Klaus Bringmann legt eine in der Klarheit der Thesen und der Argumentation bestechende Kurzfassung der römischen Geschichte vor. Er führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe…mehr
Klaus Bringmann legt eine in der Klarheit der Thesen und der Argumentation bestechende Kurzfassung der römischen Geschichte vor. Er führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe Roms beschließt diesen leicht und verständlich geschriebenen Überblick.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klaus Bringmann, Jahrgang 1936, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität Frankfurt/Main. Zuvor lehrte er Klassische Philologie an der Universität Marburg und Alte Geschichte an der TH Darmstadt. 1987/88 und 1993/94 war er 'Visiting member' am Institute for Advanced Study in Princeton/USA. Er ist Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte bilden römische Republik und Kaiserzeit, die Geschichte des Hellenismus, die Geschichte der Juden in hellenistischer und römischer Zeit sowie das Christentum im Römischen Reich.
Inhaltsangabe
I. Rom und Italien Vom Stadtkönigtum zur aritokratischen Republik Stadtstaat und Territorialherrschaft
II. Rom und die Mittelmeerwelt Rom und Karthago Rom und die hellenistische Staatenwelt
III. Die Krise der Republik und die Entstehung des römischen Kaisertums Vom Reformversuch zum Bürgerkrieg Von Caesers Diktatur zum Prinzipat des Augustus
IV. Die Kaiserzeit Die Organisation eines Weltreiches Wirtschaft und Gesellschaft
V. Die Krise des 3. Jahrhunderts Der Verlust der Stabilität Die religiöse Herausforderung
VI. Das Reich der Spätantike Die Reformen Diokletians und Konstantins Das christliche Imperium
VII. Die Völkerwanderung Die Desintegration des Reiches Justinians Restauration und der Zusammenbruch des Reiches
VIII. Das Erbe Roms
IX. Nachwort
Anhang Zeittafel Hinweise auf weiterführende Literatur Personenverzeichnis
I. Rom und Italien Vom Stadtkönigtum zur aritokratischen Republik Stadtstaat und Territorialherrschaft
II. Rom und die Mittelmeerwelt Rom und Karthago Rom und die hellenistische Staatenwelt
III. Die Krise der Republik und die Entstehung des römischen Kaisertums Vom Reformversuch zum Bürgerkrieg Von Caesers Diktatur zum Prinzipat des Augustus
IV. Die Kaiserzeit Die Organisation eines Weltreiches Wirtschaft und Gesellschaft
V. Die Krise des 3. Jahrhunderts Der Verlust der Stabilität Die religiöse Herausforderung
VI. Das Reich der Spätantike Die Reformen Diokletians und Konstantins Das christliche Imperium
VII. Die Völkerwanderung Die Desintegration des Reiches Justinians Restauration und der Zusammenbruch des Reiches
VIII. Das Erbe Roms
IX. Nachwort
Anhang Zeittafel Hinweise auf weiterführende Literatur Personenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826