Anette Bühler
Risk Management in Schiffbau und Schiffahrt
Anette Bühler
Risk Management in Schiffbau und Schiffahrt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Autorin untersucht die Begriffe Risiko und Risk Management und wendet diese auf den Bereich des Schiffbaus aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht an.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin StopfordMaritime Economics77,99 €
- Thomas PawlikSeeverkehrswirtschaft49,99 €
- Hermann J. HaarmannDie ökonomische Bedeutung der Technik in der Seeschiffahrt39,90 €
- Transformation der Seeschiffahrt49,99 €
- Peter BiebigSeeverkehrswirtschaft39,95 €
- Peter LorangeShipping Strategy107,99 €
- Willy OstrengShipping in Arctic Waters171,99 €
-
-
-
Die Autorin untersucht die Begriffe Risiko und Risk Management und wendet diese auf den Bereich des Schiffbaus aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht an.
Produktdetails
- Produktdetails
- Versicherung und Risikoforschung Bd.18
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-18818-0
- 1995.
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 1. Juli 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 283g
- ISBN-13: 9783409188180
- ISBN-10: 3409188185
- Artikelnr.: 27169627
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Versicherung und Risikoforschung Bd.18
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-409-18818-0
- 1995.
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 1. Juli 1995
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 12mm
- Gewicht: 283g
- ISBN-13: 9783409188180
- ISBN-10: 3409188185
- Artikelnr.: 27169627
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
1. Risiko, Risk Management und maritime Wirtschaft - terminologische Grundlegung und Abgrenzung des Themas.- 1.1 Zum Begriff des Risikos.- 1.2. Definition und Positionierung des Risk Managements.- 1.3. Der Risikoaspekt in Schiffbau und Schiffahrt - Konzeptionelle Gesamtsicht des Themas.- 2. Risiken und Risk Management im Schiffbau.- 2.1. Die gesamtwirtschaftlichen Aspekte.- 2.2. Die einzelwirtschaftlichen Aspekte.- 2.3. Die besonderen Aspekte der ostdeutschen Werften.- 3. Risiken und Risk Management bei der Finanzierung eines Handelsschiffes.- 3.1. Die Finanzierung durch Beteiligungsgesellschaften.- 3.2. Die staatlichen Förderungsinstrumente.- 3.3. Grundlagen eines Schiffsbeteiligungsangebots.- 3.4. Chancen und Risiken für den Anleger.- 3.5. Risk Management für Schiffsbeteiligungen.- 3.6. Die Aspekte der Banken.- 4. Risiken und Risk Management in der Schiffahrt.- 4.1. Die Schiffahrt und ihr wirtschaftliches und politisches Umfeld.- 4.2. Die Reederei.- 4.3. Risiken des Seetransports.- 4.4. Die Gestaltung des Risk Management-Prozesses für die Risiken des Seetransports.- 5. Schluß.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1. Risiko, Risk Management und maritime Wirtschaft - terminologische Grundlegung und Abgrenzung des Themas.- 1.1 Zum Begriff des Risikos.- 1.2. Definition und Positionierung des Risk Managements.- 1.3. Der Risikoaspekt in Schiffbau und Schiffahrt - Konzeptionelle Gesamtsicht des Themas.- 2. Risiken und Risk Management im Schiffbau.- 2.1. Die gesamtwirtschaftlichen Aspekte.- 2.2. Die einzelwirtschaftlichen Aspekte.- 2.3. Die besonderen Aspekte der ostdeutschen Werften.- 3. Risiken und Risk Management bei der Finanzierung eines Handelsschiffes.- 3.1. Die Finanzierung durch Beteiligungsgesellschaften.- 3.2. Die staatlichen Förderungsinstrumente.- 3.3. Grundlagen eines Schiffsbeteiligungsangebots.- 3.4. Chancen und Risiken für den Anleger.- 3.5. Risk Management für Schiffsbeteiligungen.- 3.6. Die Aspekte der Banken.- 4. Risiken und Risk Management in der Schiffahrt.- 4.1. Die Schiffahrt und ihr wirtschaftliches und politisches Umfeld.- 4.2. Die Reederei.- 4.3. Risiken des Seetransports.- 4.4. Die Gestaltung des Risk Management-Prozesses für die Risiken des Seetransports.- 5. Schluß.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.