Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Lieferbar in 3-6 Monaten
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
- Gebundenes Buch
Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster Erfahrung liegt. Auf seiner Entdeckungsreise durch die Tetralogie entziffert Bernd Oberhoff das Handlungsgeschehen als ein entwicklungspsychologisches Drama, als "Heldenreise des frühen Ichs". Er geht der bislang unerforschten psychologischen Bedeutung der Leitmotive auf den Grund und analysiert Wagners eigenwilliges Orchesterkonzept. Dabei wird offenbar, dass beide Phänomene mit Wagners innerer Konfliktlandschaft im Zusammenhang stehen und vom Komponisten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Adolph PochhammerDer Ring des Nibelungen29,90 €
- Philippe Olivier"Der Ring des Nibelungen" in Bayreuth59,00 €
- Robert MaschkaWagners Ring25,95 €
- Rolf StemmleDer Ring des Nibelungen9,80 €
- Ernst von PiddeRichard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts10,99 €
- George Bernard ShawEin Wagner-Brevier20,00 €
- Carl DahlhausRichard Wagners Musikdramen8,80 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster Erfahrung liegt. Auf seiner Entdeckungsreise durch die Tetralogie entziffert Bernd Oberhoff das Handlungsgeschehen als ein entwicklungspsychologisches Drama, als "Heldenreise des frühen Ichs". Er geht der bislang unerforschten psychologischen Bedeutung der Leitmotive auf den Grund und analysiert Wagners eigenwilliges Orchesterkonzept. Dabei wird offenbar, dass beide Phänomene mit Wagners innerer Konfliktlandschaft im Zusammenhang stehen und vom Komponisten in den Dienst selbsttherapeutischer Bemühungen gestellt werden. Schließlich folgt der Autor dem Ringdrama noch in jene Räume, in denen eine geheimnisvolle Unendlichkeitslogik das dramatische und musikalische Geschehen bestimmt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Imago
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 423
- Erscheinungstermin: 1. November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 154mm x 40mm
- Gewicht: 716g
- ISBN-13: 9783837921793
- ISBN-10: 3837921794
- Artikelnr.: 35447877
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
- +496419699780
- Imago
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 423
- Erscheinungstermin: 1. November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 154mm x 40mm
- Gewicht: 716g
- ISBN-13: 9783837921793
- ISBN-10: 3837921794
- Artikelnr.: 35447877
- Herstellerkennzeichnung
- Psychosozial Verlag GbR
- Walltorstraße 10
- 35390 Gießen
- info@psychosozial-verlag.de
- +496419699780
Dr. Bernd Oberhoff, Diplom-Psychologe, Gruppenanalytiker, Supervisor, Privat-Dozent an der Universität Kassel für "Soziale Therapie", langjähriger Kammerchor-Leiter (Preisträger). Wichtige Buchveröffentlichungen: Christoph Willibald Glucks präödipale Welt, eine musikalisch-psychoanalytische Studie. 1999; Übertragung und Gegenübertragung in der Supervision. 2000.
