Die Vermittlung rederhetorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lehr-Lernkontext erfordert eine Vielzahl fachlicher und didaktisch-methodischer Überlegungen und Entscheidungen. Nur die permanente fachliche und didaktisch-methodische Reflexion eines Lehrgegenstands führt zu einer begründbaren und verantwortbaren Lehr-Praxis.Das Buch versteht sich als "Anleitung zum Lehren von Rederhetorik" und repräsentiert die langjährigen Lehrerfahrungen der beiden Autoren. Es gibt einen systematischen Überblick über alle Bereiche, die im Rahmen eines rederhetorischen Seminars oder Coachings von Bedeutung…mehr
Die Vermittlung rederhetorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Lehr-Lernkontext erfordert eine Vielzahl fachlicher und didaktisch-methodischer Überlegungen und Entscheidungen. Nur die permanente fachliche und didaktisch-methodische Reflexion eines Lehrgegenstands führt zu einer begründbaren und verantwortbaren Lehr-Praxis.Das Buch versteht sich als "Anleitung zum Lehren von Rederhetorik" und repräsentiert die langjährigen Lehrerfahrungen der beiden Autoren. Es gibt einen systematischen Überblick über alle Bereiche, die im Rahmen eines rederhetorischen Seminars oder Coachings von Bedeutung sein können. Dies umfasst einerseits die Oberflächenstruktur der Rede: Hier werden Lehreinheiten zur Optik, Akustik und Sprache vorgestellt. Zum anderen wird die Tiefenstruktur der Rede, also die kognitiven, emotiven und voluntativen Aspekte wie Zielklärung, Redestrukturen, Materialaufbereitung, Zielgruppenorientierung, Perspektivenübernahme, Einwirkung auf den Hörer didaktisch-methodisch aufbereitet. Der didaktische Anteil der jeweiligen Kapitel umfasst die Gegenstandsbeschreibung, der methodische Anteil die Übungen zur Erarbeitung.Die beiliegende DVD enthält eine Vielzahl von Redebeispielen, die im Seminarkontext zur Sensibilisierung und Analyse für oberflächen- und tiefenstrukturelle Aspekte eingesetzt werden kann.Das Buch richtet sich einerseits an Personen, die bereits in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Feldern lehren und unterrichten und die ihre Lehrpraxis "auffrischen" oder reflektieren möchten; andererseits an Personen, die am Beginn einer Lehrtätigkeit stehen oder sich darauf vorbereiten und die nach einer fundierten Didaktik und Methodik der Rederhetorik suchen.
Dr. Thomas Grießbach, Priester im Dominikanerorden, Sprecherzieher (DGSS), Wirtschaftsmediator, Honorarprofessor für angewandte Rhetorik am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Rhetoriktrainer in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Kultur. Berater im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Dr. Annette Lepschy, Sprecherzieherin (DGSS) und Linguistin; Lehrkraft für besondere Aufgaben am Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis der Universität Münster; Rhetoriktrainerin in den Bereichen Verwaltung, Bibliotheken, mittelständische Unternehmen, Schule und soziale Einrichtungen
Inhaltsangabe
1 EINLEITUNG - Aufbau des Buches - Aufbau der Kapitel - Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen - Definition 'Rede' und Globalziel der Rederhetorik - Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation - Rhetorische Kompetenz - 2 DIDAKTISCHE PERSPEKTIVE AUF DEN LEHRGEGENSTAND 'REDE' - Die Rede als 'kommunizierte Zeichen' - Die Rede als 'kommunizierter Text' - Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar - Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick - 3 EXPLORATION UND ANALYSE DER SPRECHSITUATION ALS BASIS RHETORISCHEN REDEHANDELNS - Inhaltliche Hinführung - Die Faktoren der Sprechsituation - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4 RHETORISCHE OBERFLÄCHENSTRUKTUR - 4.1 Optik - 4.1.1 Körperhaltung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4.1.2 Atmung und Intention - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.1.4 Mimik und Gestik - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 4.2 Akustik - 4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Vertiefende Hinweise - 4.2.2 Lautstärke, Dynamik und Melodieführung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - 4.3 Sprache - 4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit) - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil 4.3.2 Prägnanz - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.3 Struktur - Inhaltliche Hinführung -- Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.4 Anschaulichkeit - 4.3.4.1 Anschaulichkeit durch Wortsprache - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - 4.3.4.2 Anschaulichkeit durch Visualisierung - Inhaltliche Hinführung - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil - Transfer - Vertiefende Hinweise - 5 RHETORISCHE TIEFENSTRUKTUR - 5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Anlass, Ziel und Thema - Problemdimensionierung und zielgruppenorientierte Materialsammlung - Logische Stringenz - 5.2 Hörerorientierung (Pathos) - Perspektivenübernahme und Partnerbezug - 5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos) - 5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick - 6 GESELLSCHAFTSREDE - Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) - Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede - Topoi-Systematik - 6.1 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Strukturmodell im Überblick - Übungsteil I: Vorbereitung - Übungsteil II: Erarbeitung der Redebausteine - Transfer: Erarbeitung einer individuellen Gesellschaftsrede - Vertiefende Hinweise - 6.2 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Erweitertes Strukturmodell: "Anlass - Rückblick/ Relevanz - Ausblick" - Erweitertes Strukturmodell im Überblick - Übungsteil - Transfer - 6.3 Experienced (Metaphern, Bilder) - Übungsteil - 7 INFORMATIONSREDE - Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten - Berichtend-darstellende Informationsrede - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) 147 - Vermittelnd-instruktive Informationsrede - Inhaltliche Durchdringung (Logos) - Hörerorientierung (Pathos) - Glaubwürdigkeit (Ethos) - Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede - Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick - 7.1 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil I: Vorbereitung -Übungsteil II: Erarbeitung der Redebausteine des Sachstandsberichts - 7.2 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede) - Didaktisch-methodische Hinweise - Übungsteil I: Vor