Otto N. Bretzinger
Richtig vererben und verschenken
Herausgegeben von Bräutigam, Frank; Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
2 Angebote ab € 3,00 €
Otto N. Bretzinger
Richtig vererben und verschenken
Herausgegeben von Bräutigam, Frank; Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vermögen sinnvoll übertragen
Gut 100.000 steuerpflichtige Erbschaften werden jährlich in Deutschland gezählt, dazu noch einmal rund 25.000 steuerpflichtige Schenkungen. Viel Geld steht also auf dem Spiel, wenn es darum geht, Vermögenswerte auf die nächste Generation zu übertragen. Wer rechtliche und steuerliche Fehlplanungen vermeiden will, sollte sich rechtzeitig und intensiv mit der Nachlassplanung befassen - ganz konkret: mit dem Zeitpunkt, den rechtlichen Möglichkeiten, den steuerlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Lebensumständen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Vermögen sinnvoll übertragen
Gut 100.000 steuerpflichtige Erbschaften werden jährlich in Deutschland gezählt, dazu noch einmal rund 25.000 steuerpflichtige Schenkungen. Viel Geld steht also auf dem Spiel, wenn es darum geht, Vermögenswerte auf die nächste Generation zu übertragen. Wer rechtliche und steuerliche Fehlplanungen vermeiden will, sollte sich rechtzeitig und intensiv mit der Nachlassplanung befassen - ganz konkret: mit dem Zeitpunkt, den rechtlichen Möglichkeiten, den steuerlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Lebensumständen.
Gut 100.000 steuerpflichtige Erbschaften werden jährlich in Deutschland gezählt, dazu noch einmal rund 25.000 steuerpflichtige Schenkungen. Viel Geld steht also auf dem Spiel, wenn es darum geht, Vermögenswerte auf die nächste Generation zu übertragen. Wer rechtliche und steuerliche Fehlplanungen vermeiden will, sollte sich rechtzeitig und intensiv mit der Nachlassplanung befassen - ganz konkret: mit dem Zeitpunkt, den rechtlichen Möglichkeiten, den steuerlichen Rahmenbedingungen und persönlichen Lebensumständen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verbraucherzentrale
- Verlag: Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 137mm x 15mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783863366292
- ISBN-10: 3863366298
- Artikelnr.: 42764018
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verbraucherzentrale
- Verlag: Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 21. Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 198mm x 137mm x 15mm
- Gewicht: 337g
- ISBN-13: 9783863366292
- ISBN-10: 3863366298
- Artikelnr.: 42764018
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Otto N. Bretzinger ist Jurist und Journalist. Er hat bereits mehrere Ratgeber für die Verbraucherzentrale verfasst.
'Inhalt
Allgemeines übers Vererben und Verschenken
14 Was unbedingt zu beachten ist
14 Individuelle Entscheidungssituation
18 Aufstellung eines Vermögensverzeichnisses
Wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden soll
22 Motive für lebzeitige Vermögensübertragung
22 Vor- und Nachteile lebzeitiger Vermögensübertragung
24 Instrumente zur lebzeitigen Vermögensübertragung
24 Schenkung
30 Rückforderung der Schenkung durch das Sozialamt
31 Sonstige Zuwendungsformen
36 Nutzungsvorbehalte als Gegenleistung
39 Gegenleistung in Form von Rentenzahlungen und Pflegeverpflichtungen
44 Erb- und Pflichtteilsverzicht als Gegenleistung
46 Abfindungs- und Ausgleichszahlungen als Gegenleistung
47 Übernahme von Schulden und Grundpfandrechten als Gegenleistung
48 Vorbehalt von Rückforderungsansprüchen
48 Erb- und pflichtteilsrechtliche Konsequenzen
51 Steuerliche Konsequenzen
Wenn Vermögen unter Lebenden auf den Todesfall übertragen werden soll
53 Formelle Anforderungen