Inhalt Vorwort I. Der analysierende Gang durch die vier Ringopern Einleitung Das Rheingold 1. Wo alles begann: Im Es 2. Die narzisstische Wunde - Die Unreife und Hilflosigkeit des Neugeborenen 3. Der Schatz im Mutterschoß - das Rheingold 4. Die Urschuld - Der Raub des Rheingolds 5. Die prächtig prangende Burg 6. Loge - Der virtuose Stratege 7. Nibelheim - Der finstere Ort der Analität 8. Nibelheim - Der finstere Ort des Sadismus 9. Das Ausrauben und Ausgeraubtwerden reinszeniert sich: Der 2. Raub des Rheingolds 10. Der 3. Raub des Rheingolds 11. Die machtvolle archaische Mutter-Imago 12. Wotans Sturz in ein innerpsychisches Dilemma 13. Die Regenbogenbru
cke: Wotans halluzinatorische Lösung fu
r sein innerpsychisches Dilemma Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Rheingold Die Walku
re 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re 3. Der verfolgte namenlose Fremde 4. Wehwalt und das wu
tende Heer der Verfolger 5. Die Fusion mit dem guten Objekt 6. Das väterliche Schwert als Retter aus sehrender Not 7. Fricka als grausame Rächerin 8. Wotans tiefste Erniedrigung 9. Das In-Stu
cke-Fallen von Schwert und Selbst 10. Bru
nnhildes Ungehorsam gegen Wotan 11. Delegierung des Schuldkomplexes durch projektive Implantation 12. Die Walku
ren - Wotans Abwehrkräfte 13. Der unerbittlich strafende »Wolfe« 14. Wotans tiefstes Geheimnis enthu
llt sich 15. Wotans Abschied 16. Das gemeinsame »Projekt Siegfried« Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Walku
re Siegfried 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re: Eine »Mentalisierungssinfonie« 3. Mimes Gru
belzwang und Siegfrieds Vaterhass 4. Ein Wanderer, von dem eine beängstigende Drohung ausgeht 5. Siegfried als Zauberschmied: Die magische Produktion eines »falschen Phallus« 6. Ein du
steres Szenario ku
ndigt sich an: Der teuflische Tritonus 7. Siegfrieds Ausflug in eine schöne heile Welt 8. Im Märchenland: Siegfried der Drachentöter 9. Siegfrieds zweiter Vatermord 10. Die Sehnsucht nach Ru
ckkehr zur vollkommenen Mutter 11. Wotan trotzt gegen Mutter Erda 12. Wotan und Siegfried - zwei anti-ödipale Kumpane 13. Bru
nnhilde, die Muttergeliebte 14. Erste Schatten u
ber dem Liebesglu
ck Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Siegfried Götterdämmerung 1. Einleitung 2. Die Nornen: Prophetinnen einer jenseitigen Welt 3. Siegfrieds Aufbruch: wohin? 4. Auf der Suche nach dem idealisierbaren Vater 5. Bru
nnhildes Kampf um Abgrenzung vom Vater 6. Siegfrieds »verkappte« Separationsaggression gegen Bru
nnhilde 7. Alberich und Hagen: Das Duo des zähen Hasses 8. Verrat, Betrug, Täuschung - die dunklen Regungen drängen ans Licht 9. Das Trio der rächenden Verfolger 10. Die Rheintöchter: Ein Spiel um das Hergeben und Nicht-Hergeben-Wollen 11. Siegfrieds Tod 12. Hagen, der wilde Eber 13. Bru
nnhildes apokalyptisches Erlösungsritual 14. Der Abschied aus der Realität oder das bedru
ckende Scheitern 15. Das Doppelantlitz der grandiosen Schlussbilder 16. Schluss Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Götterdämmerung Was u
brig bleibt: Eine Vielzahl an offenen Fragen II. Die Leitmotive 1. Leitmotive als primäre körpersinnliche Empfindungen (Beta-Elemente) 2. Leitmotive als mentale Denkelemente (Alpha-Elemente) 3. Von der Wahrheit des sinnlichen Empfindens 4. Die vier Methoden der Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5. Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5.1. Leitmotive des Urnarzissmus 5.2. Leitmotive der Analität/Aggression 5.3. Leitmotive des fru
