Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Es war schon immer die Aufgabe von Banken, mit finanziellen Risiken umzugehen und diese zu steuern. "The fact is that bankers are in the business of managing risk. Pure and simple, that is the business of banking." Allerdings haben sich die Risiken mit denen Kreditinstitute konfrontiert sind hinsichtlich ihrer Qualität und ihrem Ausmaß gewandelt.
Die Volatilität der Zins- und Wechselkurse an den internationalen Finanzmärkten hat seit Mitte der siebziger Jahre zugenommen. Seit den achtziger Jahren ist das Bankgeschäft durch eine zunehmende Internationalisierung und Deregulierung der Finanzmärkte, einen sich ständig intensivierenden Wettbewerb und den damit verbundenen Margenverfall gekennzeichnet. Um neue Ertragsquellen zu erschließen, haben viele Banken ihre Aktivitäten im Handel mit derivativen Finanzinstrumenten ausgebaut. Allerdings zeigten in jüngster Zeit die spektakulären finanziellen Verluste bei Barings, Sumitomo und der Daiwa Bank, daß die Risiken aus dem Derivategeschäft zu enormen Verlusten führen und sogar die Existenz gesamter Institute bedrohen können.
Derivative Finanzinstrumente sind nicht nur dazu geeignet, Risiken zu übernehmen, sondern auch dazu Kursrisiken zu handelbaren Gütern zu machen und diese entsprechend der vorherrschenden Präferenzen auf andere Marktteilnehmer zu verteilen Um die Risiken im Bankgeschäft erfassen und steuern zu können sowie den gestiegenen Anforderungen der Bankenaufsicht zu genügen, kommt dem Risikomanagement eine immer größere Bedeutung zu. In den letzten Jahren haben Kreditinstitute daher große Anstrengungen unternommen, um effiziente Meß- und Steuerungssysteme zu generieren und zu implementieren.
Um Derivate im Risikomanagement in Banken einsetzen zu können, muß zuvor die Frage geklärt werden, welche Risiken im Umgang mit Derivaten entstehen und wie diese Risiken quantifiziert und gesteuert werden können. Weiterhin ist von Bedeutung, welche Alternativen zur Risikosteuerung in Frage kommen und wie diese Ansätze zu beurteilen sind.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der AbbildungenIII
Verzeichnis der TabellenIII
Verzeichnis der verwendeten AbkürzungenIV
Verzeichnis der verwendeten SymboleV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Gang der Untersuchung2
2.Risiko und Risikomanagement3
2.1Risikobegriff3
2.1.1Definition3
2.1.2Risiko aus derivativen Finanzinstrumenten4
2.1.2.1Marktpreisrisiken5
2.1.2.2Bonitätsrisiken8
2.2Risikomanagement10
2.2.1Grundzüge des Risikomanagements10
2.2.2Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements12
3.Darstellung, Bewertung und Risikoanalyse derivativer Finanzinstrumente13
3.1Systematisierung von Derivaten13
3.2Forwards16
3.2.1Devisentermingeschäfte16
3.2.1.1Merkmale von Devisentermingeschäften16
3.2.1.2Bewertung von Devisentermingeschäften17
3.2.1.3Analyse der Risiken aus Devisentermingeschäften18
3.2.2Forward Rate Agreements21
3.2.2.1Merkmale von Forward Rate Agreements21
3.2.2.2Bewertung von Forward Rate Agreements22
3.2.2.3Analyse der Risiken aus Forward Rate Agreements23
3.3Futures26
3.3.1Merkmale von Futures26
3.3.2Bewertung von Futures29
3.3.2.1Cost of Carry-Bewertungsansatz29
3.3.2.2Andere Bewertungsansätze31
3.3.3Analyse der Risiken aus Futures32
3.4Swaps35
3.4.1Merkmale von Swaps35
3.4.2Bewertung von Swaps37
3.4.3Analyse der Risiken aus Swaps39
3.5Optionen43
3.5.1Merkmale von Optionen43
3.5.2Bewertung von Optionen45
3.5.3Analyse der Risiken aus Optionen49
3.6Zinsbegrenzu...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Es war schon immer die Aufgabe von Banken, mit finanziellen Risiken umzugehen und diese zu steuern. "The fact is that bankers are in the business of managing risk. Pure and simple, that is the business of banking." Allerdings haben sich die Risiken mit denen Kreditinstitute konfrontiert sind hinsichtlich ihrer Qualität und ihrem Ausmaß gewandelt.
