Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule Köln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Sicher: Es gibt viele Wege, sich das notwendige Finanzpolster [für den Ruhestand] zu schaffen. Einer der ertragreichsten ist jedoch die [langfristige] Investition in Wertpapiere, besonders in Aktien. (...)
Das mögen sich auch die Vorsorgesparer in den USA gedacht haben. Hier setzt man seit Jahrzehnten neben einer Grundrente auf die Kombination betrieblicher und privater Vorsorge mit Publikumsfonds. Nicht umsonst beträgt in der amerikanischen Bevölkerung das durchschnittliche Pro-Kopf-Investmentvermögen über 28.000 Euro, im Vergleich dazu fällt das deutsche Vermögen mit gut 5.000 Euro pro Bürger eher bescheiden aus.
Etliche Rentner, die sich auf eine gute Wertentwicklung der börsennotierten Anlagen verließen, wurden enttäuscht: Aufgrund hoher Aktienquoten in den Altersvorsorgedepots, den seit 2001 anhaltenden Börsenturbulenzen und den damit einhergehenden Verlusten, muß so mancher Ruheständler in den USA wieder eine Beschäftigung aufnehmen, um im Alter seinen Lebensstandard halten zu können.
Es drängt sich somit die Frage auf, ob sich Investmentfonds und die darauf abgeschlossenen Sparverträge überhaupt zur allgemeinen Altersvorsorge eignen. Um hierauf eine Antwort zu bekommen, betrachte ich in dieser Arbeit den Themenkomplex Investmentfondssparen im Zusammenhang mit der privaten Altersvorsorge.
In Kapitel 1 wird dem Leser eine kurze Übersicht über das Rentensystem in Deutschland gegeben. Außerdem wird die neue staatlich geförderte Rente vorgestellt. Der Autor verzichtet absichtlich auf eine detaillierte Beschreibung der neuen kapitalgedeckten Altersvorsorge ( Riester-Rente ) und beschränkt sich bei seinen Ausführungen auf die für diese Arbeit relevanten Themen.
Im zweiten Kapitel wird zunächst eine Informationsbasis für die nachfolgenden Kapitel bezüglich Investmentfonds geboten. Anhand einiger Beispiele und Rechenausführungen werden die Vorzüge von Fondssparverträgen aufgezeigt.
In Kapitel 3 stelle ich die von den verschiedenen Investmentgesellschaften angebotenen Riesterfondssparverträge vor.
Der direkte Vergleich zwischen traditionellen Fondssparverträgen und dem Riesterfondssparen erfolgt in Kapitel 4. Besondere Aufmerksamkeit kommt hier dem steuerlichen Aspekt der Fondsanlage zuteil. Eine abschließende Modellrechnung versucht Aufschluss über die unterschiedliche Wertentwicklung zu geben.
In intensiven Gesprächen mit der Deka in Frankfurt am Main, erhielt der Autor Einblick in die Produktkonzeption und die dafür notwendigen finanzmathematischen Berechnungen. Die zentralen Herausforderungen an die Investmentgesellschaften, der Kapitalerhalt und die Eigenkapitalunterlegung werden in Kapitel 5 am Beispiel des Produkts Deka-BonusRente erläutert.
Um in dieser Arbeit nicht unnötig viele Wiederholungen vornehmen zu müssen, verwende ich für den Begriff Fondssparplan folgende in der Praxis gängige Synonyme: Fondssparen, Fondssparvertrag, Investmentsparplan, Investmentsparen und Investmentkonto.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
0.Einleitung7
1.Altersvorsorge in Deutschland9
1.1Das 3-Säulen Modell9
1.2Rentenreform10
1.3Staatliche Förderung der Riester-Produkte 11
2.Vermögensaufbau mit traditionellem Fondssparen13
2.1Geschichte der Investmentgesellschaften13
2.2Investmentfonds13
2.2.1Differenzierung13
2.2.1.1Publikumsfonds13
2.2.1.2Spezialfonds15
2.2.2Anlageschwerpunkte16
2.2.3Anbieter18
2.3Fonds mit und ohne Ausgabeaufschlag20
2.4Konstruktion des Fondssparens21
2.4.1Ansparplan22
2.4.1.1Cost-average-Effekt22
2.4.1.2Einmalanlage ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das mögen sich auch die Vorsorgesparer in den USA gedacht haben. Hier setzt man seit Jahrzehnten neben einer Grundrente auf die Kombination betrieblicher und privater Vorsorge mit Publikumsfonds. Nicht umsonst beträgt in der amerikanischen Bevölkerung das durchschnittliche Pro-Kopf-Investmentvermögen über 28.000 Euro, im Vergleich dazu fällt das deutsche Vermögen mit gut 5.000 Euro pro Bürger eher bescheiden aus.