hen Ichs 5.4. Zwei Leitmotive als untransformierte Beta-Elemente: »Weibes Wonne und Wert«-Motiv und Speer-/Vertrags-/Introjekt-Motiv III. Richard Wagner - das uncontainte Kind 1. Die Idealisierung der fru
hen Mutter 2. Die »selbstlose« Cosima 3. Wagners Kampf gegen das Männliche 4. Das Alter und die nachlassenden Abwehrkräfte 5. Was Wagner nicht denken konnte IV. Das Orchester 1. Das Orchester als Bewältiger der affektiven Fluten 2. Das Orchester in seiner Fähigkeit zur Reverie 3. Das Orchester als bewältigte affektive Fluten 4. Das Orchester als Therapeut: Das unsichtbare Orchester und der unsichtbare Analytiker 5. Das Orchester als Wagner-Ich: Hypervigilanz und omnipotentes Kontrollbedu
rfnis 6. Das Publikum als mu
tterlicher Container 7. Bayreuth - ein Ort der inneren Sammlung und Transformation 8. Die unendliche Orchestermelodie 8.1 Die »große Waldmelodie« als das vielstimmige Unbewusste 8.2 Orchestermelodie und Gebärde: Der Ausdruck des Unaussprechlichen 9. Wie erfolgreich war Wagners Selbstheilungsversuch? V. Im Unendlichkeitsraum 1. Das Wunderreich der Nacht 2. Die symmetrische Logik 3. Das Prinzip Symmetrie im Ring 4. Die Erlösung in den Unendlichkeitsraum 5. Schlussgedanken: Wagners Wahrheit und Wagners Unwahrheit Literatur Anhang: Notenbeispiele aller im Text erwähnten Leitmotive
cke: Wotans halluzinatorische Lösung fu
r sein innerpsychisches Dilemma Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Rheingold Die Walku
re 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re 3. Der verfolgte namenlose Fremde 4. Wehwalt und das wu
tende Heer der Verfolger 5. Die Fusion mit dem guten Objekt 6. Das väterliche Schwert als Retter aus sehrender Not 7. Fricka als grausame Rächerin 8. Wotans tiefste Erniedrigung 9. Das In-Stu
cke-Fallen von Schwert und Selbst 10. Bru
nnhildes Ungehorsam gegen Wotan 11. Delegierung des Schuldkomplexes durch projektive Implantation 12. Die Walku
ren - Wotans Abwehrkräfte 13. Der unerbittlich strafende »Wolfe« 14. Wotans tiefstes Geheimnis enthu
llt sich 15. Wotans Abschied 16. Das gemeinsame »Projekt Siegfried« Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Walku
re Siegfried 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re: Eine »Mentalisierungssinfonie« 3. Mimes Gru
belzwang und Siegfrieds Vaterhass 4. Ein Wanderer, von dem eine beängstigende Drohung ausgeht 5. Siegfried als Zauberschmied: Die magische Produktion eines »falschen Phallus« 6. Ein du
steres Szenario ku
ndigt sich an: Der teuflische Tritonus 7. Siegfrieds Ausflug in eine schöne heile Welt 8. Im Märchenland: Siegfried der Drachentöter 9. Siegfrieds zweiter Vatermord 10. Die Sehnsucht nach Ru
ckkehr zur vollkommenen Mutter 11. Wotan trotzt gegen Mutter Erda 12. Wotan und Siegfried - zwei anti-ödipale Kumpane 13. Bru
nnhilde, die Muttergeliebte 14. Erste Schatten u
ber dem Liebesglu
ck Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Siegfried Götterdämmerung 1. Einleitung 2. Die Nornen: Prophetinnen einer jenseitigen Welt 3. Siegfrieds Aufbruch: wohin? 4. Auf der Suche nach dem idealisierbaren Vater 5. Bru
nnhildes Kampf um Abgrenzung vom Vater 6. Siegfrieds »verkappte« Separationsaggression gegen Bru
nnhilde 7. Alberich und Hagen: Das Duo des zähen Hasses 8. Verrat, Betrug, Täuschung - die dunklen Regungen drängen ans Licht 9. Das Trio der rächenden Verfolger 10. Die Rheintöchter: Ein Spiel um das Hergeben und Nicht-Hergeben-Wollen 11. Siegfrieds Tod 12. Hagen, der wilde Eber 13. Bru
nnhildes apokalyptisches Erlösungsritual 14. Der Abschied aus der Realität oder das bedru
ckende Scheitern 15. Das Doppelantlitz der grandiosen Schlussbilder 16. Schluss Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Götterdämmerung Was u