54 Lebensversicherung
56 Bausparvertrag
56 Bankkonto
Wenn Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen werden soll
59 Gesetzliche Erbfolge mit Überraschungseffekt
60 Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts
64 Gesetzliches Erbrecht ehelicher Kinder
65 Gesetzliches Erbrecht nichtehelicher Kinder
66 Gesetzliches Erbrecht adoptierter Kinder
67 Gesetzliches Erbrecht der Eltern und Geschwister
68 Gesetzliches Erbrecht von Erben der dritten Ordnung
69 Gesetzliches Erbrecht der Urgroßeltern und entfernteren Verwandten
69 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten
71 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten in Zugewinngemeinschaft
73 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung
75 Anspruch des Ehegatten auf den "Voraus"76 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
Wenn das Vermögen durch ein Testament oder einen Erbvertrag übertragen werden soll
79 Verfügungen von Todes wegen
80 Testierfreiheit
83 Testier- und Geschäftsfähigkeit
85 Eigenhändiges Testament
85 Form
88 Testamentsänderungen
89 Testamentsaufbewahrung
90 Testamentswiderruf
92 Notarielles Testament
92 Testamentserrichtung durch mündliche Erklärung
94 Testamentserrichtung durch Übergabe einer Schrift
95 Amtliche Verwahrung des notariellen Testaments
95 Kosten des notariellen Testaments
96 Widerruf
97 Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten
98 Gültige Ehe
99 Inhalt
101 Form
103 Aufbewahrung
103 Widerruf
105 Ehegattentestament als Einzel- oder gemeinschaftliches Testament?
106 Berliner Testament
106 Inhalt
108 Pflichtteilsklauseln
110 Wiederverheiratungsklauseln
111 Erbvertrag
112 Voraussetzungen
112 Inhalt und Bindung
115 Verfügungen von Ehegatten: Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag?
116 Form
117 Freie Verfügbarkeit zu Lebzeiten
119 Aufhebung
121 Rücktritt
124 Anfechtung
Welche erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden können
128 Erbeinsetzung
131 Einsetzung eines Ersatzerben
134 Enterbung
135 Vor- und Nacherbfolge
136 Vor- und Nachteile
139 Anordnung der Vor- und Nacherbfolge
142 Rechtliche Stellung des Vorerben
144 Rechtliche Stellung des Nacherben
146 Vermächtnis
147 Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
148 Inhalt
154 Unwirksames Vermächtnis
155 Vermächtnisnehmer
156 Beschwerter
157 Anfall und Fälligkeit
158 Sicherung des Vermächtnisanspruchs
159 Erbschaftsteuerliche Behandlung
159 Auflage
159 Inhalt
161 Beschwerter
161 Vollziehungsberechtigter
162 Unwirksame Auflage
163 Unmögliche Vollziehung der Auflage
163 Erbschaftsteuerliche Behandlung
163 Testamentsvollstreckung
164 Anordnung
165 Umfang
167 Aufgaben
168 Vergütung des Testamentsvollstreckers
169 Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
169 Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
171 Teilungsverbot
Warum bei der Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen sind
173 Grundsätzliches zum Pflichtteilsrecht
173
Allgemeines übers Vererben und Verschenken
14 Was unbedingt zu beachten ist
14 Individuelle Entscheidungssituation
18 Aufstellung eines Vermögensverzeichnisses
Wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden soll
22 Motive für lebzeitige Vermögensübertragung
22 Vor- und Nachteile lebzeitiger Vermögensübertragung
24 Instrumente zur lebzeitigen Vermögensübertragung
24 Schenkung
30 Rückforderung der Schenkung durch das Sozialamt
31 Sonstige Zuwendungsformen
36 Nutzungsvorbehalte als Gegenleistung
39 Gegenleistung in Form von Rentenzahlungen und Pflegeverpflichtungen
44 Erb- und Pflichtteilsverzicht als Gegenleistung
46 Abfindungs- und Ausgleichszahlungen als Gegenleistung
47 Übernahme von Schulden und Grundpfandrechten als Gegenleistung
