Das Segment der Retail-Kunden kann einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gewinn liefern, wenn es gelingt, die gewünschten Leistungen und Produkte profitabel zu erstellen und zu verkaufen. Dafür sind innovative Strategien, gezielter Technikeinsatz und optimierte Produktpaletten vonnöten.
Das Segment der Retail-Kunden kann einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gewinn liefern, wenn es gelingt, die gewünschten Leistungen und Produkte profitabel zu erstellen und zu verkaufen. Dafür sind innovative Strategien, gezielter Technikeinsatz und optimierte Produktpaletten vonnöten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autoren sind Praktiker im Retail-Geschäft großer Bankinstitute. Sie zeigen Strategien für die Zukunft auf und stellen umsetzbare Konzepte vor, sowohl für die strategische Positionierung als auch für Marketing und Vertrieb im Mengengeschäft. Dr. Beat Bernet ist geschäftsführender Partner der auf Banken spezialisierten Unternehmensberatung Bernet, Zimmer & Partner, Zug (Schweiz). Dr. Peter Schmid ist Vizedirektor und Leiter für Marketing und Verkauf im Privatkundengeschäft bei der Schweizerischen Bankgesellschaft, Zürich.
Inhaltsangabe
1: Strategische Positionierung.- Strategische Optionen im Retail Banking.- Positionierung des Retail Banking im Strukturwandel des Finanzsektors.- Österreichs Privatkundenmarkt - Strategische Bedeutung für die Sparkassen-Finanzgruppe.- 2: Marketing.- Kundenorientiertes Verkaufen im Retail Banking.- Strategisches Kundenmanagement und Retention Marketing.- Kundenorientierung durch Betriebstypenprofilierung.- 3: Produkte und Märkte.- Retailprodukte auf dem Weg zum Kunden: Das Beispiel "Liberty".- Neue Ansätze zum Product-Engineering im Retail-Geschäft der Banken.- Bedeutung neuer Vertriebskanäle.- 4: Vertrieb.- Plädoyer für die Verkaufsförderung.- Verkaufssteigerungsprogramme im Privatkundengeschäft.- Führung im Verkauf.- 5: Spezielle Fragen/Praxisbeispiele.- Personalentwicklung im Bereich des Retail Banking.- Die MIGROSBANK - Portrait einer Retail-Bank.- Lean Branch Management - ein Element eines Retail-Banking-Konzeptes.- Literaturhinweise.
1: Strategische Positionierung.- Strategische Optionen im Retail Banking.- Positionierung des Retail Banking im Strukturwandel des Finanzsektors.- Österreichs Privatkundenmarkt - Strategische Bedeutung für die Sparkassen-Finanzgruppe.- 2: Marketing.- Kundenorientiertes Verkaufen im Retail Banking.- Strategisches Kundenmanagement und Retention Marketing.- Kundenorientierung durch Betriebstypenprofilierung.- 3: Produkte und Märkte.- Retailprodukte auf dem Weg zum Kunden: Das Beispiel "Liberty".- Neue Ansätze zum Product-Engineering im Retail-Geschäft der Banken.- Bedeutung neuer Vertriebskanäle.- 4: Vertrieb.- Plädoyer für die Verkaufsförderung.- Verkaufssteigerungsprogramme im Privatkundengeschäft.- Führung im Verkauf.- 5: Spezielle Fragen/Praxisbeispiele.- Personalentwicklung im Bereich des Retail Banking.- Die MIGROSBANK - Portrait einer Retail-Bank.- Lean Branch Management - ein Element eines Retail-Banking-Konzeptes.- Literaturhinweise.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826