brig bleibt: Eine Vielzahl an offenen Fragen II. Die Leitmotive 1. Leitmotive als primäre körpersinnliche Empfindungen (Beta-Elemente) 2. Leitmotive als mentale Denkelemente (Alpha-Elemente) 3. Von der Wahrheit des sinnlichen Empfindens 4. Die vier Methoden der Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5. Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5.1. Leitmotive des Urnarzissmus 5.2. Leitmotive der Analität/Aggression 5.3. Leitmotive des fru
hen Ichs 5.4. Zwei Leitmotive als untransformierte Beta-Elemente: »Weibes Wonne und Wert«-Motiv und Speer-/Vertrags-/Introjekt-Motiv III. Richard Wagner - das uncontainte Kind 1. Die Idealisierung der fru
hen Mutter 2. Die »selbstlose« Cosima 3. Wagners Kampf gegen das Männliche 4. Das Alter und die nachlassenden Abwehrkräfte 5. Was Wagner nicht denken konnte IV. Das Orchester 1. Das Orchester als Bewältiger der affektiven Fluten 2. Das Orchester in seiner Fähigkeit zur Reverie 3. Das Orchester als bewältigte affektive Fluten 4. Das Orchester als Therapeut: Das unsichtbare Orchester und der unsichtbare Analytiker 5. Das Orchester als Wagner-Ich: Hypervigilanz und omnipotentes Kontrollbedu
rfnis 6. Das Publikum als mu
tterlicher Container 7. Bayreuth - ein Ort der inneren Sammlung und Transformation 8. Die unendliche Orchestermelodie 8.1 Die »große Waldmelodie« als das vielstimmige Unbewusste 8.2 Orchestermelodie und Gebärde: Der Ausdruck des Unaussprechlichen 9. Wie erfolgreich war Wagners Selbstheilungsversuch? V. Im Unendlichkeitsraum 1. Das Wunderreich der Nacht 2. Die symmetrische Logik 3. Das Prinzip Symmetrie im Ring 4. Die Erlösung in den Unendlichkeitsraum 5. Schlussgedanken: Wagners Wahrheit und Wagners Unwahrheit Literatur Anhang: Notenbeispiele aller im Text erwähnten Leitmotive
Inhalt Vorwort I. Der analysierende Gang durch die vier Ringopern Einleitung Das Rheingold 1. Wo alles begann: Im Es 2. Die narzisstische Wunde - Die Unreife und Hilflosigkeit des Neugeborenen 3. Der Schatz im Mutterschoß - das Rheingold 4. Die Urschuld - Der Raub des Rheingolds 5. Die prächtig prangende Burg 6. Loge - Der virtuose Stratege 7. Nibelheim - Der finstere Ort der Analität 8. Nibelheim - Der finstere Ort des Sadismus 9. Das Ausrauben und Ausgeraubtwerden reinszeniert sich: Der 2. Raub des Rheingolds 10. Der 3. Raub des Rheingolds 11. Die machtvolle archaische Mutter-Imago 12. Wotans Sturz in ein innerpsychisches Dilemma 13. Die Regenbogenbru
cke: Wotans halluzinatorische Lösung fu
r sein innerpsychisches Dilemma Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Rheingold Die Walku
re 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re 3. Der verfolgte namenlose Fremde 4. Wehwalt und das wu
tende Heer der Verfolger 5. Die Fusion mit dem guten Objekt 6. Das väterliche Schwert als Retter aus sehrender Not 7. Fricka als grausame Rächerin 8. Wotans tiefste Erniedrigung 9. Das In-Stu
cke-Fallen von Schwert und Selbst 10. Bru
nnhildes Ungehorsam gegen Wotan 11. Delegierung des Schuldkomplexes durch projektive Implantation 12. Die Walku
ren - Wotans Abwehrkräfte 13. Der unerbittlich strafende »Wolfe« 14. Wotans tiefstes Geheimnis enthu
llt sich 15. Wotans Abschied 16. Das gemeinsame »Projekt Siegfried« Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Walku
re Siegfried 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re: Eine »Mentalisierungssinfonie« 3. Mimes Gru
belzwang und Siegfrieds Vaterhass 4. Ein Wanderer, von dem eine beängstigende Drohung ausgeht 5. Siegfried als Zauberschmied: Die magische Produktion eines »falschen Phallus« 6. Ein du
