Eckart C. Lutz
Rhetorica divina
Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters
Eckart C. Lutz
Rhetorica divina
Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Rhetorica divina" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Inka BachDeutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert189,95 €
- Udo KühneEngelhus - Studien109,95 €
- Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg149,95 €
- Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-EggebertDeutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit119,95 €
- Nachträge und Korrekturen320,00 €
- Williram von EbersbergExpositio in Cantica Canticorum179,95 €
- Konrad von FussesbrunnenDie Kindheit Jesu179,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Rhetorica divina" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Quellen und Forschungen zur Sprachgeschichte und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF 82
- Verlag: De Gruyter
- 1984.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1984
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 28mm
- Gewicht: 781g
- ISBN-13: 9783110098815
- ISBN-10: 3110098814
- Artikelnr.: 24929603
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Quellen und Forschungen zur Sprachgeschichte und Kulturgeschichte der germanischen Völker, NF 82
- Verlag: De Gruyter
- 1984.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 1. Juni 1984
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 28mm
- Gewicht: 781g
- ISBN-13: 9783110098815
- ISBN-10: 3110098814
- Artikelnr.: 24929603
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eckard Conrad Lutz, Universität Freiburg, Schweiz.
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Grundlagen -- Erster Abschnitt. Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Antike Rhetorik im Mittelalter -- Kapitel II. Die ars dictandi -- Kapitel III. Die ars poetriæ -- Kapitel IV. Das Vorbild antiker Dichtungen -- Kapitel V. Die ars prædicandi -- Kapitel VI. Der religiöse Prolog - Tradition und Wandlung -- Zweiter Abschnitt. Zu Form und Formen des Gebets - Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Zur Typologie des Gebets -- Kapitel II. Rhetorik des Gebets -- Kapitel III. Gebete in der mittelalterlichen Epik -- Dritter Abschnitt. Zur theologischen Bildung der Dichter - am Beispiel Rudolfs von Ems -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Eine Berufung auf die schrift der wârheit - ihre Herkunft und Verbreitung -- Kapitel II. Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung -- Kapitel III. Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata -- Kapitel IV. Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen -- Zweiter Teil Kommentare und Analysen - die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Das Gebet des Kaisers in Rudolfs 'Guotem Gerhart' - ein handlungsintegriertes Gebet -- Kapitel I. Übertragung und Kommentar -- Kapitel II. Interpretation -- Zweiter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs 'Barlaam und Josaphat' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Kapitel III. Der motus rationalis - eine mittelalterliche Denkform? -- Dritter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs 'Weltchronik' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Vierter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Wolframs 'Willehalm' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Fünfter Abschnitt. Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs -- Kapitel I. Initialen als Gliederungszeichen? -- Kapitel II. Äußere Form und gedankliche Struktur - Aneignung und Erneuerung -- Bibliographie -- Register
i-iv -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Erster Teil. Grundlagen -- Erster Abschnitt. Zum exordium in den Lehrbüchern der Rhetorik und zum religiösen Eingang in der mittelalterlichen Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Antike Rhetorik im Mittelalter -- Kapitel II. Die ars dictandi -- Kapitel III. Die ars poetriæ -- Kapitel IV. Das Vorbild antiker Dichtungen -- Kapitel V. Die ars prædicandi -- Kapitel VI. Der religiöse Prolog - Tradition und Wandlung -- Zweiter Abschnitt. Zu Form und Formen des Gebets - Typologie, rhetorische Struktur und Funktion in der Dichtung -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Zur Typologie des Gebets -- Kapitel II. Rhetorik des Gebets -- Kapitel III. Gebete in der mittelalterlichen Epik -- Dritter Abschnitt. Zur theologischen Bildung der Dichter - am Beispiel Rudolfs von Ems -- Vorbemerkungen -- Kapitel I. Eine Berufung auf die schrift der wârheit - ihre Herkunft und Verbreitung -- Kapitel II. Die Chöre der Engel und ihre hierarchische Ordnung -- Kapitel III. Die Sieben Gaben des Heiligen Geistes und die paulinischen Charismata -- Kapitel IV. Zum Gleichnis von der Himmlischen Hochzeit und seinen Auslegungen -- Zweiter Teil Kommentare und Analysen - die Prologgebete Wolframs von Eschenbach und Rudolfs von Ems -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Das Gebet des Kaisers in Rudolfs 'Guotem Gerhart' - ein handlungsintegriertes Gebet -- Kapitel I. Übertragung und Kommentar -- Kapitel II. Interpretation -- Zweiter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs 'Barlaam und Josaphat' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Kapitel III. Der motus rationalis - eine mittelalterliche Denkform? -- Dritter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Rudolfs 'Weltchronik' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Vierter Abschnitt. Das Eingangsgebet zu Wolframs 'Willehalm' -- Kapitel I. Erläuterungen zu Inhalt und Form -- Kapitel II. Interpretation -- Fünfter Abschnitt. Vergleich der Gebete Wolframs und Rudolfs -- Kapitel I. Initialen als Gliederungszeichen? -- Kapitel II. Äußere Form und gedankliche Struktur - Aneignung und Erneuerung -- Bibliographie -- Register