48 Vorbehalt von Rückforderungsansprüchen
48 Erb- und pflichtteilsrechtliche Konsequenzen
51 Steuerliche Konsequenzen
Wenn Vermögen unter Lebenden auf den Todesfall übertragen werden soll
53 Formelle Anforderungen
54 Lebensversicherung
56 Bausparvertrag
56 Bankkonto
Wenn Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen werden soll
59 Gesetzliche Erbfolge mit Überraschungseffekt
60 Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts
64 Gesetzliches Erbrecht ehelicher Kinder
65 Gesetzliches Erbrecht nichtehelicher Kinder
66 Gesetzliches Erbrecht adoptierter Kinder
67 Gesetzliches Erbrecht der Eltern und Geschwister
68 Gesetzliches Erbrecht von Erben der dritten Ordnung
69 Gesetzliches Erbrecht der Urgroßeltern und entfernteren Verwandten
69 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten
71 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten in Zugewinngemeinschaft
73 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung
75 Anspruch des Ehegatten auf den "Voraus"76 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
Wenn das Vermögen durch ein Testament oder einen Erbvertrag übertragen werden soll
79 Verfügungen von Todes wegen
80 Testierfreiheit
83 Testier- und Geschäftsfähigkeit
85 Eigenhändiges Testament
85 Form
88 Testamentsänderungen
89 Testamentsaufbewahrung
90 Testamentswiderruf
92 Notarielles Testament
92 Testamentserrichtung durch mündliche Erklärung
94 Testamentserrichtung durch Übergabe einer Schrift
95 Amtliche Verwahrung des notariellen Testaments
95 Kosten des notariellen Testaments
96 Widerruf
97 Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten
98 Gültige Ehe
99 Inhalt
101 Form
103 Aufbewahrung
103 Widerruf
105 Ehegattentestament als Einzel- oder gemeinschaftliches Testament?
106 Berliner Testament
106 Inhalt
108 Pflichtteilsklauseln
110 Wiederverheiratungsklauseln
111 Erbvertrag
112 Voraussetzungen
112 Inhalt und Bindung
115 Verfügungen von Ehegatten: Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag?
116 Form
117 Freie Verfügbarkeit zu Lebzeiten
119 Aufhebung
121 Rücktritt
124 Anfechtung
Welche erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden können
128 Erbeinsetzung
131 Einsetzung eines Ersatzerben
134 Enterbung
135 Vor- und Nacherbfolge
136 Vor- und Nachteile
139 Anordnung der Vor- und Nacherbfolge
142 Rechtliche Stellung des Vorerben
144 Rechtliche Stellung des Nacherben
146 Vermächtnis
147 Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
148 Inhalt
154 Unwirksames Vermächtnis
155 Vermächtnisnehmer
156 Beschwerter
157 Anfall und Fälligkeit
158 Sicherung des Vermächtnisanspruchs
159 Erbschaftsteuerliche Behandlung
159 Auflage
159 Inhalt
161 Beschwerter
161 Vollziehungsberechtigter
162 Unwirksame Auflage
163 Unmögliche Vollziehung der Auflage
163 Erbschaftsteuerliche Behandlung
163 Testamentsvollstreckung
164 Anordnung
165 Umfang
167 Aufgaben
168 Vergütung des Testamentsvollstreckers
169 Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
169 Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
171 Teilungsverbot
Warum bei der Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen sind
173 Grundsätzliches zum Pflichtteilsrecht
173
'Inhalt
Allgemeines übers Vererben und Verschenken
14 Was unbedingt zu beachten ist
14 Individuelle Entscheidungssituation
18 Aufstellung eines Vermögensverzeichnisses
Wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden soll
22 Motive für lebzeitige Vermögensübertragung
22 Vor- und Nachteile lebzeitiger Vermögensübertragung
24 Instrumente zur lebzeitigen Vermögensübertragung
24 Schenkung
30 Rückforderung der Schenkung durch das Sozialamt
31 Sonstige Zuwendungsformen
36 Nutzungsvorbehalte als Gegenleistung
