Wenn man am neu erbauten Münchner U-Bahnhof Oberwiesenfeld aus dem Zug steigt, kann man verblüffende Beobachtungen machen: Auf der Bahnsteigwand gegenüber sind schwarze und weiße Paneele zu sehen, abwechslungsreich und streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung, formieren sich neu und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz (1954) zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des…mehr
Wenn man am neu erbauten Münchner U-Bahnhof Oberwiesenfeld aus dem Zug steigt, kann man verblüffende Beobachtungen machen: Auf der Bahnsteigwand gegenüber sind schwarze und weiße Paneele zu sehen, abwechslungsreich und streng geometrisch, jedoch ohne erkennbare Ordnung. Geht man Richtung Ausgang, geraten die Paneele in Bewegung, formieren sich neu und ergeben plötzlich das Bild eines Labyrinths. Rudolf Herz (1954) zeichnete für die künstlerische Gestaltung des Bahnhofs verantwortlich und entwarf die wandfüllende Anamorphose, erzeugt mit der seit der Renaissance bekannten Technik des Zerrbildes. Die Beschäftigung mit Wahrnehmung und Bewegung spielt im Werk des Konzeptkünstlers eine wichtige Rolle. Diese Thematik vertieft Walter Grasskamp in seinem Essay über das einmalige Zusammenspiel von Anamorphose und Labyrinth.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Walter Grasskamp, geboren 1950, ist Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind moderne und zeitgenössische Kunst, Museumsgeschichte, Kulturpolitik sowie Kunst im öffentlichen Raum.
Hans Dörong, geboren 1962 in Hermannsburg, studierte nach einer Ausbildung zum Schauwerbegestalter Illustration und Kommunikationsdesign in Hamburg bei Rüdiger Stoye. Er lebt als freier Illustrator mit Frau und Kindern im Süden von Hamburg. Arbeitet leidenschaftlich gerne mit Farben, Stiften, Pinseln und Papier.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826