Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Forschungsstand, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
2 Begriffliche Grundlagen 2.1 Der Clean Development Mechanism - eine Erklärung
2.1 Die Risikoidentifikation - eine theoretische Einordnung
3 Risikoidentifikation
3.1 Externe Risiken
3.1.1 Makroökonomische Risiken
3.1.2 Rechtliche Risiken
3.1.3 Politische Risiken
3.1.4 Soziokulturelle Risiken
3.2 Internes Risiko: Kulturelle Risiken
4 Fazit und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Forschungsstand, Abgrenzung und Aufbau der Arbeit
2 Begriffliche Grundlagen 2.1 Der Clean Development Mechanism - eine Erklärung
2.1 Die Risikoidentifikation - eine theoretische Einordnung
3 Risikoidentifikation
3.1 Externe Risiken
3.1.1 Makroökonomische Risiken
3.1.2 Rechtliche Risiken
3.1.3 Politische Risiken
3.1.4 Soziokulturelle Risiken
3.2 Internes Risiko: Kulturelle Risiken
4 Fazit und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.