39 Gegenleistung in Form von Rentenzahlungen und Pflegeverpflichtungen
44 Erb- und Pflichtteilsverzicht als Gegenleistung
46 Abfindungs- und Ausgleichszahlungen als Gegenleistung
47 Übernahme von Schulden und Grundpfandrechten als Gegenleistung
48 Vorbehalt von Rückforderungsansprüchen
48 Erb- und pflichtteilsrechtliche Konsequenzen
51 Steuerliche Konsequenzen
Wenn Vermögen unter Lebenden auf den Todesfall übertragen werden soll
53 Formelle Anforderungen
54 Lebensversicherung
56 Bausparvertrag
56 Bankkonto
Wenn Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen werden soll
59 Gesetzliche Erbfolge mit Überraschungseffekt
60 Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts
64 Gesetzliches Erbrecht ehelicher Kinder
65 Gesetzliches Erbrecht nichtehelicher Kinder
66 Gesetzliches Erbrecht adoptierter Kinder
67 Gesetzliches Erbrecht der Eltern und Geschwister
68 Gesetzliches Erbrecht von Erben der dritten Ordnung
69 Gesetzliches Erbrecht der Urgroßeltern und entfernteren Verwandten
69 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten
71 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten in Zugewinngemeinschaft
73 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung
75 Anspruch des Ehegatten auf den "Voraus"76 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
Wenn das Vermögen durch ein Testament oder einen Erbvertrag übertragen werden soll
79 Verfügungen von Todes wegen
80 Testierfreiheit
83 Testier- und Geschäftsfähigkeit
85 Eigenhändiges Testament
85 Form
88 Testamentsänderungen
89 Testamentsaufbewahrung
90 Testamentswiderruf
92 Notarielles Testament
92 Testamentserrichtung durch mündliche Erklärung
94 Testamentserrichtung durch Übergabe einer Schrift
95 Amtliche Verwahrung des notariellen Testaments
95 Kosten des notariellen Testaments
96 Widerruf
97 Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten
98 Gültige Ehe
99 Inhalt
101 Form
103 Aufbewahrung
103 Widerruf
105 Ehegattentestament als Einzel- oder gemeinschaftliches Testament?
106 Berliner Testament
106 Inhalt
108 Pflichtteilsklauseln
110 Wiederverheiratungsklauseln
111 Erbvertrag
112 Voraussetzungen
112 Inhalt und Bindung
115 Verfügungen von Ehegatten: Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag?
116 Form
117 Freie Verfügbarkeit zu Lebzeiten
119 Aufhebung
121 Rücktritt
124 Anfechtung
Welche erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden können
128 Erbeinsetzung
131 Einsetzung eines Ersatzerben
134 Enterbung
135 Vor- und Nacherbfolge
136 Vor- und Nachteile
139 Anordnung der Vor- und Nacherbfolge
142 Rechtliche Stellung des Vorerben
144 Rechtliche Stellung des Nacherben
146 Vermächtnis
147 Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
148 Inhalt
154 Unwirksames Vermächtnis
155 Vermächtnisnehmer
156 Beschwerter
157 Anfall und Fälligkeit
158 Sicherung des Vermächtnisanspruchs
159 Erbschaftsteuerliche Behandlung
159 Auflage
159 Inhalt
161 Beschwerter
161 Vollziehungsberechtigter
162 Unwirksame Auflage
163 Unmögliche Vollziehung der Auflage
163 Erbschaftsteuerliche Behandlung
163 Testamentsvollstreckung
164 Anordnung
165 Umfang
167 Aufgaben
168 Vergütung des Testamentsvollstreckers
169 Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
169 Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
171 Teilungsverbot
Warum bei der Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen sind
173 Grundsätzliches zum Pflichtteilsrecht
173
Allgemeines übers Vererben und Verschenken
14 Was unbedingt zu beachten ist
14 Individuelle Entscheidungssituation
18 Aufstellung eines Vermögensverzeichnisses
Wenn Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden soll
22 Motive für lebzeitige Vermögensübertragung
