Claudia Trenkwalder
Restless Legs Syndrom
Klinik, Differentialdiagnose, Neurophysiologie, Therapie
Mitarbeit:Bucher, S.F.; Oertel, W.
Claudia Trenkwalder
Restless Legs Syndrom
Klinik, Differentialdiagnose, Neurophysiologie, Therapie
Mitarbeit:Bucher, S.F.; Oertel, W.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die neuesten Erkenntnisse sind in diesem aktuellen Überblick praxisnah für Sie zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen praktische Therapie-Richtlinien, insbesondere die wissenschaftlich gesicherte Therapie mit dopaminergen Substanzen. Darüber hinaus finden Sie alle klinisch relevanten Informationen - von der Differentialdiagnostik bis zu neuen Untersuchungsmethoden einschließlich bildgebender Verfahren.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christian SchminckeRatgeber Polyneuropathie und Restless Legs24,99 €
- Henrike StaudteErnährungstherapeutische Ansätze beim Restless-Legs-Syndrom39,95 €
- Claudio L. BassettiRestless Legs Syndrom - Klinik, Ätiologie, Pathophysiologie, Abklärung, Therapie, Kasuistiken39,80 €
- Anke RohdePsychosomatik in der Gynäkologie45,00 €
- Perminder SachdevAkathisia and Restless Legs233,99 €
- Denise SharonRestless Legs Syndrome and Movement Disorders, an Issue of Sleep Medicine Clinics118,99 €
- K Ray ChaudhuriRestless Legs Syndrome157,99 €
-
-
-
Die neuesten Erkenntnisse sind in diesem aktuellen Überblick praxisnah für Sie zusammengestellt. Im Mittelpunkt stehen praktische Therapie-Richtlinien, insbesondere die wissenschaftlich gesicherte Therapie mit dopaminergen Substanzen. Darüber hinaus finden Sie alle klinisch relevanten Informationen - von der Differentialdiagnostik bis zu neuen Untersuchungsmethoden einschließlich bildgebender Verfahren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63703-2
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 9mm
- Gewicht: 246g
- ISBN-13: 9783642637032
- ISBN-10: 3642637035
- Artikelnr.: 37477474
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63703-2
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 9mm
- Gewicht: 246g
- ISBN-13: 9783642637032
- ISBN-10: 3642637035
- Artikelnr.: 37477474
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Historische Entwicklung des Begriffs "Restless Legs Syndrom": Chronologischer Abriß wichtiger Forschungergebnisse.- 2 Klinische Symptomatik des Restless Legs Syndroms: Definitionskriterien.- 2.1 Sensible Symptome assoziert mit Bewegungsdrang.- 2.2 Motorische Unruhe.- 2.3 Einfluß von Entspannung und Aktivität auf die Ausprägung des RLS.- 2.4 Zunahme der RLS-Symptomatik am Abend und in der Nacht.- 2.5 Schlafstörungen.- 2.6 Motorische Symptome - unwillkürliche Bewegungen im Schlaf und im Wachzustand.- 2.7 Neurologische Untersuchung.- 2.8 Klinischer Verlauf.- 2.9 Positive Familienanamnese.- 2.10 Unterschied der Klinischen Parameter von idiopathischem und urämischem RLS.- 3 Sekundäre oder symptomatische Formen des Restless Legs Syndroms.- 3.1 RLS bei Niereninsuffizienz unter der Dialyse.- 3.2 RLS und Polyneuropathie.- 3.3 RLS in der Schwangerschaft, bei Eisenmangelanämien und Rheumatoider Arthritis.- 3.4 RLS bei M. Parkinson.- 3.5 Seltene Assoziationen eines RLS mit Stoffwechselstörungen.- 3.6 Pharmakologisch induziertes RLS.- 3.7 RLS und Akathisie im Vergleich.- 4 Familiäre Formen des Restless Legs Syndroms.- 4.1 Vererbungsmodus.- 4.2 Häufigkeit familiärer Formen des RLS.- 4.3 Varibilität der klinischen Symptomatik innerhalb einer Familöie.- 4.4 RLS bei Kindern.- 4.5 Molekulargenetische Diagnostik beim familiären RLS.- 5 Diagnostik und Differentialdiagnosen.- 5.1 Neurologischer Befund.- 5.2 Psychopathischer Befund.- 5.3 Elektromyographie und Elektroneurographie.- 5.4 Laboruntersuchungen.- 5.5 Differentialdiagnosen.- 6 Spezielle neurophysiologische Diagnostik.- 6.1 Polysomnographie.- 6.2 Aktigraphie.- 6.3 Periodische Beinbewegungen im Wachzustand.- 6.4 Neurophysiologische Untersuchungen weiterer, an der Pathophysiologie der PLM möglicherweisebeteiligter Systeme.- 6.5 Zusammenfassung neurophysiologischer Befunde bei RLS und ihre ätiologische Bedeutung.- 7 Zirkadiane Rhythmik des RLS.- 7.1 Messung zirkadianer Rhythmen: Körpertemperatur und Schlaf.- 7.2 Korrelation der Frequenz von PLM und der zirkadianen Rhythmik.- 7.3 Korrelation sensibler Symptome und Bewegungsdrang mit der zirkadianen Rhythmik.- 8 Kernspintomographische und weitere bildgebende Untersuchungen bei RLS.- 8.1 Bisherige Untersuchungen und strukturelle Befunde.- 8.2 Funktionelle Messungen bei RLS-Patienten.- 8.3 Lokalisation der Aktivierungsmuster bei RLS-Patienten.- 9 Pathophysiologie und Ätiologie des RLS.- 9.1 Zentrale Transmitter- oder Rezeptorstörung im Bereich des dopaminergen/noradrenergen Systems.- 9.2 Lokalisatorische Zuordnung beteiligter Systeme und Strukturen.- 9.3 Pathogenetische Mechanismen sekundärer Formen.- 10 Allgemeine Therapieprinzipien des idiopathischen und sekundären RLS.- 10.1 Indikation zur Therapie.- 10.2 Evaluation der Therapie.- 10.3 Übersicht bisheriger Therapiestudien.- 11 Spezielle Therapie des idiopathischen und urämischen RLS.- 11.1 Therapie mit L-DOPA/DDC-Inhibitor.- 11.2 Kontrollierte und offene Studien mit Dopaminagonisten.- 11.3 Therapie des RLS mit Opiaten.- 11.4 Therapie des RLS mit Benzodiazepinen.- 11.5 Alternative Therapien.- 12 Praktische Therapieempfehlungen bei RLS.- 12.1 Therapiebeginn.- 12.2 Besonderheiten der Therapie urämischer und anderer symptomatischer RLS-Formen.- 12.3 Langzeittherapie des RLS.- Literatur.
