Retail Banking
Visionen, Konzepte und Strategien für die Zukunft
Herausgegeben:Bernet, Beat; Schmid, Peter
Retail Banking
Visionen, Konzepte und Strategien für die Zukunft
Herausgegeben:Bernet, Beat; Schmid, Peter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Segment der Retail-Kunden kann einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gewinn liefern, wenn es gelingt, die gewünschten Leistungen und Produkte profitabel zu erstellen und zu verkaufen. Dafür sind innovative Strategien, gezielter Technikeinsatz und optimierte Produktpaletten vonnöten.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Banken auf dem Weg ins 21. Jahrhundert54,99 €
- Neue Wege zum Kunden54,99 €
- Vertriebsoptimierung in Banken49,99 €
- Klaus SchülerQualität im Virtual Banking54,99 €
- Gaby WiegranKunden-Feedback im Internet54,99 €
- Internet Banking44,99 €
- Jörg HerrmannAbsatzwirtschaft54,99 €
-
-
-
Das Segment der Retail-Kunden kann einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gewinn liefern, wenn es gelingt, die gewünschten Leistungen und Produkte profitabel zu erstellen und zu verkaufen. Dafür sind innovative Strategien, gezielter Technikeinsatz und optimierte Produktpaletten vonnöten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-84615-0
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 140mm x 16mm
- Gewicht: 345g
- ISBN-13: 9783322846150
- ISBN-10: 3322846156
- Artikelnr.: 36143919
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-322-84615-0
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 22. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 140mm x 16mm
- Gewicht: 345g
- ISBN-13: 9783322846150
- ISBN-10: 3322846156
- Artikelnr.: 36143919
- Herstellerkennzeichnung
- Deutscher Universitätsvlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Die Autoren sind Praktiker im Retail-Geschäft großer Bankinstitute. Sie zeigen Strategien für die Zukunft auf und stellen umsetzbare Konzepte vor, sowohl für die strategische Positionierung als auch für Marketing und Vertrieb im Mengengeschäft. Dr. Beat Bernet ist geschäftsführender Partner der auf Banken spezialisierten Unternehmensberatung Bernet, Zimmer & Partner, Zug (Schweiz). Dr. Peter Schmid ist Vizedirektor und Leiter für Marketing und Verkauf im Privatkundengeschäft bei der Schweizerischen Bankgesellschaft, Zürich.
1: Strategische Positionierung.- Strategische Optionen im Retail Banking.- Positionierung des Retail Banking im Strukturwandel des Finanzsektors.- Österreichs Privatkundenmarkt - Strategische Bedeutung für die Sparkassen-Finanzgruppe.- 2: Marketing.- Kundenorientiertes Verkaufen im Retail Banking.- Strategisches Kundenmanagement und Retention Marketing.- Kundenorientierung durch Betriebstypenprofilierung.- 3: Produkte und Märkte.- Retailprodukte auf dem Weg zum Kunden: Das Beispiel "Liberty".- Neue Ansätze zum Product-Engineering im Retail-Geschäft der Banken.- Bedeutung neuer Vertriebskanäle.- 4: Vertrieb.- Plädoyer für die Verkaufsförderung.- Verkaufssteigerungsprogramme im Privatkundengeschäft.- Führung im Verkauf.- 5: Spezielle Fragen/Praxisbeispiele.- Personalentwicklung im Bereich des Retail Banking.- Die MIGROSBANK - Portrait einer Retail-Bank.- Lean Branch Management - ein Element eines Retail-Banking-Konzeptes.- Literaturhinweise.
1: Strategische Positionierung.- Strategische Optionen im Retail Banking.- Positionierung des Retail Banking im Strukturwandel des Finanzsektors.- Österreichs Privatkundenmarkt - Strategische Bedeutung für die Sparkassen-Finanzgruppe.- 2: Marketing.- Kundenorientiertes Verkaufen im Retail Banking.- Strategisches Kundenmanagement und Retention Marketing.- Kundenorientierung durch Betriebstypenprofilierung.- 3: Produkte und Märkte.- Retailprodukte auf dem Weg zum Kunden: Das Beispiel "Liberty".- Neue Ansätze zum Product-Engineering im Retail-Geschäft der Banken.- Bedeutung neuer Vertriebskanäle.- 4: Vertrieb.- Plädoyer für die Verkaufsförderung.- Verkaufssteigerungsprogramme im Privatkundengeschäft.- Führung im Verkauf.- 5: Spezielle Fragen/Praxisbeispiele.- Personalentwicklung im Bereich des Retail Banking.- Die MIGROSBANK - Portrait einer Retail-Bank.- Lean Branch Management - ein Element eines Retail-Banking-Konzeptes.- Literaturhinweise.