Die Bedeutung des Sports in unserer Gesellschaft ist
in den letzten
Jahrzehnten stark gestiegen. Besonderes mediales
Interesse ziehen
vor allem die sportlichen Großveranstaltungen auf
sich. Nach dem
Motto höher, schneller, weiter werden auch die
Sportveranstaltungen zunehmend größer und komplexer.
Sie zu
finanzieren und zu organisieren wird eine zunehmend
schwierige
Aufgabe. Immer mehr gesellschaftliche und
wirtschaftliche Bereiche
sind in die Organisation involviert und die gehandhabten
Geldsummen nehmen kontinuierlich zu. Unsicherheit und
Risiko
sind seit jeher untrennbar mit dem Sport verbunden.
Die Risiken, die
der Sport und das Veranstaltungswesen unweigerlich
mit sich
bringen, können jedoch von den Organisatoren auf ein
kalkulierbares Maß beschränkt werden. Der
systematische Umgang
mit Risiken spielt bei Großveranstaltungen eine immer
wichtigere
Rolle. In dem vorliegenden Werk werden Risiko
Management Tools
zur Risiko Identifizierung, Analyse, Bewertung und
Steuerung
vorgestellt und am Beispiel der Winteruniversiade 2005
Innsbruck/Seefeld erläutert, wie diese in der
Organisation von
Sportveranstaltung eingesetzt werden können.
in den letzten
Jahrzehnten stark gestiegen. Besonderes mediales
Interesse ziehen
vor allem die sportlichen Großveranstaltungen auf
sich. Nach dem
Motto höher, schneller, weiter werden auch die
Sportveranstaltungen zunehmend größer und komplexer.
Sie zu
finanzieren und zu organisieren wird eine zunehmend
schwierige
Aufgabe. Immer mehr gesellschaftliche und
wirtschaftliche Bereiche
sind in die Organisation involviert und die gehandhabten
Geldsummen nehmen kontinuierlich zu. Unsicherheit und
Risiko
sind seit jeher untrennbar mit dem Sport verbunden.
Die Risiken, die
der Sport und das Veranstaltungswesen unweigerlich
mit sich
bringen, können jedoch von den Organisatoren auf ein
kalkulierbares Maß beschränkt werden. Der
systematische Umgang
mit Risiken spielt bei Großveranstaltungen eine immer
wichtigere
Rolle. In dem vorliegenden Werk werden Risiko
Management Tools
zur Risiko Identifizierung, Analyse, Bewertung und
Steuerung
vorgestellt und am Beispiel der Winteruniversiade 2005
Innsbruck/Seefeld erläutert, wie diese in der
Organisation von
Sportveranstaltung eingesetzt werden können.