Etliche Rentner, die sich auf eine gute Wertentwicklung der börsennotierten Anlagen verließen, wurden enttäuscht: Aufgrund hoher Aktienquoten in den Altersvorsorgedepots, den seit 2001 anhaltenden Börsenturbulenzen und den damit einhergehenden Verlusten, muß so mancher Ruheständler in den USA wieder eine Beschäftigung aufnehmen, um im Alter seinen Lebensstandard halten zu können.
Es drängt sich somit die Frage auf, ob sich Investmentfonds und die darauf abgeschlossenen Sparverträge überhaupt zur allgemeinen Altersvorsorge eignen. Um hierauf eine Antwort zu bekommen, betrachte ich in dieser Arbeit den Themenkomplex Investmentfondssparen im Zusammenhang mit der privaten Altersvorsorge.
In Kapitel 1 wird dem Leser eine kurze Übersicht über das Rentensystem in Deutschland gegeben. Außerdem wird die neue staatlich geförderte Rente vorgestellt. Der Autor verzichtet absichtlich auf eine detaillierte Beschreibung der neuen kapitalgedeckten Altersvorsorge ( Riester-Rente ) und beschränkt sich bei seinen Ausführungen auf die für diese Arbeit relevanten Themen.
Im zweiten Kapitel wird zunächst eine Informationsbasis für die nachfolgenden Kapitel bezüglich Investmentfonds geboten. Anhand einiger Beispiele und Rechenausführungen werden die Vorzüge von Fondssparverträgen aufgezeigt.
In Kapitel 3 stelle ich die von den verschiedenen Investmentgesellschaften angebotenen Riesterfondssparverträge vor.
Der direkte Vergleich zwischen traditionellen Fondssparverträgen und dem Riesterfondssparen erfolgt in Kapitel 4. Besondere Aufmerksamkeit kommt hier dem steuerlichen Aspekt der Fondsanlage zuteil. Eine abschließende Modellrechnung versucht Aufschluss über die unterschiedliche Wertentwicklung zu geben.
In intensiven Gesprächen mit der Deka in Frankfurt am Main, erhielt der Autor Einblick in die Produktkonzeption und die dafür notwendigen finanzmathematischen Berechnungen. Die zentralen Herausforderungen an die Investmentgesellschaften, der Kapitalerhalt und die Eigenkapitalunterlegung werden in Kapitel 5 am Beispiel des Produkts Deka-BonusRente erläutert.
Um in dieser Arbeit nicht unnötig viele Wiederholungen vornehmen zu müssen, verwende ich für den Begriff Fondssparplan folgende in der Praxis gängige Synonyme: Fondssparen, Fondssparvertrag, Investmentsparplan, Investmentsparen und Investmentkonto.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis2
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
0.Einleitung7
1.Altersvorsorge in Deutschland9
1.1Das 3-Säulen Modell9
1.2Rentenreform10
1.3Staatliche Förderung der Riester-Produkte 11
2.Vermögensaufbau mit traditionellem Fondssparen13
2.1Geschichte der Investmentgesellschaften13
2.2Investmentfonds13
2.2.1Differenzierung13
2.2.1.1Publikumsfonds13
2.2.1.2Spezialfonds15
2.2.2Anlageschwerpunkte16
2.2.3Anbieter18
2.3Fonds mit und ohne Ausgabeaufschlag20
2.4Konstruktion des Fondssparens21
2.4.1Ansparplan22
2.4.1.1Cost-average-Effekt22
2.4.1.2Einmalanlage ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.