Neue Produkte auf Finanzmärkten haben die Handlungsspielräume des Finanzmanagements von Unternehmen erheblich erweitert. Insbesondere bestimmte fremdkapitalerzeugende und risikoübertragende Finanzinnovationen ermöglichen die Berücksichtigung individueller Zinserwartungen. Um rational über die Nutzung dieser Finanzinnovationen entscheiden zu können, präsentiert Thorsten Jöhnk einen Ansatz zur laufenden Steuerung des Zinsänderungsrisikos. Auf der Basis von Zinsprognosen bestimmt der Autor die Optimalposition des Zinsänderungsrisikos und gibt Handlungsempfehlungen zu ihrer Realisierung. Thorsten…mehr
Neue Produkte auf Finanzmärkten haben die Handlungsspielräume des Finanzmanagements von Unternehmen erheblich erweitert. Insbesondere bestimmte fremdkapitalerzeugende und risikoübertragende Finanzinnovationen ermöglichen die Berücksichtigung individueller Zinserwartungen. Um rational über die Nutzung dieser Finanzinnovationen entscheiden zu können, präsentiert Thorsten Jöhnk einen Ansatz zur laufenden Steuerung des Zinsänderungsrisikos. Auf der Basis von Zinsprognosen bestimmt der Autor die Optimalposition des Zinsänderungsrisikos und gibt Handlungsempfehlungen zu ihrer Realisierung. Thorsten Jöhnk zeigt Möglichkeiten auf, den Steuerungsansatz in das Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten einzubinden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Thorsten Jöhnk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Universität Oldenburg.
Inhaltsangabe
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- A. Grundlagen der Finanzinnovationen.- I. Der Begriff der Finanzinnovation.- II. Ausgewählte fremdkapitalerzeugende Finanzinnovationen.- III. Ausgewählte risikoübertragende Finanzinnovationen.- B. Finanzierungsentscheidung bei festverzinslichen und variabel verzinslichen Finanzierungsalternativen.- I. Vorüberlegungen zur Lösung des Finanzierungsproblems.- II. Das Finanzierungsproblem der Unternehmung und die normative Entscheidungstheorie.- III. Portfoliomodell zur Lösung des Finanzierungsproblems.- IV. Kritische Würdigung der Überlegungen zur Lösung des Finanzierungsproblems.- C. Ansatz zum aktiven Zinsmanagement.- I. Das Zinsänderungsrisiko im aktiven Zinsmanagement.- II. Messung des Marktwertrisikos.- III. Immunisierung des Barreinvermögens gegen zinsinduzierte Änderungen.- IV. Steuerung des Barreinvermögens auf der Basis von Zinsprognosen.- V. Das Endreinvermögen als Steuerungsgröße beim Marktwertrisiko.- VI. Steuerung des variablen Zinsänderungsrisikos.- VII. Kritische Würdigung des Ansatzes zum aktiven Zinsmanagements.- D. Strategie der individuellen Problemlösung im Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten.- I. Das Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten im Wandel.- II. Strategie der individuellen Problemlösung.- III. Implementierung einer Strategie der individuellen Problemlösung.- IV. Beispiele für die Strategie der individuellen Problemlösung.- Schlufibetrachtung.
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- A. Grundlagen der Finanzinnovationen.- I. Der Begriff der Finanzinnovation.- II. Ausgewählte fremdkapitalerzeugende Finanzinnovationen.- III. Ausgewählte risikoübertragende Finanzinnovationen.- B. Finanzierungsentscheidung bei festverzinslichen und variabel verzinslichen Finanzierungsalternativen.- I. Vorüberlegungen zur Lösung des Finanzierungsproblems.- II. Das Finanzierungsproblem der Unternehmung und die normative Entscheidungstheorie.- III. Portfoliomodell zur Lösung des Finanzierungsproblems.- IV. Kritische Würdigung der Überlegungen zur Lösung des Finanzierungsproblems.- C. Ansatz zum aktiven Zinsmanagement.- I. Das Zinsänderungsrisiko im aktiven Zinsmanagement.- II. Messung des Marktwertrisikos.- III. Immunisierung des Barreinvermögens gegen zinsinduzierte Änderungen.- IV. Steuerung des Barreinvermögens auf der Basis von Zinsprognosen.- V. Das Endreinvermögen als Steuerungsgröße beim Marktwertrisiko.- VI. Steuerung des variablen Zinsänderungsrisikos.- VII. Kritische Würdigung des Ansatzes zum aktiven Zinsmanagements.- D. Strategie der individuellen Problemlösung im Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten.- I. Das Firmenkundengeschäft von Kreditinstituten im Wandel.- II. Strategie der individuellen Problemlösung.- III. Implementierung einer Strategie der individuellen Problemlösung.- IV. Beispiele für die Strategie der individuellen Problemlösung.- Schlufibetrachtung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826