Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,05 €
  • Broschiertes Buch

50 Jahre und kein bisschen leise; der Rock tobt weiter und steht bis heute für Jugendlichkeit und Aufbegehren. Das dreibändige Werk präsentiert in 120 Artikeln die "Klassiker" der Szene, deren Musik stilbildend wurde: alphabetisch von AC/DC bis Zappa, historisch von Robert Johnson bis Oasis.
Mit der Aufnahme eines in einen Bahnhof einlaufenden Zuges soll die Geschichte des Films ihren Anfang genommen haben. Inzwischen sind hundert Jahre vergangen, und die Filmproduktion hat sich weltweit zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt.Namhafte Filmhistoriker und -kritiker stellen hier über 500…mehr

Produktbeschreibung
50 Jahre und kein bisschen leise; der Rock tobt weiter und steht bis heute für Jugendlichkeit und Aufbegehren. Das dreibändige Werk präsentiert in 120 Artikeln die "Klassiker" der Szene, deren Musik stilbildend wurde: alphabetisch von AC/DC bis Zappa, historisch von Robert Johnson bis Oasis.
Mit der Aufnahme eines in einen Bahnhof einlaufenden Zuges soll die Geschichte des Films ihren Anfang genommen haben. Inzwischen sind hundert Jahre vergangen, und die Filmproduktion hat sich weltweit zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt.Namhafte Filmhistoriker und -kritiker stellen hier über 500 internationale Kinoklassiker in Beschreibungen und Interpretationen vor. Es handelt sich um Meisterwerke bedeutender Regisseure, aber auch um Filme, die dem Geschmack eines breiteren Publikums Rechnung trugen.
Autorenporträt
Dr. phil. Peter Kemper, geb. 1950, studierte Philosophie, Germanistik und Sozialwissenschaften in Marburg. Seit 1986 Leiter des Abendstudios im Hessischen Rundfunk, ab 2003 Leitung der täglichen hr2-Gesprächssendung Doppel-Kopf . Seit 1981 regelmäßige Mitarbeit im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Musikkritiker für Rock, Pop und Jazz. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Alltags- und Jugendkultur.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.05.2003

Hinweis

PETER KEMPER, ständiger Mitarbeiter dieser Zeitung, hat als Herausgeber die Klassiker des Rock 'n' Roll in drei Bänden versammelt, wobei der Klassiker-Begriff nicht nur als historische, sondern auch als Qualitätskategorie verstanden sein will. Die Geschichte der Rockmusik kann als Geschichte eines sowohl kommerziellen als auch kulturellen Triumphes gelesen werden. Für Jugendliche und Junggebliebene ist sie öffentlicher Ausdruck von persönlicher Wahrheit. Im besten Fall stellt sich ihre Geschichte als eine Sammlung von Geschichten dar. Deshalb folgt die Buch-Kassette auch nicht den gängigen Zwängen biographischer Verknappung, sondern bietet von AC/DC bis zu Frank Zappa ausführliche Porträts von stilbildenden Musikern und Gruppen. Durch mehrere Register und ergänzt durch Fotos von Anna Meuer, versucht sie, Orientierungshilfe in der ewigen Unübersichtlichkeit dieses Genres zu leisten. (Peter Kemper [Hrsg.]: "Rock Klassiker". 3 Bände in Kassette. Philipp Reclam Verlag, Stuttgart 2003. 1587 S., 59 Abb., br., 34,90 [Euro].)

F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Aus Wissenslust werde "Lese-Frust" ärgert sich Peter Roos und wirft dem von Peter Kemper herausgegebenen Lexikon Beliebigkeit vor. Es fehlten klare Kriterien und auch so manche Musiker, so zum Beispiel. Gianna Nannini, enthüllt der Rezensent und wirft dem Buch unter anderem eine Tendenz zum Chauvinismus vor.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Noch ein Rocklexikon. Aber eines der intensiven Art. Und dazu brandaktuell. 'Rock Klassiker' darf als beispielhaft gelungen bezeichnet werden. Musikalische Porträts, Essays über diesen Popkünstler oder jene Band unterstreichen die hohe Sachkenntnis der 16 Autoren und deren Leidenschaft für diese Musik der Nachkriegszeit. Eng gefasst wird hier nichts, so finden sich beispielsweise auch Jazzer - speziell dann, wenn sie mit Rock/Pop fusionier(t)en. Bestes Beispiel: ein Miles Davis, dem mehr als 40 Textseiten gewidmet sind. Wichtigstes: ein umfassendes Register mit Song- oder Albumtiteln, Band- und Musikernamen. Wer also Fundiertes erfahren, nachlesen möchte über Dylan oder Dire Straits, Springsteen oder die Who, der kommt an diesem Standardwerk nicht vorbei." (Rhein-Zeitung) "Die Aufsätze zeichnen sich durch fundierte Kenntnisse und sprachliche Genauigkeit aus. Um bei der Lektüre in die rechte Stimmung zu kommen, empfiehlt es sich, aus dem Plattenregal für passenden 'Soundtrack' zu sorgen: Mit Kempers und seiner Co-Autoren Hilfe hört man manche der "Klassiker" wieder neu." (Frankenpost) "Außerordentlich kenntnisreich werden in diesen drei Bänden Rockgruppen und -solisten vorgestellt. Die Autoren analysieren Schwächen und Stärken der Musiker ebenso überzeugend, wie sie ihr Wirken in den gesellschaftlichen Zusammenhang stellen. Sie legen kein oberflächliches Lexikon vor, (...) sondern gehen mit ihren Beschreibungen in die Tiefe. 'Nordsee-Zeitung' Für Leute, die gern schmökern und etwas tiefer einsteigen wollen: 1600 Seiten haben die Autoren in diesem dreibändigen Kompendium über garantierte Nicht-Eintagsfliegen in der internationalen Rock- und Pop-Szene zusammengetragen. ... Herausgekommen ist, unter der Regie des Frankfurter Rundfunk-Journalisten Peter Kemper, eine spannende und zur Zeit auf dem deutschsprachigen Markt wohl einmalige Mischung aus Nachschlagewerk und ambitionierter Essay-Sammlung. ... Mit den drei schönen Lese-Bänden im edel gestalteten Schuber können sich Fans bestens auf die sehnlich erwarteten Pop-Ereignisse der kommenden Saison einstimmen - in der von Paul McCartney über Bruce Springsteen und Neil Young bis zu den Rolling Stones besonders viele 'Klassiker' unterwegs sind." (Abendzeitung)…mehr