Rhetorik und Kulturen
Herausgegeben:Puschner, Uwe; Lefèvre, Michel; Mucha-Tummuseit, Katharina; Hünecke, Rainer
Rhetorik und Kulturen
Herausgegeben:Puschner, Uwe; Lefèvre, Michel; Mucha-Tummuseit, Katharina; Hünecke, Rainer
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Aus der Perspektive der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft nehmen die Beiträge des Bandes das Zusammenspiel von Rhetorik und Kulturen vom 8.-21. Jahrhundert in den Blick. Rhetorische Konstruktionen tradieren, modifizieren und verweben kulturelle Strömungen als eine spezifische Kompetenz von kulturellem Ausdruck. Die Beiträge sind theoretisch und methodisch vielfältig ausgerichtet. Einige stellen empirische Analysen rhetorischer Gepflogenheiten bereit, die synchron innerhalb eines Systems Bestand haben und dieses konturieren, oder die diachron im Wechsel kultureller Strömungen auftauchen oder verschwinden.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Timothy Blaine PriceLuther¿s «Heliand»101,40 €
- Jürgen KampeProblem 'Reformationsdialog'139,95 €
- Anna AverinaPartikeln im komplexen Satz67,75 €
- Andreas GörgenRechtssprache in der Frühen Neuzeit78,85 €
- Classics Revisited67,75 €
- Joachim TheisenKontrastive Linguistik26,99 €
- Media and Print Culture Consumption in Nineteenth-Century Britain77,99 €
-
-
-
Aus der Perspektive der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft nehmen die Beiträge des Bandes das Zusammenspiel von Rhetorik und Kulturen vom 8.-21. Jahrhundert in den Blick. Rhetorische Konstruktionen tradieren, modifizieren und verweben kulturelle Strömungen als eine spezifische Kompetenz von kulturellem Ausdruck. Die Beiträge sind theoretisch und methodisch vielfältig ausgerichtet. Einige stellen empirische Analysen rhetorischer Gepflogenheiten bereit, die synchron innerhalb eines Systems Bestand haben und dieses konturieren, oder die diachron im Wechsel kultureller Strömungen auftauchen oder verschwinden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire 38
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 265889
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 27mm
- Gewicht: 680g
- ISBN-13: 9783631658895
- ISBN-10: 3631658893
- Artikelnr.: 44168385
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire 38
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 265889
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 15. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 27mm
- Gewicht: 680g
- ISBN-13: 9783631658895
- ISBN-10: 3631658893
- Artikelnr.: 44168385
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Michel Lefèvre ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Université Paul Valéry Montpellier. Katharina Mucha-Tummuseit ist Postdoc-Stipendiatin an der Universität Paderborn. Rainer Hünecke ist Professor an der Technischen Universität Dresden.
Inhalt: Bernd Blaschke: Generationenrhetorik. Sprechaktstrategien und Konstruktionen von Nebenkulturen in Memoiren aus West und Ost - Stéphanie Benoist: Der Einfluss von Printmedien auf den Rundfunk: Schriftliche Musikkritiken von «ernster» Musik als Norm? - Gero Guttzeit: Figur oder Kommunikation? Überlegungen zu Kulturen der Rhetorik zwischen Kontinentaleuropa und der englischsprachigen Welt - Elisabeth Malick Dancausa: Ironie als Infragestellung der Leitkultur? - Laure Gautherot: «Siezen Sie noch oder duzen Sie schon»? Das rhetorische Duzen als kommunikative Norm des heutigen Deutsch - Bénédicte Abraham: Adam Müllers Rhetorik des Hörens in den «Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland» (1812) - Christian Wilke: Mensch gegen Konsens. Zur Rehabilitierung antikonsensualer Rhetorik bei Immanuel Kant und Friedrich Schlegel - Jan Seifert: «Bauhaus-Rhetorik»: Persuasion und Polemik im avantgardistischen Diskurs - Christina Stange-Fayos: Rhetorik der Abgrenzung oder Streit der Gegenkulturen: bürgerliche Frauenbewegung versus Sozialdemokratie - Gisela Brandt: Zum Zusammenspiel von binnendeutscher und inseldeutscher Sprachkultur in den Mitauichen Nachrichten von Staats= gelehrt= und einheimichen Sachen (1766ff.) - Katharina Mucha-Tummuseit: Rhetorische Emotionsrepräsentationen in bürgerlichen Trauerspielen des 18. Jahrhunderts - Anna Just/Piotr Kociumbas: Kürkantaten und Rhetorik im Danzig des 18. Jahrhunderts. Fallstudie zur verwaltungsorientierten (musikalischen) Gelegenheitsdichtung - Anna Karin/Claudia Wich-Reif: Spracharbeit in Musterbriefen im 15. und 16. Jahrhundert - Galina Schapovalova: Die Rhetorik in der deutschen barocken Sonettkunst - Sandra Aehnelt: Eine empirische Untersuchung zu Norm und Variation des Satzrahmens im 17. Jahrhundert - Rainer Hünecke: Das protestantische Schuldrama. Rhetorik im Dienste der Popularisierung von Konfession - Michel Lefèvre: Reformatorische und Gegenreformatorische Rhetorik? Vergleichende Untersuchung einiger Flugblätter - Delphine Pasques: Das Gegnerbild und das Sprecherethos im Isidor-Traktat (780): Rhetorik der Herrschaft.
Inhalt: Bernd Blaschke: Generationenrhetorik. Sprechaktstrategien und Konstruktionen von Nebenkulturen in Memoiren aus West und Ost - Stéphanie Benoist: Der Einfluss von Printmedien auf den Rundfunk: Schriftliche Musikkritiken von «ernster» Musik als Norm? - Gero Guttzeit: Figur oder Kommunikation? Überlegungen zu Kulturen der Rhetorik zwischen Kontinentaleuropa und der englischsprachigen Welt - Elisabeth Malick Dancausa: Ironie als Infragestellung der Leitkultur? - Laure Gautherot: «Siezen Sie noch oder duzen Sie schon»? Das rhetorische Duzen als kommunikative Norm des heutigen Deutsch - Bénédicte Abraham: Adam Müllers Rhetorik des Hörens in den «Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland» (1812) - Christian Wilke: Mensch gegen Konsens. Zur Rehabilitierung antikonsensualer Rhetorik bei Immanuel Kant und Friedrich Schlegel - Jan Seifert: «Bauhaus-Rhetorik»: Persuasion und Polemik im avantgardistischen Diskurs - Christina Stange-Fayos: Rhetorik der Abgrenzung oder Streit der Gegenkulturen: bürgerliche Frauenbewegung versus Sozialdemokratie - Gisela Brandt: Zum Zusammenspiel von binnendeutscher und inseldeutscher Sprachkultur in den Mitauichen Nachrichten von Staats= gelehrt= und einheimichen Sachen (1766ff.) - Katharina Mucha-Tummuseit: Rhetorische Emotionsrepräsentationen in bürgerlichen Trauerspielen des 18. Jahrhunderts - Anna Just/Piotr Kociumbas: Kürkantaten und Rhetorik im Danzig des 18. Jahrhunderts. Fallstudie zur verwaltungsorientierten (musikalischen) Gelegenheitsdichtung - Anna Karin/Claudia Wich-Reif: Spracharbeit in Musterbriefen im 15. und 16. Jahrhundert - Galina Schapovalova: Die Rhetorik in der deutschen barocken Sonettkunst - Sandra Aehnelt: Eine empirische Untersuchung zu Norm und Variation des Satzrahmens im 17. Jahrhundert - Rainer Hünecke: Das protestantische Schuldrama. Rhetorik im Dienste der Popularisierung von Konfession - Michel Lefèvre: Reformatorische und Gegenreformatorische Rhetorik? Vergleichende Untersuchung einiger Flugblätter - Delphine Pasques: Das Gegnerbild und das Sprecherethos im Isidor-Traktat (780): Rhetorik der Herrschaft.