Mao Zedong (1893 - 1976), Gründer der Volkrepublik China, ist der berühmteste Chinese der Welt. Als Revolutionär und Herrscher schuf und prägte Mao das moderne China. Am Anfang dieser chinesischen Lebensgeschichte stand die persönliche Revolte des Bauernsohnes aus Hunan, dessen Porträt noch heute täglich am Tian'anmen Platz ausgestellt ist.
Ungewiss und unsicher war zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die seines Landes und einer neuen rebellischen Jugend, die die Welt nicht nur verstehen, sondern endlich verändern wollte. Charlotte Kerner schildert seinen langen Weg zur Macht und zugleich die Geschichte eines eindrucksvollen Landes, vom Kaiserreich bis hin zum Terror der Kulturrevolution.
Ungewiss und unsicher war zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die seines Landes und einer neuen rebellischen Jugend, die die Welt nicht nur verstehen, sondern endlich verändern wollte. Charlotte Kerner schildert seinen langen Weg zur Macht und zugleich die Geschichte eines eindrucksvollen Landes, vom Kaiserreich bis hin zum Terror der Kulturrevolution.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.08.2015Konsequente Dekonstruktion eines Idols
Charlotte Kerner hat eine fesselnde Mao-Biographie für junge Leser verfasst
"China" war für die deutsche Studentenbewegung ein Sehnsuchtsort, klang nach Umsturz und revolutionärer Riesenparty. Mao-Poster zierten WG-Wände, die Mao-Bibel war kultiges Protestsymbol. Jetzt richtet sich eine Biographie des Revolutionärs mit aktuellem Wissensstand an die Enkel der Achtundsechziger und Jugendlichen von heute. Sie ist eine desillusionierende Reise durch Chinas Geschichte im Spiegel der Karriere Mao Tse-tungs (1893 bis 1976) als Ikone des Aufbegehrens und Despot, zwischen Mythos und Marke.
Charlotte Kerners angenehm ideologiefreie Entwicklungsgeschichte eines Kommunisten zeigt Maos nach Ende des Kaiserreichs einsetzende Politisierung anhand früher Lektüren wie Darwin, Mill und Smith. In seiner Zeit als Hilfsbibliothekar an der Pekinger Universität lernte er Marxisten kennen, 1919 dann die "Bewegung des 4. Mai" mit dem Ideenpaar "Mr. Democracy and Mr. Science". Kerner verfolgt die Radikalisierung des Bauernsohns aus Hunan und Mitbegründers der KP Chinas zwei Jahre darauf als Teil einer gesellschaftlichen Rebellion und als Suche nach einem chinesischen Weg: Maos Vorbilder, wenn er von "Massen" sprach, waren Bauernrevolten, die immer wieder Dynastien stürzten.
Das Buch bringt den Lesern den zeitgenössischen Politjargon wie Haupt- und Nebenwidersprüche näher; so war der Klassenkampf in der Gesellschaft Chinas dem Abwehrkampf gegen Japan nachgeordnet, der zu brüchigen Allianzen mit den Nationalisten der Kuomintang-Partei führte. Es zeigt, wie nach der Vertreibung durch die Nationalisten der "Lange Marsch" der Jahre 1934 und 1935 zur Gründungslegende wurde, auch wenn er eigentlich ein Rückzug war und Mao ihn teils in der Sänfte zurücklegte. Obwohl nur ein Zehntel der Kämpfer im Stützpunkt Yan'an ankam, war der Marsch für Mao eine "ideologische Sämaschine".
Dem "Demokratiegefühl" und Pfadfindergeist von Yan'an, wo die Führungsriege von Tschou En-lai bis Lin Biao lebte, standen die "Front der Feder" und die "Armee Kunstschaffender" gegenüber, die Mao zur berüchtigten "Aussprache in Yan'an über Literatur und Kunst" lud.