Die Volatilität der Zins- und Wechselkurse an den internationalen Finanzmärkten hat seit Mitte der siebziger Jahre zugenommen. Seit den achtziger Jahren ist das Bankgeschäft durch eine zunehmende Internationalisierung und Deregulierung der Finanzmärkte, einen sich ständig intensivierenden Wettbewerb und den damit verbundenen Margenverfall gekennzeichnet. Um neue Ertragsquellen zu erschließen, haben viele Banken ihre Aktivitäten im Handel mit derivativen Finanzinstrumenten ausgebaut. Allerdings zeigten in jüngster Zeit die spektakulären finanziellen Verluste bei Barings, Sumitomo und der Daiwa Bank, daß die Risiken aus dem Derivategeschäft zu enormen Verlusten führen und sogar die Existenz gesamter Institute bedrohen können.
Derivative Finanzinstrumente sind nicht nur dazu geeignet, Risiken zu übernehmen, sondern auch dazu Kursrisiken zu handelbaren Gütern zu machen und diese entsprechend der vorherrschenden Präferenzen auf andere Marktteilnehmer zu verteilen Um die Risiken im Bankgeschäft erfassen und steuern zu können sowie den gestiegenen Anforderungen der Bankenaufsicht zu genügen, kommt dem Risikomanagement eine immer größere Bedeutung zu. In den letzten Jahren haben Kreditinstitute daher große Anstrengungen unternommen, um effiziente Meß- und Steuerungssysteme zu generieren und zu implementieren.
Um Derivate im Risikomanagement in Banken einsetzen zu können, muß zuvor die Frage geklärt werden, welche Risiken im Umgang mit Derivaten entstehen und wie diese Risiken quantifiziert und gesteuert werden können. Weiterhin ist von Bedeutung, welche Alternativen zur Risikosteuerung in Frage kommen und wie diese Ansätze zu beurteilen sind.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der AbbildungenIII
Verzeichnis der TabellenIII
Verzeichnis der verwendeten AbkürzungenIV
Verzeichnis der verwendeten SymboleV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Gang der Untersuchung2
2.Risiko und Risikomanagement3
2.1Risikobegriff3
2.1.1Definition3
2.1.2Risiko aus derivativen Finanzinstrumenten4
2.1.2.1Marktpreisrisiken5
2.1.2.2Bonitätsrisiken8
2.2Risikomanagement10
2.2.1Grundzüge des Risikomanagements10
2.2.2Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen des Risikomanagements12
3.Darstellung, Bewertung und Risikoanalyse derivativer Finanzinstrumente13
3.1Systematisierung von Derivaten13
3.2Forwards16
3.2.1Devisentermingeschäfte16
3.2.1.1Merkmale von Devisentermingeschäften16
3.2.1.2Bewertung von Devisentermingeschäften17
3.2.1.3Analyse der Risiken aus Devisentermingeschäften18
3.2.2Forward Rate Agreements21
3.2.2.1Merkmale von Forward Rate Agreements21
3.2.2.2Bewertung von Forward Rate Agreements22
3.2.2.3Analyse der Risiken aus Forward Rate Agreements23
3.3Futures26
3.3.1Merkmale von Futures26
3.3.2Bewertung von Futures29
3.3.2.1Cost of Carry-Bewertungsansatz29
3.3.2.2Andere Bewertungsansätze31
3.3.3Analyse der Risiken aus Futures32
3.4Swaps35
3.4.1Merkmale von Swaps35
3.4.2Bewertung von Swaps37
3.4.3Analyse der Risiken aus Swaps39
3.5Optionen43
3.5.1Merkmale von Optionen43
3.5.2Bewertung von Optionen45
3.5.3Analyse der Risiken aus Optionen49
3.6Zinsbegrenzu...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.