Die deutsche und französische Sozialdemokratie und der Erste Weltkrieg: Die Ausgangslage4.2 Kautsky gegen den russischen Jakobinismus4.3 Léon Blum gegen den Bolschewismus und die Parteispaltung4.4 Nach dem Schock der Spaltung: Die neue Auseinandersetzung mit dem Kommunismus5.Deutsche und französische Argumente gegen das kommunistische Experiment: Anti-Totalitarismusdiskurse im Vergleich5.1 Politische Praxis zwischen Revolution und Reform5.2 Diskursdimension: Akteur5.3 Diskursdimension: Transformation6.Die Freiheitskompetenz des demokratischen Sozialismus - Republikanischer SozialismusLiteraturVerzeichnis der Tabellen und AbbildungenPersonenregister
Vorwort1.Was tun? Die Versuchung kommunistischer Ungeduld und progressiver Gewalt1.1 Geschichtshermeneutik des Sozialismus1.2 Schisma: Revolution oder Reform?1.3 Revolutionäre Ungeduld1.4 Das Totalitäre im Leninismus1.5Analytische Zugänge2.Revisionismus und Republikanismus: Der Anti-Totalitarismusdiskurs vor der bolschewistischen Praxis (1889-1903)2.1 Sie küssten und sie schlugen sich: Eduard Bernstein, Karl Kautsky und die SPD nach 18902.2 Revisionismus überflüssig: Die französische Unbelastetheit vom Marxismus und die Folgen bei Jean Jaurès2.3 Transformation als Problem sozialistischer Theorie: Der Revisionismusstreit bis 19033.Transformation als Problem sozialistischer Theorie und Praxis: Ein Zwischenspiel (1903-1917).3.1 Lenin und die Ideologie der Tyrannis3.2 Bernsteins Reaktion auf das Postulat fremdbestimmter Transformationsgewalt3.3 Kautskys politische Strategie und die Frage nach der Macht3.4 Jaurès: Sozialismus zwischen Republik und Humanismus4.Der Anti-Totalitarismusdiskurs und die politische Praxis des Bolschewismus nach der Oktoberrevolution (1918-1924)4.1 Die deutsche und französische Sozialdemokratie und der Erste Weltkrieg: Die Ausgangslage4.2 Kautsky gegen den russischen Jakobinismus4.3 Léon Blum gegen den Bolschewismus und die Parteispaltung4.4 Nach dem Schock der Spaltung: Die neue Auseinandersetzung mit dem Kommunismus5.Deutsche und französische Argumente gegen das kommunistische Experiment: Anti-Totalitarismusdiskurse im Vergleich5.1 Politische Praxis zwischen Revolution und Reform5.2 Diskursdimension: Akteur5.3 Diskursdimension: Transformation6.Die Freiheitskompetenz des demokratischen Sozialismus - Republikanischer SozialismusLiteraturVerzeichnis der Tabellen und AbbildungenPersonenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826