1 Historische Entwicklung des Begriffs "Restless Legs Syndrom": Chronologischer Abriß wichtiger Forschungergebnisse.- 2 Klinische Symptomatik des Restless Legs Syndroms: Definitionskriterien.- 2.1 Sensible Symptome assoziert mit Bewegungsdrang.- 2.2 Motorische Unruhe.- 2.3 Einfluß von Entspannung und Aktivität auf die Ausprägung des RLS.- 2.4 Zunahme der RLS-Symptomatik am Abend und in der Nacht.- 2.5 Schlafstörungen.- 2.6 Motorische Symptome - unwillkürliche Bewegungen im Schlaf und im Wachzustand.- 2.7 Neurologische Untersuchung.- 2.8 Klinischer Verlauf.- 2.9 Positive Familienanamnese.- 2.10 Unterschied der Klinischen Parameter von idiopathischem und urämischem RLS.- 3 Sekundäre oder symptomatische Formen des Restless Legs Syndroms.- 3.1 RLS bei Niereninsuffizienz unter der Dialyse.- 3.2 RLS und Polyneuropathie.- 3.3 RLS in der Schwangerschaft, bei Eisenmangelanämien und Rheumatoider Arthritis.- 3.4 RLS bei M. Parkinson.- 3.5 Seltene Assoziationen eines RLS mit Stoffwechselstörungen.- 3.6 Pharmakologisch induziertes RLS.- 3.7 RLS und Akathisie im Vergleich.- 4 Familiäre Formen des Restless Legs Syndroms.- 4.1 Vererbungsmodus.- 4.2 Häufigkeit familiärer Formen des RLS.- 4.3 Varibilität der klinischen Symptomatik innerhalb einer Familöie.- 4.4 RLS bei Kindern.- 4.5 Molekulargenetische Diagnostik beim familiären RLS.- 5 Diagnostik und Differentialdiagnosen.- 5.1 Neurologischer Befund.- 5.2 Psychopathischer Befund.- 5.3 Elektromyographie und Elektroneurographie.- 5.4 Laboruntersuchungen.- 5.5 Differentialdiagnosen.- 6 Spezielle neurophysiologische Diagnostik.- 6.1 Polysomnographie.- 6.2 Aktigraphie.- 6.3 Periodische Beinbewegungen im Wachzustand.- 6.4 Neurophysiologische Untersuchungen weiterer, an der Pathophysiologie der PLM möglicherweisebeteiligter Systeme.- 6.5 Zusammenfassung neurophysiologischer Befunde bei RLS und ihre ätiologische Bedeutung.- 7 Zirkadiane Rhythmik des RLS.- 7.1 Messung zirkadianer Rhythmen: Körpertemperatur und Schlaf.- 7.2 Korrelation der Frequenz von PLM und der zirkadianen Rhythmik.- 7.3 Korrelation sensibler Symptome und Bewegungsdrang mit der zirkadianen Rhythmik.- 8 Kernspintomographische und weitere bildgebende Untersuchungen bei RLS.- 8.1 Bisherige Untersuchungen und strukturelle Befunde.- 8.2 Funktionelle Messungen bei RLS-Patienten.- 8.3 Lokalisation der Aktivierungsmuster bei RLS-Patienten.- 9 Pathophysiologie und Ätiologie des RLS.- 9.1 Zentrale Transmitter- oder Rezeptorstörung im Bereich des dopaminergen/noradrenergen Systems.- 9.2 Lokalisatorische Zuordnung beteiligter Systeme und Strukturen.- 9.3 Pathogenetische Mechanismen sekundärer Formen.- 10 Allgemeine Therapieprinzipien des idiopathischen und sekundären RLS.- 10.1 Indikation zur Therapie.- 10.2 Evaluation der Therapie.- 10.3 Übersicht bisheriger Therapiestudien.- 11 Spezielle Therapie des idiopathischen und urämischen RLS.- 11.1 Therapie mit L-DOPA/DDC-Inhibitor.- 11.2 Kontrollierte und offene Studien mit Dopaminagonisten.- 11.3 Therapie des RLS mit Opiaten.- 11.4 Therapie des RLS mit Benzodiazepinen.- 11.5 Alternative Therapien.- 12 Praktische Therapieempfehlungen bei RLS.- 12.1 Therapiebeginn.- 12.2 Besonderheiten der Therapie urämischer und anderer symptomatischer RLS-Formen.- 12.3 Langzeittherapie des RLS.- Literatur.