Nach der Kapitulation Japans, dem gewonnenen Bürgerkrieg und der Gründung der Volksrepublik 1949 verschrieb sich Mao - zunächst ideologisch motiviert, dann vermehrt zum Machterhalt - kompromisslosen Landreformen, Sozialexperimenten, Gesinnungskampagnen und dem Aberwitz permanenter Revolution. Kerner erzählt den "Großen Sprung nach vorn" (1958 bis 1961) - als Landwirtschaft und Schwerindustrie mittels riesiger Volkskommunen, die Hochöfen zur Eisenverhüttung bauten, angekurbelt und Industriestaaten überholt werden sollten, tatsächlich aber epochale Hungersnöte ausgelöst wurden - als Geschichte von falschem Stolz, denn Weizenimport aus kapitalistischen Ländern kam nicht in Frage. Die These vom zig-Millionen-fachen Mord im Kampagnenwahn beantwortet das Buch mit Verweis auf vernachlässigte Macht, fahrlässige Entfesselung und versäumte Menschenpflicht. Es zeigt das Dilemma der Revolutionäre, die, verstrickt in fixen Ideologien und Visionen vager Paradiese, "eine mörderische Bilanz der Gewalt präsentieren".
Kerner erklärt, wie der Traum der Kulturrevolution in einen Albtraum der Zerstörung und Entwurzelung mündete und Maos Zöglinge zur "verlorenen Generation" wurden. Sanft dekonstruiert sie Moden und Accessoires der Revolution wie das "Rote Buch" als politisches Make-up - "man ging nie ohne". Und der Mao-Anzug als vermeintliches Schnittmuster der Revolution gehe vielmehr auf den Republikgründer Sun Yatsen zurück. Heute ist die Zeit der Revolte in Ost und West Souvenir. "Rote Lieder" erklingen in den Discos Schanghais, Maos Geburtshaus in Shaoshan ist Zentrum eines Revolutionstourismus. Mao erfährt Renaissancen als Schüsselanhänger oder gar auf Geldscheinen. So wird Mao als Maskottchen, allen ideologischen Kontexts und Grauens beraubt, als Ironie der Geschichte wieder massentauglich.
STEFFEN GNAM.
Charlotte Kerner: "Rote Sonne, Roter Tiger. Rebell und Tyrann. Die Lebensgeschichte des Mao Zedong".
Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2015. 314 S., geb., 19,95 [Euro]. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Charlotte Kerner hat eine fesselnde Mao-Biographie für junge Leser verfasst
"China" war für die deutsche Studentenbewegung ein Sehnsuchtsort, klang nach Umsturz und revolutionärer Riesenparty. Mao-Poster zierten WG-Wände, die Mao-Bibel war kultiges Protestsymbol. Jetzt richtet sich eine Biographie des Revolutionärs mit aktuellem Wissensstand an die Enkel der Achtundsechziger und Jugendlichen von heute. Sie ist eine desillusionierende Reise durch Chinas Geschichte im Spiegel der Karriere Mao Tse-tungs (1893 bis 1976) als Ikone des Aufbegehrens und Despot, zwischen Mythos und Marke.
Charlotte Kerners angenehm ideologiefreie Entwicklungsgeschichte eines Kommunisten zeigt Maos nach Ende des Kaiserreichs einsetzende Politisierung anhand früher Lektüren wie Darwin, Mill und Smith. In seiner Zeit als Hilfsbibliothekar an der Pekinger Universität lernte er Marxisten kennen, 1919 dann die "Bewegung des 4. Mai" mit dem Ideenpaar "Mr. Democracy and Mr. Science". Kerner verfolgt die Radikalisierung des Bauernsohns aus Hunan und Mitbegründers der KP Chinas zwei Jahre darauf als Teil einer gesellschaftlichen Rebellion und als Suche nach einem chinesischen Weg: Maos Vorbilder, wenn er von "Massen" sprach, waren Bauernrevolten, die immer wieder Dynastien stürzten.
Das Buch bringt den Lesern den zeitgenössischen Politjargon wie Haupt- und Nebenwidersprüche näher; so war der Klassenkampf in der Gesellschaft Chinas dem Abwehrkampf gegen Japan nachgeordnet, der zu brüchigen Allianzen mit den Nationalisten der Kuomintang-Partei führte. Es zeigt, wie nach der Vertreibung durch die Nationalisten der "Lange Marsch" der Jahre 1934 und 1935 zur Gründungslegende wurde, auch wenn er eigentlich ein Rückzug war und Mao ihn teils in der Sänfte zurücklegte. Obwohl nur ein Zehntel der Kämpfer im Stützpunkt Yan'an ankam, war der Marsch für Mao eine "ideologische Sämaschine".
Dem "Demokratiegefühl" und Pfadfindergeist von Yan'an, wo die Führungsriege von Tschou En-lai bis Lin Biao lebte, standen die "Front der Feder" und die "Armee Kunstschaffender" gegenüber, die Mao zur berüchtigten "Aussprache in Yan'an über Literatur und Kunst" lud.
