Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Resonanz - das bedeutet Widerhall und Wirkung. ,Resonanzen' lautet der Titel eines Buches, das Widerhall und Wirkung in gleich mehrfachem Sinn hervorrufen will. 41 Autoren aus dem In- und Ausland beleuchten das Zusammenspiel der Künste, diskutieren zentrale Texte der deutschen Literatur unter interkulturellen Aspekten und erörtern Fragen der Literaturgeschichte in wissenschaftshistorischer und poetologischer Perspektive. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt in der klassisch-romantischen Kunstepoche, insbesondere bei Goethe, Hölderlin und Kleist. Widerhall sind diese ,Resonanzen' nicht zuletzt auf…mehr

Produktbeschreibung
Resonanz - das bedeutet Widerhall und Wirkung. ,Resonanzen' lautet der Titel eines Buches, das Widerhall und Wirkung in gleich mehrfachem Sinn hervorrufen will. 41 Autoren aus dem In- und Ausland beleuchten das Zusammenspiel der Künste, diskutieren zentrale Texte der deutschen Literatur unter interkulturellen Aspekten und erörtern Fragen der Literaturgeschichte in wissenschaftshistorischer und poetologischer Perspektive. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt in der klassisch-romantischen Kunstepoche, insbesondere bei Goethe, Hölderlin und Kleist. Widerhall sind diese ,Resonanzen' nicht zuletzt auf die wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte Hans Joachim Kreutzers, dem der Band zu seinem 65. Geburtstag gewidmet ist.

Inhalt:
Ernst Heitsch: Der Ausbruch der Troer in unserer Ilias - Heinrich Tiefenbach: Aus den althochdeutschen Anfängen des Schreibens über Musik - Albrecht Greule: Sprachpflege am Übergang von Barock und Aufklärung. Christian Friedrich Hunold alias Menantes - Sabine Doering: Märtyrer mit Familie. Gottscheds 'Sterbender Cato' im Gattungsspektrum des Aufklärungsdramas - Klaus Hurlebusch: So viel Anfang war selten. Klopstock und die zeitgenössischen Genieästhetiker als Wegbereiter der literarischen Moderne - Anke-Marie Lohmeier: Tragödie und Theodizee. Neues Altes über Lessings Trauerspielpoetik - Heide Hollmer / Albert Meier: Saul unter den Propheten? Überlegungen zur logischen Pünktlichkeit von Emanuel Schikaneders 'Zauberflöten'-Libretto - Wolfgang Rehm: Mozarts Nachlaß, die Andrés und kein Ende. Ein Brief Jean Baptiste Andrés - Waltraud Maierhofer: Zu Goethes Übersetzung der Gesänge aus der Oper 'La Maga Circe' - Tadeusz Namowicz: Cellini, Winckelmann und Hackert. Zur Problematik der Künstlervitae Goethes - Naoji Kimura: Goethes Begriff der deutschen Nation - Dorothea Hölscher-Lohmeyer: Wie sie sein sollte. Sechs Sprüche Goethes über die Liebste - Krzysztof Lipinski: "Denn dies Metall läßt sich in alles wandeln ...". Gold und Sexualität als Instrumente des Bösen in Goethes 'Faust' - Detlef Altenburg: Zur dramaturgischen Funktion der Musik in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell' - Uwe Japp: "... am furchtbarherrlichen Haken". Hölderlins Deutung der Alpen - Jochen Schmidt: Hölderlins Ode 'Lebenslauf' als Kunstwerk und pantheistisches Programmgedicht - Gerhard Kurz: Die Schönheit, der Geist und der alte stumme Fels. Überlegungen zu einer Passage von Hölderlins 'Hyperion' - Mathias Mayer: Geschichte und Geschichten. Zum Nachleben Karls des Fünften - Joachim Bohnert: Kleists Fichte ('Amphitryon') - Werner Frick: Männlicher Blick aus weiblichen Augen. Heinrich von Kleists erotische Idylle 'Der Schrecken im Bade' (1808) und die verlorene Unschuld der Literatur - Günter Blamberger: Ars et Mars. Grazie als Schlüsselbegriff der ästhetischen Erziehung von Aristokraten. Anmerkungen zu Castiglione und Kleist - Hilda M. Brown: Mädchen und Mode bei Kleist - Michael Kohlhäufl: Des Teufels Wirtschaft als Station der Erkenntnis. Ein klassisch-romantischer Topos in Kleists 'Käthchen von Heilbronn' und seine Entwicklung - Walther Dürr: Schuberts 'Winterreise'. Zur Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte. Beobachtungen am Manuskript - Walter Hinderer: Musikalische Leiden und Freuden. Anmerkungen zu einem novellistischen Musikdiskurs Ludwig Tiecks - Roger Paulin: Künstlerbiographie, Hagiographie und persönliches Schicksal. Zu Ludwig Tiecks Kleistbild und seinem Hintergrund - Jeffrey L. Sammons: Der Streit zwischen Ludwig Tieck und dem Jungen Deutschland. Verpaßte Möglichkeiten in einem Dialog der Tauben - Enrico de Angelis: Über die Handschriften des 'Woyzeck' - Karl S. Guthke: Hebbels "Blick in's Weite". Eurozentrik und Exotik - Gerhard Schulz: Liebestod. Gedanken zu einem literarischen Motiv - Peter Philipp Riedl: Demosthenes auf der Festwiese. Öffentliche Rede in Richard Wagners 'Die Meistersinger von Nürnberg' - Sigrid Bauschinger: Annette Kolb und die "Psychologie der Nationen" - Yixu Lü: Die Fremde zwischen Gottheit und Tier: Hans Henny Jahnns 'Medea' - Ernst Osterkamp: "Nicht zu aktualisieren". Eine Miszelle zu Julius Petersens George-Deutung - Steven Paul Scher: Peeperkorns Dürer-Bild? Neues zu Thomas Manns 'Der Zauberberg' - Martin Swales: Zwischen Ontologie und Geschichte. Musik in Thomas Manns 'Doktor Faustus' - Walter Hinck: Über autobiographisches Schreiben in der Gegenwart (Greve, Klüger, de Bruyn, Harig, Walser) - Hans Maier: Heute Musik studieren - wozu? - Heinz Friedrich: Las Hamlet Bacon? Ein Essay über den Essay - Joachim Knape: New Rhetoric und Rhetorik der Dekonstruktion. Von Kenneth Burke zu Paul de Man - Klaus Lüderssen: Erkenntnis und Literatur

Autorenporträt
Peter Riedl, geboren 1943 in Hannover, lebt seit 1946 in Wien. 1961-68 Studium der Medizin, 1979 Habilitation zum Dozenten für Radiologie. Seit 1979 Leitung des Wiener Diagnose Zentrum Urania. 1986 Zufluchtnahme zum Buddhismus. Seit 1991 Herausgeber der buddhistischen Zeitschrift Ursache & Wirkung. Seit 1993 Leitung von Meditations- und Achtsamkeitsseminaren, Seit 2002 Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgesellschaft.Sabine Doering studierte deutsche Philologie und evangelische Theologie. 1992 wurde sie mit einer Arbeit über Hölderlin promoviert. 1998 habilitierte sie sich an der Universität Regensburg. Seit dem Wintersemester 2000/01 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Außerdem Literaturkritikerin für die FAZ.

Waltraud Maierhofer ist Professorin für Germanistik an der Universität Iowa (USA).