14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Begriff der Dekadenz liefert ein wichtiges Instrument, um die große Affinität des Kinos zu Richard Wagner zu erklären. Denn das Kino, das auf der Leinwand jede menschliche Regung ins Unermessliche vergrößert, Augen und Ohren überwältigt und im dunklen Saal zu Tränen rührt, das ohne Pathos und Emotionen im Kern nicht existieren würde, bewegt sich im engsten Umkreis der Dekadenz.Ausgehend von Friedrich Nietzsches Wagner-Kritik wird in den versammelten Beiträgen untersucht, wie weit Nietzsches Analyse auch für ein bestimmtes Filmkonzept gilt, das Wagner'sche Topoi, musikalische oder…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff der Dekadenz liefert ein wichtiges Instrument, um die große Affinität des Kinos zu Richard Wagner zu erklären. Denn das Kino, das auf der Leinwand jede menschliche Regung ins Unermessliche vergrößert, Augen und Ohren überwältigt und im dunklen Saal zu Tränen rührt, das ohne Pathos und Emotionen im Kern nicht existieren würde, bewegt sich im engsten Umkreis der Dekadenz.Ausgehend von Friedrich Nietzsches Wagner-Kritik wird in den versammelten Beiträgen untersucht, wie weit Nietzsches Analyse auch für ein bestimmtes Filmkonzept gilt, das Wagner'sche Topoi, musikalische oder personelle Konstellationen oder ästhetische Konzepte übernimmt. Das Spektrum der erörterten Themen reicht von Erlösungsfantasien und der Überwindung des Todestriebes im Hollywood-Kino, über Verfallsgeschichten bei Regisseuren wie Luchino Visconti und Hans Jürgen Syberberg bis zu den Wagner-(An-)Klängen im Bereich des Horror- und Fantasyfilms.
Autorenporträt
Kristina Jaspers, geb. 1969, Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, seit 2001 Kuratorin der Deutschen Kinemathek Museum für Film und Fernsehen, Berlin.Jan Drehmel, geb. 1966, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Linguistik, freier Kurator.