22 Vor- und Nachteile lebzeitiger Vermögensübertragung
24 Instrumente zur lebzeitigen Vermögensübertragung
24 Schenkung
30 Rückforderung der Schenkung durch das Sozialamt
31 Sonstige Zuwendungsformen
36 Nutzungsvorbehalte als Gegenleistung
39 Gegenleistung in Form von Rentenzahlungen und Pflegeverpflichtungen
44 Erb- und Pflichtteilsverzicht als Gegenleistung
46 Abfindungs- und Ausgleichszahlungen als Gegenleistung
47 Übernahme von Schulden und Grundpfandrechten als Gegenleistung
48 Vorbehalt von Rückforderungsansprüchen
48 Erb- und pflichtteilsrechtliche Konsequenzen
51 Steuerliche Konsequenzen
Wenn Vermögen unter Lebenden auf den Todesfall übertragen werden soll
53 Formelle Anforderungen
54 Lebensversicherung
56 Bausparvertrag
56 Bankkonto
Wenn Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen werden soll
59 Gesetzliche Erbfolge mit Überraschungseffekt
60 Grundsätze des gesetzlichen Erbrechts
64 Gesetzliches Erbrecht ehelicher Kinder
65 Gesetzliches Erbrecht nichtehelicher Kinder
66 Gesetzliches Erbrecht adoptierter Kinder
67 Gesetzliches Erbrecht der Eltern und Geschwister
68 Gesetzliches Erbrecht von Erben der dritten Ordnung
69 Gesetzliches Erbrecht der Urgroßeltern und entfernteren Verwandten
69 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten
71 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten in Zugewinngemeinschaft
73 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten bei Gütertrennung
75 Anspruch des Ehegatten auf den "Voraus"76 Gesetzliches Erbrecht des überlebenden gleichgeschlechtlichen Lebenspartners
Wenn das Vermögen durch ein Testament oder einen Erbvertrag übertragen werden soll
79 Verfügungen von Todes wegen
80 Testierfreiheit
83 Testier- und Geschäftsfähigkeit
85 Eigenhändiges Testament
85 Form
88 Testamentsänderungen
89 Testamentsaufbewahrung
90 Testamentswiderruf
92 Notarielles Testament
92 Testamentserrichtung durch mündliche Erklärung
94 Testamentserrichtung durch Übergabe einer Schrift
95 Amtliche Verwahrung des notariellen Testaments
95 Kosten des notariellen Testaments
96 Widerruf
97 Gemeinschaftliches Testament der Ehegatten
98 Gültige Ehe
99 Inhalt
101 Form
103 Aufbewahrung
103 Widerruf
105 Ehegattentestament als Einzel- oder gemeinschaftliches Testament?
106 Berliner Testament
106 Inhalt
108 Pflichtteilsklauseln
110 Wiederverheiratungsklauseln
111 Erbvertrag
112 Voraussetzungen
112 Inhalt und Bindung
115 Verfügungen von Ehegatten: Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag?
116 Form
117 Freie Verfügbarkeit zu Lebzeiten
119 Aufhebung
121 Rücktritt
124 Anfechtung
Welche erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden können
128 Erbeinsetzung
131 Einsetzung eines Ersatzerben
134 Enterbung
135 Vor- und Nacherbfolge
136 Vor- und Nachteile
139 Anordnung der Vor- und Nacherbfolge
142 Rechtliche Stellung des Vorerben
144 Rechtliche Stellung des Nacherben
146 Vermächtnis
147 Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
148 Inhalt
154 Unwirksames Vermächtnis
155 Vermächtnisnehmer
156 Beschwerter
157 Anfall und Fälligkeit
158 Sicherung des Vermächtnisanspruchs
159 Erbschaftsteuerliche Behandlung
159 Auflage
159 Inhalt
161 Beschwerter
161 Vollziehungsberechtigter
162 Unwirksame Auflage
163 Unmögliche Vollziehung der Auflage
163 Erbschaftsteuerliche Behandlung
163 Testamentsvollstreckung
164 Anordnung
165 Umfang
167 Aufgaben
168 Vergütung des Testamentsvollstreckers
169 Anordnungen für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft
169 Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
171 Teilungsverbot
Warum bei der Nachlassplanung Pflichtteilsansprüche zu berücksichtigen sind
173 Grundsätzliches zum Pflichtteilsrecht
173