Komplexer werdende Produktionssysteme, wachsende Anforderungen an die Mitarbeiter und gleichzeitig steigende Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalten erfordern pragmatische Konzepte zur Gestaltung von Fertigungsorganisationen, die den veränderten Umfeldbedingungen gerecht werden. Franka Köditz entwickelt ein ganzheitliches Konzept der mitarbeiterorientierten Gestaltung von Fertigungssystemen und weist anhand von Fallstudien die Notwendigkeit, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären und ganzheitlichen Gestaltung mitarbeiterorientierter Organisationen nach.…mehr
Komplexer werdende Produktionssysteme, wachsende Anforderungen an die Mitarbeiter und gleichzeitig steigende Erwartungen der Mitarbeiter hinsichtlich Arbeitsbedingungen und Arbeitsinhalten erfordern pragmatische Konzepte zur Gestaltung von Fertigungsorganisationen, die den veränderten Umfeldbedingungen gerecht werden. Franka Köditz entwickelt ein ganzheitliches Konzept der mitarbeiterorientierten Gestaltung von Fertigungssystemen und weist anhand von Fallstudien die Notwendigkeit, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären und ganzheitlichen Gestaltung mitarbeiterorientierter Organisationen nach.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Franka Köditz promovierte im Fachgebiet Produktionswirtschaft/Industriebetriebslehre (Univ.-Prof. Dr. Herfried Schneider) an der Technischen Universität Ilmenau. Sie ist derzeit als Verwaltungsdirektorin des Kreiskrankenhauses Ilmenau tätig.
Inhaltsangabe
I Der Produktionsfaktor Arbeit in der traditionellen Betrachtung.- 1 Objektbezogene menschliche Arbeit.- 2 Dispositive menschliche Arbeit.- II Ein neues Verständnis vom Mitarbeiter.- 3 Paradigmenwechsel für die industrielle Fertigung.- 4 Ansätze zur mitarbeiterorientierten Fertigungsgestaltung.- 5 Integrative Organisations- und Managementkonzepte zur Gestaltung von Fertigungssystemen.- 6 Einzelfallstudien - Anspruch und Wirklichkeit mitarbeiterorientierter Fertigungsorganisation.- 7 Kritik und Fazit.- III Konzeptuelle Grundlagen einer mitarbeiterorientierten Fertigungsorganisation.- 8 Organisations- und Gestaltungsbasis der Fertigungsorganisation.- 9 Ansätze zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Fertigungsorganisation und ihre Erfolgsbewertung.- 10 Phasenmodell zur Fertigungssystemgestaltung.- Schlußbetrachtung.- A Beispiel für die Anwendung des Instrumentariums zur Analyse und Gestaltung der Fertigungsorganisation.- B Kennzahlen und Ordinalskalen zur Untersetzung von Effizienzkriterien.- Stichwortverzeichnis.
I Der Produktionsfaktor Arbeit in der traditionellen Betrachtung.- 1 Objektbezogene menschliche Arbeit.- 2 Dispositive menschliche Arbeit.- II Ein neues Verständnis vom Mitarbeiter.- 3 Paradigmenwechsel für die industrielle Fertigung.- 4 Ansätze zur mitarbeiterorientierten Fertigungsgestaltung.- 5 Integrative Organisations- und Managementkonzepte zur Gestaltung von Fertigungssystemen.- 6 Einzelfallstudien - Anspruch und Wirklichkeit mitarbeiterorientierter Fertigungsorganisation.- 7 Kritik und Fazit.- III Konzeptuelle Grundlagen einer mitarbeiterorientierten Fertigungsorganisation.- 8 Organisations- und Gestaltungsbasis der Fertigungsorganisation.- 9 Ansätze zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Fertigungsorganisation und ihre Erfolgsbewertung.- 10 Phasenmodell zur Fertigungssystemgestaltung.- Schlußbetrachtung.- A Beispiel für die Anwendung des Instrumentariums zur Analyse und Gestaltung der Fertigungsorganisation.- B Kennzahlen und Ordinalskalen zur Untersetzung von Effizienzkriterien.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826