39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Familienunternehmen spielen in nahezu jeder Volkswirtschaft dieser Welt eine wichtige Rolle. Anekdoten über die Langlebigkeit von Familienunternehmen werden in den Medien wie auch in Wirtschaft und Politik häufig mit dem Begriff "langfristige Orientierung" in Verbindung gebracht. Hier wird langfristige Orientierung oft pauschal befürwortet und als Haupttreiber für Innovationen in diesen Unternehmen genannt. Der Zusammenhang von langfristiger Orientierung, Familienunternehmen und Innovationsverhalten wurde wissenschaftlich allerdings nur in wenigen Studien analysiert und keineswegs immer…mehr

Produktbeschreibung
Familienunternehmen spielen in nahezu jeder Volkswirtschaft dieser Welt eine wichtige Rolle. Anekdoten über die Langlebigkeit von Familienunternehmen werden in den Medien wie auch in Wirtschaft und Politik häufig mit dem Begriff "langfristige Orientierung" in Verbindung gebracht. Hier wird langfristige Orientierung oft pauschal befürwortet und als Haupttreiber für Innovationen in diesen Unternehmen genannt. Der Zusammenhang von langfristiger Orientierung, Familienunternehmen und Innovationsverhalten wurde wissenschaftlich allerdings nur in wenigen Studien analysiert und keineswegs immer bestätigt. Es kann festgehalten werden, dass auf der Basis vorhandener Forschung keine verlässliche Aussage über die Innovationsfähigkeit der Familienunternehmen getroffen werden kann. Der methodische Ansatz dieser Arbeit zeichnet sich durch eine umfassende Bearbeitung relevanter Forschungsfragen zu Risikoneigung, Innovationsdynamik und Produktivität eines Familienunternehmens durch empirische Analysen aus. In der Gesamtbetrachtung dieser Aspekte lassen sich Rückschlüsse auf die Innovationsfähigkeit eines Familienunternehmens ziehen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Matthias Pötzl hat diese Arbeit während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship (INNO-tec) der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Jahren von 2009 bis 2013 als Dissertation erstellt. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater und studierte Wirtschaftsphysik an der Universität Ulm.