Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,90 €
  • Broschiertes Buch

Mit französischer Übersetzung. Avec version française
Das Werk analysiert die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit und leitet daraus Vorgaben für das europäische und nationale Kapitalgesellschaftsrecht ab.
Der Autor kritisiert den Ansatz des EuGH, der Rechtsordnung den Vorrang einzuräumen, die sich zur freien Wahl der Gründer stellt. Dieser Ansatz verletze in mehrfacher Weise schutzwürdige Interessen der Mitgliedstaaten, die im Hinblick auf die Schutzfunktion inländischen Gesellschaftsrechts objektive Voraussetzungen nach Art der Sitztheorie aufstellen. Allerdings…mehr

Produktbeschreibung
Mit französischer Übersetzung. Avec version française

Das Werk analysiert die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit und leitet daraus Vorgaben für das europäische und nationale Kapitalgesellschaftsrecht ab.

Der Autor kritisiert den Ansatz des EuGH, der Rechtsordnung den Vorrang einzuräumen, die sich zur freien Wahl der Gründer stellt. Dieser Ansatz verletze in mehrfacher Weise schutzwürdige Interessen der Mitgliedstaaten, die im Hinblick auf die Schutzfunktion inländischen Gesellschaftsrechts objektive Voraussetzungen nach Art der Sitztheorie aufstellen. Allerdings interpretiert der Autor das Urteil des EuGH in der Rechtssache Cadbury-Schweppes als Kehrtwendung zur Centros-Rechtsprechung, weil der EuGH dort die Niederlassungsfreiheit auf die tatsächliche Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit mittels einer festen Einrichtung und auf das greifbare Vorhandensein der Gesellschaft im Gründungsstaat in Form von Geschäftsräumen, Personal o.ä. beschränkt.

Der Autor arbeitet vor dem Hintergrund der gesamten Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit Gestaltungsspielräume zugunsten der Anwendung nationalen Rechts sowie im europäischen Sekundärrecht heraus. Im Zentrum seiner Überlegungen stehen das nationale Gesellschaftskollisionsrecht, der Entwurf eines Statuts der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) sowie die von verschiedener Seite geforderte 14. gesellschaftsrechtliche Richtlinie über die Sitzverlegung von Gesellschaften.
- detaillierte Behandlung eines höchst praxisrelevanten Themas
- bekannter Autor
- konkurrenzlose Einzeldarstellung
- in deutscher und französischer Fassung

Autorenporträt
Günter H. Roth ist Leiter des Instituts für Unternehmens- und Steuerrecht an der Universität Innsbruck.