In his early studies and writings, Nietzsche understands rhythm as human beingsâ?? aesthetic ability to give their finitude the structure of durability. He analyses cultural phenomena from both antiquity and the modern world with a view to their differing rhythmic-aesthetic abilities to assert themselves in and against the flow of time. The present philological study examines the aesthetic anthropology of rhythm in relation to the tension between Nietzscheâ??s interpretation of antiquity and his criticisms of modernity.
Im Frühwerk Nietzsches kann das Phänomen Rhythmus als eine anthropologische Technik verstanden werden, ästhetischen Strukturen unter den Bedingungen der Zeitlichkeit Dauer zu verschaffen. Wenn Nietzsche die Erscheinungsformen antiker und moderner Kultur veranschaulicht und kritisiert, so ist es der Leitfaden des Rhythmus, anhand dessen er ihre jeweilige kulturelle Kompetenz beurteilt, den Menschen als temporales Wesen im und gegen den Fluss der Zeit zu behaupten. Dabei zeigt sich, dass Nietzsche Antike und Gegenwart von ihren spezifischen Ausgangsbedingungen her grundlegend unterscheidet und anhand dieser Gegenüberstellung seine Kritik der zeitgenössischen Anthropologie, Wissenschaft und Ästhetik profiliert. In zwei Schritten, einem ersten Kapitel zu Nietzsches Sichtweise der antiken Rhythmik und einem zweiten zu seinem Blick auf rhythmische Erscheinungsformen zeitgenössischer Kultur, unternimmt es die vorliegende Studie, seine ästhetische Anthropologie des Rhythmus im Spannungsfeld von Antikerezeption und Modernekritik zu entfalten.
Im Frühwerk Nietzsches kann das Phänomen Rhythmus als eine anthropologische Technik verstanden werden, ästhetischen Strukturen unter den Bedingungen der Zeitlichkeit Dauer zu verschaffen. Wenn Nietzsche die Erscheinungsformen antiker und moderner Kultur veranschaulicht und kritisiert, so ist es der Leitfaden des Rhythmus, anhand dessen er ihre jeweilige kulturelle Kompetenz beurteilt, den Menschen als temporales Wesen im und gegen den Fluss der Zeit zu behaupten. Dabei zeigt sich, dass Nietzsche Antike und Gegenwart von ihren spezifischen Ausgangsbedingungen her grundlegend unterscheidet und anhand dieser Gegenüberstellung seine Kritik der zeitgenössischen Anthropologie, Wissenschaft und Ästhetik profiliert. In zwei Schritten, einem ersten Kapitel zu Nietzsches Sichtweise der antiken Rhythmik und einem zweiten zu seinem Blick auf rhythmische Erscheinungsformen zeitgenössischer Kultur, unternimmt es die vorliegende Studie, seine ästhetische Anthropologie des Rhythmus im Spannungsfeld von Antikerezeption und Modernekritik zu entfalten.
"[...] urteils- und stilsicher auf die conditio humana zielend, ist vergangene Woche ein fulminantes Buch von Friederike Felicitas Günther erschienen. Hergestellt im akademischen Stall Gert Mattenklotts, entwirft dieses Buch eine regelrechte Anthropologie des Rhythmus (wie in der Krise seine Sensibilitäten so ordnen, dass sie einen nicht lahmlegen, sondern Energie spenden?). Es gehört nicht viel Phantasie dazu, dieser originellen Aktualisierung Nietzsches, die aller vordergründigen Psychologisierung enträt, einen ordentlichen Verkaufserfolg zu prophezeien."
Christian Geyer in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.11.2008
Christian Geyer in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.11.2008