Der Band behandelt Leben, Werk und Wirken des aus Bremen stammenden Dichters, Schriftstellers, Übersetzers, Architekten und Kirchenmannes Rudolf Alexander Schröder. Die Beiträge gelten u.a. seinem großen übersetzerischen Werk, das von den homerischen Epen über Vergils Aeneis und die horazischen Oden bis zu Shakespeare, Molière und T.S. Eliot reicht. Der Dichter weltlicher und geistlicher Lyrik und Autor eines umfassenden essayistischen Werks, der eng mit Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Peter Suhrkamp, Theodor Heuss und im Alter auch mit Hermann Hesse befreundet war, gehörte der…mehr
Der Band behandelt Leben, Werk und Wirken des aus Bremen stammenden Dichters, Schriftstellers, Übersetzers, Architekten und Kirchenmannes Rudolf Alexander Schröder. Die Beiträge gelten u.a. seinem großen übersetzerischen Werk, das von den homerischen Epen über Vergils Aeneis und die horazischen Oden bis zu Shakespeare, Molière und T.S. Eliot reicht. Der Dichter weltlicher und geistlicher Lyrik und Autor eines umfassenden essayistischen Werks, der eng mit Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt, Peter Suhrkamp, Theodor Heuss und im Alter auch mit Hermann Hesse befreundet war, gehörte der Bekennenden Kirche an und war Laienprediger der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns. Schröder, der bei der Gründungsversammlung der Gruppe 47 eine kritisch aufgenommene Rede hielt, thematisierte nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der ersten Schriftsteller auch die Frage nach der Schuld der Deutschen in der NS-Zeit.
Produktdetails
Produktdetails
Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 4
Inhalt: Hans-Albrecht Koch: Rudolf Alexander Schröder. Zur Einführung - Cornelius Borchardt: Rudolf Borchardts und Rudolf Alexander Schröders Horaz-Übertragungen - Peter Ulrich: «Unser altes Haus». Der junge Rudolf Alexander Schröder in Bremen - Klaus Goebel: «Wir waren fern: nun sind wir Erben». Zu Rudolf Alexander Schröders Lebenswende - Volkmar Hansen: «Ist denn der Himmel ehern über mir?» Rudolf Alexander Schröders Goethe-Verständnis - Thomas Althaus: Gleichung. Das Netz tautologischer Bezüge in Rudolf Alexander Schröders früher Lyrik - Florian Mildenberger: Homosexualität bei Künstlern und Literaten unter medizinischen und soziologischen Aspekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - und das Beispiel Rudolf Alexander Schröders - Georg Skalecki: Rudolf Alexander Schröder als Architekt in Bremen - Alexander Markschies: Architekt aus Leidenschaft: Rudolf Alexander Schröder und die moderne Raumkunst - Frank Laukötter: Rudolf Alexander Schröder als Direktor der Kunsthalle Bremen - eine Miszelle über «eine Formsache» - Kurt Steinmann: Homer übersetzen - Till Kinzel: Rudolf Alexander Schröders deutscher Shakespeare: Übersetzungskonzeption und Dichterbild - Gabriella Rovagnati: Der Bremer Molière: Ludwig Wolde und Rudolf Alexander Schröder - Markus Neumann: «A writer for whom I have considerable respect». Zur Entstehung von Rudolf Alexander Schröders Eliot-Übertragungen. Eine Dokumentation - Ulrich Ott: «Mit Zorngedichten übertoppt»? Rudolf Alexander Schröders Ballade vom Wandersmann und Rudolf Borchardts Jamben - Gunilla Eschenbach: Schröders Auseinandersetzung mit Anton Kippenberg und die Hintergründe der Vertragsauflösung 1938 - Hans-Albrecht Koch: Hermann Hesse und Rudolf Alexander Schröder. Chronik einer Altersfreundschaft - Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Rudolf Alexander Schröder, der Stahlberg-Verlag und die Anfänge der Gruppe 47 - Hans Braam/Lutz Hagestedt: «Freilich vor einer Pleite schauerlichster Art stehen wir alle». Schröders Korrespondenz mit christlichen Autoren der «Inneren Emigration» - Claudia Scheufele: «die schauerliche Psychiose der sogenannten modernen Kunst». Rudolf Alexander Schröder und die literarische Moderne in seinen Korrespondenzen mit Ernst Jünger, Paul Celan und Alfred Döblin zwischen 1948 und 1958.
Inhalt: Hans-Albrecht Koch: Rudolf Alexander Schröder. Zur Einführung - Cornelius Borchardt: Rudolf Borchardts und Rudolf Alexander Schröders Horaz-Übertragungen - Peter Ulrich: «Unser altes Haus». Der junge Rudolf Alexander Schröder in Bremen - Klaus Goebel: «Wir waren fern: nun sind wir Erben». Zu Rudolf Alexander Schröders Lebenswende - Volkmar Hansen: «Ist denn der Himmel ehern über mir?» Rudolf Alexander Schröders Goethe-Verständnis - Thomas Althaus: Gleichung. Das Netz tautologischer Bezüge in Rudolf Alexander Schröders früher Lyrik - Florian Mildenberger: Homosexualität bei Künstlern und Literaten unter medizinischen und soziologischen Aspekten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - und das Beispiel Rudolf Alexander Schröders - Georg Skalecki: Rudolf Alexander Schröder als Architekt in Bremen - Alexander Markschies: Architekt aus Leidenschaft: Rudolf Alexander Schröder und die moderne Raumkunst - Frank Laukötter: Rudolf Alexander Schröder als Direktor der Kunsthalle Bremen - eine Miszelle über «eine Formsache» - Kurt Steinmann: Homer übersetzen - Till Kinzel: Rudolf Alexander Schröders deutscher Shakespeare: Übersetzungskonzeption und Dichterbild - Gabriella Rovagnati: Der Bremer Molière: Ludwig Wolde und Rudolf Alexander Schröder - Markus Neumann: «A writer for whom I have considerable respect». Zur Entstehung von Rudolf Alexander Schröders Eliot-Übertragungen. Eine Dokumentation - Ulrich Ott: «Mit Zorngedichten übertoppt»? Rudolf Alexander Schröders Ballade vom Wandersmann und Rudolf Borchardts Jamben - Gunilla Eschenbach: Schröders Auseinandersetzung mit Anton Kippenberg und die Hintergründe der Vertragsauflösung 1938 - Hans-Albrecht Koch: Hermann Hesse und Rudolf Alexander Schröder. Chronik einer Altersfreundschaft - Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Rudolf Alexander Schröder, der Stahlberg-Verlag und die Anfänge der Gruppe 47 - Hans Braam/Lutz Hagestedt: «Freilich vor einer Pleite schauerlichster Art stehen wir alle». Schröders Korrespondenz mit christlichen Autoren der «Inneren Emigration» - Claudia Scheufele: «die schauerliche Psychiose der sogenannten modernen Kunst». Rudolf Alexander Schröder und die literarische Moderne in seinen Korrespondenzen mit Ernst Jünger, Paul Celan und Alfred Döblin zwischen 1948 und 1958.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497