steres Szenario ku
ndigt sich an: Der teuflische Tritonus 7. Siegfrieds Ausflug in eine schöne heile Welt 8. Im Märchenland: Siegfried der Drachentöter 9. Siegfrieds zweiter Vatermord 10. Die Sehnsucht nach Ru
ckkehr zur vollkommenen Mutter 11. Wotan trotzt gegen Mutter Erda 12. Wotan und Siegfried - zwei anti-ödipale Kumpane 13. Bru
nnhilde, die Muttergeliebte 14. Erste Schatten u
ber dem Liebesglu
ck Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Siegfried Götterdämmerung 1. Einleitung 2. Die Nornen: Prophetinnen einer jenseitigen Welt 3. Siegfrieds Aufbruch: wohin? 4. Auf der Suche nach dem idealisierbaren Vater 5. Bru
nnhildes Kampf um Abgrenzung vom Vater 6. Siegfrieds »verkappte« Separationsaggression gegen Bru
nnhilde 7. Alberich und Hagen: Das Duo des zähen Hasses 8. Verrat, Betrug, Täuschung - die dunklen Regungen drängen ans Licht 9. Das Trio der rächenden Verfolger 10. Die Rheintöchter: Ein Spiel um das Hergeben und Nicht-Hergeben-Wollen 11. Siegfrieds Tod 12. Hagen, der wilde Eber 13. Bru
nnhildes apokalyptisches Erlösungsritual 14. Der Abschied aus der Realität oder das bedru
ckende Scheitern 15. Das Doppelantlitz der grandiosen Schlussbilder 16. Schluss Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Götterdämmerung Was u
brig bleibt: Eine Vielzahl an offenen Fragen II. Die Leitmotive 1. Leitmotive als primäre körpersinnliche Empfindungen (Beta-Elemente) 2. Leitmotive als mentale Denkelemente (Alpha-Elemente) 3. Von der Wahrheit des sinnlichen Empfindens 4. Die vier Methoden der Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5. Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5.1. Leitmotive des Urnarzissmus 5.2. Leitmotive der Analität/Aggression 5.3. Leitmotive des fru
hen Ichs 5.4. Zwei Leitmotive als untransformierte Beta-Elemente: »Weibes Wonne und Wert«-Motiv und Speer-/Vertrags-/Introjekt-Motiv III. Richard Wagner - das uncontainte Kind 1. Die Idealisierung der fru
hen Mutter 2. Die »selbstlose« Cosima 3. Wagners Kampf gegen das Männliche 4. Das Alter und die nachlassenden Abwehrkräfte 5. Was Wagner nicht denken konnte IV. Das Orchester 1. Das Orchester als Bewältiger der affektiven Fluten 2. Das Orchester in seiner Fähigkeit zur Reverie 3. Das Orchester als bewältigte affektive Fluten 4. Das Orchester als Therapeut: Das unsichtbare Orchester und der unsichtbare Analytiker 5. Das Orchester als Wagner-Ich: Hypervigilanz und omnipotentes Kontrollbedu
rfnis 6. Das Publikum als mu
tterlicher Container 7. Bayreuth - ein Ort der inneren Sammlung und Transformation 8. Die unendliche Orchestermelodie 8.1 Die »große Waldmelodie« als das vielstimmige Unbewusste 8.2 Orchestermelodie und Gebärde: Der Ausdruck des Unaussprechlichen 9. Wie erfolgreich war Wagners Selbstheilungsversuch? V. Im Unendlichkeitsraum 1. Das Wunderreich der Nacht 2. Die symmetrische Logik 3. Das Prinzip Symmetrie im Ring 4. Die Erlösung in den Unendlichkeitsraum 5. Schlussgedanken: Wagners Wahrheit und Wagners Unwahrheit Literatur Anhang: Notenbeispiele aller im Text erwähnten Leitmotive
cke: Wotans halluzinatorische Lösung fu
r sein innerpsychisches Dilemma Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Rheingold Die Walku
re 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re 3. Der verfolgte namenlose Fremde 4. Wehwalt und das wu
tende Heer der Verfolger 5. Die Fusion mit dem guten Objekt 6. Das väterliche Schwert als Retter aus sehrender Not 7. Fricka als grausame Rächerin 8. Wotans tiefste Erniedrigung 9. Das In-Stu
cke-Fallen von Schwert und Selbst 10. Bru
