Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 8,07 €
  • Buch mit Leinen-Einband

" ... jetzt hat Klaus Bartels ... den sozusagen immerwährenden Romführer neu für uns entdeckt und erschlossen ... Auf vierzehn Spaziergängen durch den Stadtkern überläßt er den römischen Steinen die Führung ... Gekonnt übersetzt der Autor die ... verfugten Satzgebilde ... ins Deutsche ... Bartels [macht] die Botschafen der römischen Steine verständlich, indem er das Beziehungsgeflecht aufzeigt, das sie umgibt ... Bartels ist ... eines der schönsten Bücher zur Jahrtausendwende ... gelungen." (Die Tagespost)

Produktbeschreibung
" ... jetzt hat Klaus Bartels ... den sozusagen immerwährenden Romführer neu für uns entdeckt und erschlossen ... Auf vierzehn Spaziergängen durch den Stadtkern überläßt er den römischen Steinen die Führung ... Gekonnt übersetzt der Autor die ... verfugten Satzgebilde ... ins Deutsche ... Bartels [macht] die Botschafen der römischen Steine verständlich, indem er das Beziehungsgeflecht aufzeigt, das sie umgibt ... Bartels ist ... eines der schönsten Bücher zur Jahrtausendwende ... gelungen." (Die Tagespost)
Autorenporträt
Klaus Bartels, Jahrgang 1936, Dr. phil., Altphilologe und Philosoph, hat im Verlag gearbeitet, Latein unterrichtet und jahrzehntelang 'Streiflichter aus der Antike' und 'Wortgeschichten' in der 'Neuen Zürcher Zeitung' veröffentlicht. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, unter anderem 'Roms sprechende Steine. Inschriften aus zwei Jahrtausenden' (3. Aufl. 2004). 2004 wurde Klaus Bartels zusammen mit Reiner Kunze mit dem Jahrespreis der "Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur" ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Wenn Steine sprechen könnten, hätten sie viele Geschichten preiszugeben, eben: Geschichte. Da sie es nicht tun, schauen wir nicht hin, hören wir nicht zu. Komplizierter verhält es sich nach Hanno Helbling mit den Steinen, denen man aus diesem Grund eine Inschrift mitgegeben hat: sie tätigen Aussagen im Sinne ihrer Benutzer, ihrer Beschrifter, die damit "ihre" Geschichte der Nachwelt überliefern möchten - die Wahrheit verkünden sie nicht unbedingt. Wie ratlos stehen wir oft vor ihnen, wie achtlos gehen wir an ihnen vorüber, stöhnt Helbling. Halt! Uns kann geholfen werden, schwärmt der Rezensent. Denn wenn man diese Steine nebeneinander setzt und miteinander sprechen lässt, wie es der von ihm gepriesene Klaus Bartels tut, dann enthüllen sich plötzlich Standortwechsel, Umwidmungen, Spannungen zwischen bestimmten historischen Phasen wie etwa dem heidnischen und dem christlichen Rom. Voller Hochachtung spricht Helbling von dem extremen Arbeitsaufwand und der einfühlsamen Interpretationsarbeit, die der Autor geleistet hat.

© Perlentaucher Medien GmbH