Nach der Kapitulation Japans, dem gewonnenen Bürgerkrieg und der Gründung der Volksrepublik 1949 verschrieb sich Mao - zunächst ideologisch motiviert, dann vermehrt zum Machterhalt - kompromisslosen Landreformen, Sozialexperimenten, Gesinnungskampagnen und dem Aberwitz permanenter Revolution. Kerner erzählt den "Großen Sprung nach vorn" (1958 bis 1961) - als Landwirtschaft und Schwerindustrie mittels riesiger Volkskommunen, die Hochöfen zur Eisenverhüttung bauten, angekurbelt und Industriestaaten überholt werden sollten, tatsächlich aber epochale Hungersnöte ausgelöst wurden - als Geschichte von falschem Stolz, denn Weizenimport aus kapitalistischen Ländern kam nicht in Frage. Die These vom zig-Millionen-fachen Mord im Kampagnenwahn beantwortet das Buch mit Verweis auf vernachlässigte Macht, fahrlässige Entfesselung und versäumte Menschenpflicht. Es zeigt das Dilemma der Revolutionäre, die, verstrickt in fixen Ideologien und Visionen vager Paradiese, "eine mörderische Bilanz der Gewalt präsentieren".
Kerner erklärt, wie der Traum der Kulturrevolution in einen Albtraum der Zerstörung und Entwurzelung mündete und Maos Zöglinge zur "verlorenen Generation" wurden. Sanft dekonstruiert sie Moden und Accessoires der Revolution wie das "Rote Buch" als politisches Make-up - "man ging nie ohne". Und der Mao-Anzug als vermeintliches Schnittmuster der Revolution gehe vielmehr auf den Republikgründer Sun Yatsen zurück. Heute ist die Zeit der Revolte in Ost und West Souvenir. "Rote Lieder" erklingen in den Discos Schanghais, Maos Geburtshaus in Shaoshan ist Zentrum eines Revolutionstourismus. Mao erfährt Renaissancen als Schüsselanhänger oder gar auf Geldscheinen. So wird Mao als Maskottchen, allen ideologischen Kontexts und Grauens beraubt, als Ironie der Geschichte wieder massentauglich.
STEFFEN GNAM.
Charlotte Kerner: "Rote Sonne, Roter Tiger. Rebell und Tyrann. Die Lebensgeschichte des Mao Zedong".
Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 2015. 314 S., geb., 19,95 [Euro]. Ab 14 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Insgesamt ein mehr als empfehlenswertes Buch, das einem die nicht allzu ferne Vergangenheit des in Zeiten der Globalisierung und des Internets immer näher kommenden Chinas anhand der Lebensgeschichte Maos um Einiges begreiflicher macht [...]." Ulrich Karger, Der Tagesspiegel, 28.8.2015 "Charlotte Kerner [...] gelingt es in ihrer engagierten Biografie all diese Widersprüche auf eindrückliche Weise greifbar zu machen." Neues Deutschland, 7.1.2016 "Charlotte Kerner gelingt es in ihrem Buch, die nicht einfache Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert [...] darzustellen." Lübecker Nachrichten, 31.5.2015 "[...] angenehm ideologiefreie Entwicklungsgeschichte eines Kommunisten [...]." Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.8.2015 "Charlotte Kerner gelingt eine für Jugendliche greifbare und verständliche Biographie [...] sie zeichnet ein differenziertes Bild und vergisst neben den Reformen nicht, die Gräueltaten zu erwähnen." Leni Fuchs, eselsohr, 7/ 2015 "Kerner gelingt es gut, hinter dem machtbewussten Politiker auch den Menschen Mao zu porträtieren und zu schildern, welche Bedeutung er noch im heutigen China hat." Nevfel CumartIn, HITS für KIDS, 44/ 2015 "Eine atemberaubende Perspektive im Zeitalter wachsender Belehrung!" per5pektivenwechsel.wordpress.com "Ein kluges Chinabuch ist zu vermelden. Eines, das große Bögen spannt und sich der nervigen westlichen Besserwisserei enthält - und dies auch noch in gut lesbarer Weise." Wolfram Adolphi, Neues Deutschland, 24.11.2015 "Ihr Buch ist - das ist mit Blick auf China auch heute noch nicht selbstverständlich - frei von jeglicher Ideologie." Sandra Pfister, Deutschlandfunk, 8.2.2016