Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Spätfassung des Märchens von Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838) ist eine eigenartige Erscheinung in Brentanos poetischem Spätwerk und im Kontext der zeitgenössischen Literatur. Es ist der einzige publizierte literarische Prosatext nach Brentanos "Reversion", der nicht auf religiösen Grundlagen beruht. Das Märchen, das in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts noch einmal an die romantische Tradition des Kunstmärchens anknüpft, ist eine romantische Arabeske in einer Zeit, in der die Romantik sich selbst historisch zu werden anfängt - dem Anschein nach ein verspätetes literarisches…mehr

Produktbeschreibung
Die Spätfassung des Märchens von Gockel, Hinkel und Gackeleia (1838) ist eine eigenartige Erscheinung in Brentanos poetischem Spätwerk und im Kontext der zeitgenössischen Literatur. Es ist der einzige publizierte literarische Prosatext nach Brentanos "Reversion", der nicht auf religiösen Grundlagen beruht. Das Märchen, das in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts noch einmal an die romantische Tradition des Kunstmärchens anknüpft, ist eine romantische Arabeske in einer Zeit, in der die Romantik sich selbst historisch zu werden anfängt - dem Anschein nach ein verspätetes literarisches Unternehmen. Das vorliegende Buch argumentiert anders. Vor dem Hintergrund des reflexiven Wechselspiels zwischen Wiederaufnahme und Erneuerung, Kontinuität und Bruch mit dem Erbe der vor- und frühmodernen Zeit, die die Kultur der dreissiger Jahre in Deutschland prägte, erweist sich Brentanos Märchen als ein moderner und konsequent durchgeführter Versuch der literarisch-religiösen "Resakralisierung" - der Neubestimmung einer "Religio" in einer unsteten Zeit. Im Kontext der zeitgenössischen religiösen Erneuerung der dreissiger Jahre, der zeitgleichen poetologischen Debatte über das Erbe der Romantik und der poetischen Selbstverortung Brentanos im Bitteren Leiden unsers Herrn Jesu Christi (1833) wird Brentanos Märchen neu bewertet.
Autorenporträt
Die Autorin: Laura Benzi, geboren 1972. Studium der klassischen, italienischen Philologie und der Germanistik an der Universität Pisa und an der Scuola Normale Superiore. 1996 M.A. Februar 2001 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der vorliegenden Arbeit. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Pisa.