nnhildes Ungehorsam gegen Wotan 11. Delegierung des Schuldkomplexes durch projektive Implantation 12. Die Walku
ren - Wotans Abwehrkräfte 13. Der unerbittlich strafende »Wolfe« 14. Wotans tiefstes Geheimnis enthu
llt sich 15. Wotans Abschied 16. Das gemeinsame »Projekt Siegfried« Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Walku
re Siegfried 1. Einleitung 2. Die Ouvertu
re: Eine »Mentalisierungssinfonie« 3. Mimes Gru
belzwang und Siegfrieds Vaterhass 4. Ein Wanderer, von dem eine beängstigende Drohung ausgeht 5. Siegfried als Zauberschmied: Die magische Produktion eines »falschen Phallus« 6. Ein du
steres Szenario ku
ndigt sich an: Der teuflische Tritonus 7. Siegfrieds Ausflug in eine schöne heile Welt 8. Im Märchenland: Siegfried der Drachentöter 9. Siegfrieds zweiter Vatermord 10. Die Sehnsucht nach Ru
ckkehr zur vollkommenen Mutter 11. Wotan trotzt gegen Mutter Erda 12. Wotan und Siegfried - zwei anti-ödipale Kumpane 13. Bru
nnhilde, die Muttergeliebte 14. Erste Schatten u
ber dem Liebesglu
ck Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene des Siegfried Götterdämmerung 1. Einleitung 2. Die Nornen: Prophetinnen einer jenseitigen Welt 3. Siegfrieds Aufbruch: wohin? 4. Auf der Suche nach dem idealisierbaren Vater 5. Bru
nnhildes Kampf um Abgrenzung vom Vater 6. Siegfrieds »verkappte« Separationsaggression gegen Bru
nnhilde 7. Alberich und Hagen: Das Duo des zähen Hasses 8. Verrat, Betrug, Täuschung - die dunklen Regungen drängen ans Licht 9. Das Trio der rächenden Verfolger 10. Die Rheintöchter: Ein Spiel um das Hergeben und Nicht-Hergeben-Wollen 11. Siegfrieds Tod 12. Hagen, der wilde Eber 13. Bru
nnhildes apokalyptisches Erlösungsritual 14. Der Abschied aus der Realität oder das bedru
ckende Scheitern 15. Das Doppelantlitz der grandiosen Schlussbilder 16. Schluss Kurzzusammenfassung der psychologischen Sinnebene der Götterdämmerung Was u
brig bleibt: Eine Vielzahl an offenen Fragen II. Die Leitmotive 1. Leitmotive als primäre körpersinnliche Empfindungen (Beta-Elemente) 2. Leitmotive als mentale Denkelemente (Alpha-Elemente) 3. Von der Wahrheit des sinnlichen Empfindens 4. Die vier Methoden der Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5. Bedeutungsanalyse von Leitmotiven 5.1. Leitmotive des Urnarzissmus 5.2. Leitmotive der Analität/Aggression 5.3. Leitmotive des fru
hen Ichs 5.4. Zwei Leitmotive als untransformierte Beta-Elemente: »Weibes Wonne und Wert«-Motiv und Speer-/Vertrags-/Introjekt-Motiv III. Richard Wagner - das uncontainte Kind 1. Die Idealisierung der fru
hen Mutter 2. Die »selbstlose« Cosima 3. Wagners Kampf gegen das Männliche 4. Das Alter und die nachlassenden Abwehrkräfte 5. Was Wagner nicht denken konnte IV. Das Orchester 1. Das Orchester als Bewältiger der affektiven Fluten 2. Das Orchester in seiner Fähigkeit zur Reverie 3. Das Orchester als bewältigte affektive Fluten 4. Das Orchester als Therapeut: Das unsichtbare Orchester und der unsichtbare Analytiker 5. Das Orchester als Wagner-Ich: Hypervigilanz und omnipotentes Kontrollbedu
rfnis 6. Das Publikum als mu
tterlicher Container 7. Bayreuth - ein Ort der inneren Sammlung und Transformation 8. Die unendliche Orchestermelodie 8.1 Die »große Waldmelodie« als das vielstimmige Unbewusste 8.2 Orchestermelodie und Gebärde: Der Ausdruck des Unaussprechlichen 9. Wie erfolgreich war Wagners Selbstheilungsversuch? V. Im Unendlichkeitsraum 1. Das Wunderreich der Nacht 2. Die symmetrische Logik 3. Das Prinzip Symmetrie im Ring 4. Die Erlösung in den Unendlichkeitsraum 5. Schlussgedanken: Wagners Wahrheit und Wagners Unwahrheit Literatur Anhang: Notenbeispiele aller im Text erwähnten Leitmotive