In letzter Zeit basiert die Realisierung eines Start-ups in der Regel auf der Einwerbung externer Finanzmittel. Der Investor interessiert sich in der Regel nicht nur dafür, wie effektiv das Projekt ist und wie schnell es den Markt erreicht, sondern auch dafür, wie wahrscheinlich es ist, dass der geplante positive Effekt eintritt, d. h. wie alle Risikofaktoren, die das Projekt beeinflussen können, berücksichtigt wurden. Das Thema Risikomanagement in Startups ist aktueller denn je.Gegenstand des Buches sind Methoden des Risikomanagements, Forschungsgegenstand ist ein Startup-Projekt. Ziel ist es, die Merkmale von Risikomanagement-Methoden und -Werkzeugen am Beispiel eines konkreten Startup-Projekts herauszuarbeiten.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno