Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Universität Mannheim (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fall der Metallgesellschaft aus dem Jahre 1993 als Anlaß dafür genommen, eine Abhandlung der Hedgingtheorie sowohl theoretisch als auch empirisch vorzunehmen, um schließlich mögliche Quellen des Mißerfolgs von Hedging-Strategien aufzuzeigen.
Nach dem ersten, den Fall der Metallgesellschft erläuternden Abschnitt, ist im zweiten Abschnitt die Klärung des Begriffs des Risikos erforderlich. Im daran anschließenden dritten Abschnitt wird das Pricing von Future- und Forwardkontrakten geschildert, sowie einige gehandelte Kontraktformen, z.B. der DAX-Future, vorgestellt. Eine Übersicht über die wichtigsten Hedging-Ansätze, eine Erläuterung der Strategie des roll-over Hedges, sowie die Vorstellung einiger Maße, die den Erfolg von Hedgingmaßnahmen widerspiegeln, bietet der vierte Abschnitt an.
Bei Vertiefung der mit roll-over Hegdes verbundenen Problemen stößt man auf eine besondere Anpassungsstrategie, die den durch das Marking-to-Market verursachten Verzerrungen in der Bewertung von Futures und Forwards gerecht werden soll: das "tailing the hedge". Nach einer theoretischen Fundierung dieses Phänomens wird im fünften Abschnitt in einer empirischen Untersuchung geprüft, ob die Tailing-Maßnahmen tatsächlich eine signifikante Verbesserung der Hedgingperformance mit sich bringen. Im abschließenden sechsten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefaßt und es wird ein Ausblick auf weitergehende Möglichkeiten zur Untersuchung dieses Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Notwendigkeit einer korrekten Hedgingstrategie1
2.Hedging als Reaktion auf Risiko3
2.1Risikobegriff in der Literatur3
2.1.1Komponenten des Risikos4
2.1.2Ermittlung desRisikos5
2.2Hedging, Arbitrage und Spekulation9
3.Hedging mit Termininstrumenten12
3.1Futurekontrakte12
3.1.1Pricing von Futurekontrakten13
3.1.2DAX-Future19
3.1.3Weitere Futurekontrakte21
3.2Forwardkontrakte22
3.2.1Pricing von Forwardkontrakten23
3.2.2Forward Rate Agreements24
3.3Forwards vs. Futures25
4.Management von Hedge-Positionen29
4.1Hedging-Theorien29
4.1.1Traditioneller Ansatz29
4.1.2Gewinnerzielungsansatz nach WORKING31
4.1.3Portefeuille-theoretischer Ansatz33
4.2Ermittlung der Hedgeratio36
4.3Roll-over Hedge40
4.4Erfolgsmaße43
4.5Tailing-the-Hedge44
4.5.1Determinanten des Tailing45
4.5.2Beispiel: Tailed Hedge48
5.Empirische Untersuchung51
5.1Datenbasis und Aufbereitung51
5.2Untersuchte Szenarien52
5.3Darstellung der Ergebnisse53
6.Konsequenzen für das risikominimale Hedging mit Forwards und Futures60
Anhang62
Literaturverzeichnis67
Ehrenwörtliche Erklärung72
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fall der Metallgesellschaft aus dem Jahre 1993 als Anlaß dafür genommen, eine Abhandlung der Hedgingtheorie sowohl theoretisch als auch empirisch vorzunehmen, um schließlich mögliche Quellen des Mißerfolgs von Hedging-Strategien aufzuzeigen.
Nach dem ersten, den Fall der Metallgesellschft erläuternden Abschnitt, ist im zweiten Abschnitt die Klärung des Begriffs des Risikos erforderlich. Im daran anschließenden dritten Abschnitt wird das Pricing von Future- und Forwardkontrakten geschildert, sowie einige gehandelte Kontraktformen, z.B. der DAX-Future, vorgestellt. Eine Übersicht über die wichtigsten Hedging-Ansätze, eine Erläuterung der Strategie des roll-over Hedges, sowie die Vorstellung einiger Maße, die den Erfolg von Hedgingmaßnahmen widerspiegeln, bietet der vierte Abschnitt an.
Bei Vertiefung der mit roll-over Hegdes verbundenen Problemen stößt man auf eine besondere Anpassungsstrategie, die den durch das Marking-to-Market verursachten Verzerrungen in der Bewertung von Futures und Forwards gerecht werden soll: das "tailing the hedge". Nach einer theoretischen Fundierung dieses Phänomens wird im fünften Abschnitt in einer empirischen Untersuchung geprüft, ob die Tailing-Maßnahmen tatsächlich eine signifikante Verbesserung der Hedgingperformance mit sich bringen. Im abschließenden sechsten Abschnitt werden die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefaßt und es wird ein Ausblick auf weitergehende Möglichkeiten zur Untersuchung dieses Themas gegeben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Notwendigkeit einer korrekten Hedgingstrategie1
2.Hedging als Reaktion auf Risiko3
2.1Risikobegriff in der Literatur3
2.1.1Komponenten des Risikos4
2.1.2Ermittlung desRisikos5
2.2Hedging, Arbitrage und Spekulation9
3.Hedging mit Termininstrumenten12
3.1Futurekontrakte12
3.1.1Pricing von Futurekontrakten13
3.1.2DAX-Future19
3.1.3Weitere Futurekontrakte21
3.2Forwardkontrakte22
3.2.1Pricing von Forwardkontrakten23
3.2.2Forward Rate Agreements24
3.3Forwards vs. Futures25
4.Management von Hedge-Positionen29
4.1Hedging-Theorien29
4.1.1Traditioneller Ansatz29
4.1.2Gewinnerzielungsansatz nach WORKING31
4.1.3Portefeuille-theoretischer Ansatz33
4.2Ermittlung der Hedgeratio36
4.3Roll-over Hedge40
4.4Erfolgsmaße43
4.5Tailing-the-Hedge44
4.5.1Determinanten des Tailing45
4.5.2Beispiel: Tailed Hedge48
5.Empirische Untersuchung51
5.1Datenbasis und Aufbereitung51
5.2Untersuchte Szenarien52
5.3Darstellung der Ergebnisse53
6.Konsequenzen für das risikominimale Hedging mit Forwards und Futures60
Anhang62
Literaturverzeichnis67
Ehrenwörtliche Erklärung72
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.