Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,80 €
  • Broschiertes Buch

Das "Phänomen Wagner", das hier aus unterschiedlichen Perspektiven schlaglichtartig beleuchtet wird, gehört zu den bedeutsamsten und folgenreichsten Erscheinungen der europäischen Kulturgeschichte der Neuzeit. Der erste Teil "Deutung" sondiert Biographie und Werk aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln: das Leben Wagners unter dem Leitmotiv der Flucht, das Liebeserlösungs-Prinzip als dramaturgisches Grundmuster seiner Werke, der Mythos von Amor und Psyche als Grundtopos ihrer Psychologie und schließlich ihre medientheoretische Wirkungsästhetik. Der zweite Teil "Wirkung" untersucht zunächst die…mehr

Produktbeschreibung
Das "Phänomen Wagner", das hier aus unterschiedlichen Perspektiven schlaglichtartig beleuchtet wird, gehört zu den bedeutsamsten und folgenreichsten Erscheinungen der europäischen Kulturgeschichte der Neuzeit. Der erste Teil "Deutung" sondiert Biographie und Werk aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln: das Leben Wagners unter dem Leitmotiv der Flucht, das Liebeserlösungs-Prinzip als dramaturgisches Grundmuster seiner Werke, der Mythos von Amor und Psyche als Grundtopos ihrer Psychologie und schließlich ihre medientheoretische Wirkungsästhetik. Der zweite Teil "Wirkung" untersucht zunächst die ambivalenten persönlichen Wahlverwandtschaften Wagners zu Franz Liszt und Nietzsche. Die doppelgesichtige Geisteserbschaft Wagners wird schließlich exemplarisch an Thomas Mann einerseits und Hitler andererseits gezeigt.
Autorenporträt
Sven Friedrich, geboren 1963, ist seit 1993 Direktor des Richard-Wagner-Museums mit Nationalarchiv und Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung (Haus Wahnfried), des Franz-Liszt-Museums und Jean-Paul-Museums Bayreuth.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Die Wissenschaftler unter seinen Lesern warnt Sven Friedrich, der Leiter des Richard-Wagner-Museums, dass er keinesfalls seinen Gegenstand dem Jargon und dem "Wissenschaftsdiskurs" ausliefern möchte. Diejenigen aber, die den rein gefühlsmäßigen Zugang zum Komponisten suchten, hält er entgegen, sie machten es sich auch zu leicht. Das, so nun der Rezensent Wolfgang Schreiber, müsse sich Friedrich nicht vorwerfen lassen, im Gegenteil: gelegentlich rumort es Schreiber zu theoretisch in den acht Aufsätzen, etwa wenn Baudrillard und Virtualität in Sachen Venusberg bemüht werden. Anderes sei dann aber deutlich lesbarer - und der Verfasser ja ohne Frage ein "kundiger" Mann.

© Perlentaucher Medien GmbH