Theodor Mommsen
Römische Charaktere
Theodor Mommsen
Römische Charaktere
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein Werk von Theodor Mommsen über römische Charaktere.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- A. KestnerRömische Studien39,90 €
- Leo BlochRömische Altertumskunde24,90 €
- H. HoltzmannDie Ansiedelung des Christenthums in Rom12,90 €
- Ernst FabriciusDie Besitznahme Badens durch die Römer16,90 €
- Leo BlochRömische Altertumskunde39,90 €
- Franz D. GerlachVorgeschichte, Gründung und Entwickelung des Römischen Staats in Umrissen49,90 €
- Friedrich KnokeDie Kriegszüge des Germanicus in Deutschland64,90 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Salzwasser-Verlag
- Seitenzahl: 92
- Erscheinungstermin: 2. August 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 7mm
- Gewicht: 148g
- ISBN-13: 9783864449314
- ISBN-10: 3864449316
- Artikelnr.: 36144339
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Salzwasser-Verlag
- Seitenzahl: 92
- Erscheinungstermin: 2. August 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 7mm
- Gewicht: 148g
- ISBN-13: 9783864449314
- ISBN-10: 3864449316
- Artikelnr.: 36144339
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Theodor Mommsen, geboren am 30. November 1817, stammte aus einem Pfarrhaus in Garding/Südschleswig. Nach Privatunterricht und Gymnasiumsbesuch in Altona studierte er in Kiel. Ein Stipendium ermöglichte ihm 1844-47 einen Italienaufenthalt, den er für ausgiebige epigraphische Studien nutzte. Danach engagierte er sich 1848 als Zeitungsredakteur für die Sache Schleswig-Holsteins. Im gleichen Jahr wurde er auf ein juristisches Extraordinariat in Leipzig berufen. Seine publizistischen Attacken auf die sächsische Regierung, die das Parlament aufgelöst hatte, trugen ihm 1851 die Entlassung aus der Professur ein. 1852 erhielt er eine Professur in Zürich. 1854 wurde er auf eine ordentliche Professur für Römisches Recht in Breslau berufen, mit der ein Lehrauftrag für Römische Geschichte verbunden wurde. 1858 wurde er zur Förderung des von ihm seit langem verfochtenen Projekts einer umfassenden Sammlung aller lateinischen Inschriften (Corpus Inscriptionum Latinarum) als hauptamtliches Mitglie
d der Berliner Akademie bestellt, 1861 zudem zum Professor an der Berliner Universität ernannt.
Mommsen ist einer breiten Öffentlichkeit durch seine "Römische Geschichte" (1852-54, 1885) ein Begriff geworden, die in einer bewusst modernisierenden Weise die politischen und sozialen Fragen der eigenen Gegenwart reflektierte. Mommsen verstand sich jedoch primär als Jurist und Philologe, dessen Aufgabe es war, die objektiven Zeugnisse der Antike ans Licht zu holen.
Neben seinen vielfältigen wissenschaftlichen Arbeiten hat Mommsen 1863-66 für die Fortschrittspartei, 1873-79 für die Nationalliberalen Mandate im Preußischen Abgeordnetenhaus wahrgenommen, 1881-84 ein Reichstagsmandat für die (von den Nationalliberalen abgespaltene) "Sezession".
1902 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Theodor Mommsen starb am 1. November 1903 in Charlottenburg.
d der Berliner Akademie bestellt, 1861 zudem zum Professor an der Berliner Universität ernannt.
Mommsen ist einer breiten Öffentlichkeit durch seine "Römische Geschichte" (1852-54, 1885) ein Begriff geworden, die in einer bewusst modernisierenden Weise die politischen und sozialen Fragen der eigenen Gegenwart reflektierte. Mommsen verstand sich jedoch primär als Jurist und Philologe, dessen Aufgabe es war, die objektiven Zeugnisse der Antike ans Licht zu holen.
Neben seinen vielfältigen wissenschaftlichen Arbeiten hat Mommsen 1863-66 für die Fortschrittspartei, 1873-79 für die Nationalliberalen Mandate im Preußischen Abgeordnetenhaus wahrgenommen, 1881-84 ein Reichstagsmandat für die (von den Nationalliberalen abgespaltene) "Sezession".
1902 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Theodor Mommsen starb am 1. November 1903 in Charlottenburg.
