DER MANN, DER HITLERS STELLVERTRETER WAR - DIE ERSTE GROSSE BIOGRAPHIE ÜBER RUDOLF HESS
"Welch ein Anblick für die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen außergewöhnlich präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht.
Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist ein ungemein plastisches Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als "Stellvertreter des Führers" sich kein Rivale Illusionen machte.
Manfred Görtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer präzisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie darüber, wie jemand zum Nazi wird
"Welch ein Anblick für die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen außergewöhnlich präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht.
Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist ein ungemein plastisches Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als "Stellvertreter des Führers" sich kein Rivale Illusionen machte.
Manfred Görtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer präzisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie darüber, wie jemand zum Nazi wird
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Dass es wirklich Bedarf an einem Buch über den "Stellvertreter" Rudolf Hess gibt, hätte Kritiker Cord Aschenbrenner vor der Lektüre der von Manfred Görtemaker verfassten Biografie nicht gedacht, jetzt ist er aber sehr froh darum, dass sich der emeritierte Professor dieser Aufgabe angenommen hat und bisher unberücksichtigte Quellen konsultiert hat. Von der Jugend als Sohn einer Kaufmannsfamilie in Alexandria über den Aufstieg an Hitlers Seite bis zum berühmt-berüchtigten Flug nach Großbritannien und dem Suizid im Kriegsverbrechergefängnis in Spandau werden alle wichtigen Lebensstationen Hess' beleuchtet, erklärt Aschenbrenner, der dabei auch eine Menge über dessen Zeit und Zeitgenossen lernt und bei der Lektüre zu dem Schluss kommt, "dass gerade dubiose historische Gestalten Stoff" für spannende Bücher hergeben.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.11.2023Ein Mann mit Sonderstellung in der Partei
Manfred Görtemaker legt eine Biographie von Rudolf Heß vor, die mit einigen Mythen aufräumt
Manfred Görtemaker, emeritierter Potsdamer Zeithistoriker, bietet die erste wirklich umfassende Biographie des "Führer-Stellvertreters" Rudolf Heß, auf dem aktuellen Stand der Forschung und auf breiter, zum Teil bisher nicht ausgewerteter Quellenbasis. Der 1894 in Alexandria geborene Heß wurde durch das borniert-nationalistische "Auslandsdeutschtum" des Kaiserreichs und die äußerst autoritäre Erziehung seines Vaters geprägt. Der Erste Weltkrieg bot ihm die Chance, die von Heß senior oktroyierte Kaufmannslehre in Hamburg abzubrechen und sich als Kriegsfreiwilliger zu melden. Nach vier Jahren Krieg fand sich Leutnant Heß, wie viele seiner Zeitgenossen, durch die Niederlage zutiefst erschüttert, 1919 im revolutionären München wieder. Gegen die Räterepublik engagierte er sich im Freikorps-Milieu und durchlief einen politischen Radikalisierungsprozess, der ihn 1920 zur NSDAP führte. Als begeisterter Gefolgsmann Hitlers machte er in der schnell expandierenden Partei von sich reden, übernahm 1923 ein SA-Bataillon und war führend an dem Putschversuch vom 8. und 9. November beteiligt.
Nach der Neugründung der NSDAP avancierte er 1925 zum Privatsekretär Hitlers. Wie wohl bei keinem anderen führenden Nationalsozialisten war seine absolute Loyalität gegenüber Hitler und das ihm entgegengebrachte außerordentliche Vertrauen des Parteiführers die Basis für seine Sonderstellung. Als Ende 1932 im Zuge der schweren Krise der Partei der mächtige Reichsorganisationsleiter Gregor Straßer zurücktrat, übernahm der Hitler ergebene Heß seine Aufgaben und wurde dann im April 1933 "Stellvertreter des Führers" im Parteibereich.
Heß gelang es in den kommenden zwei Jahren, den im Münchner Parteiviertel residierenden "Stab Heß" zu einer zentralen Institution des "Dritten Reiches" auszubauen: Er konnte, gestützt auf den agilen "Stabsleiter" Martin Bormann, in der NSDAP wichtige Führungsfunktionen durchsetzen und nahm gegenüber dem Staatsapparat weitreichende Veto- und Interventionsrechte in Anspruch. Görtemaker weist nach, dass sich Heß bis zu seinem spektakulären Schottland-Flug im Mai 1941 auf einer Reihe von Politikfeldern stark engagierte, so insbesondere in der Gestaltung des Verhältnisses des NS-Staates zu den Kirchen, in der rassistischen Bevölkerungspolitik sowie bei der Judenverfolgung.
Ob aber mit der Macht der Institution auch im gleichen Maße die persönliche Macht und der politische Einfluss von Heß wuchs, wie Görtemaker meint, scheint durchaus fraglich. Denn im Dschungel der NS-Bürokratie hörten die vierzig Sachbearbeiter, Sonderbeauftragten und sonstigen selbständigen Büros, die dem Stab Heß unterstanden, nur zum Teil auf seine Weisungen; im Übrigen handelte es sich um Parteifunktionäre, die sich von einer rein formellen Anbindung an den Führer-Stellvertreter eine politische Aufwertung versprachen, ansonsten aber höchst selbständig agierten.
Dass Heß seit der Sudetenkrise Hitlers über die auf einen Krieg zusteuernde Politik "irritiert und bestürzt" gewesen sei, ist nur schwer zu belegen, und Görtemaker stützt sich denn hier auch maßgeblich auf Heß' "Schweigen". Dass er sich immer mehr aus dem eigentlichen Führungszirkel zurückzog und zunehmend isoliert wurde, deutet doch eher auf einen realen Machtverlust hin.
Demgegenüber kommt die zentrale mediale Rolle, die Heß im Nationalsozialismus spielte, etwas zu kurz: Der als unkorrumpierbar und bescheiden geltende Heß bildete als das "Gewissen der Partei" mit seinen beständigen (und völlig fruchtlosen) Appellen an die Tugenden der Parteifunktionäre in der öffentlichen Wahrnehmung ein Gegengewicht zu deren allgemein schlechtem Ruf; vor allem aber ist seine Person untrennbar mit dem Aufbau des Führermythos um Adolf Hitler verbunden.
Görtemaker räumt entschieden (wenn auch nicht als Erster) mit einer Reihe von weitverbreiteten Mythen auf: Dazu gehört etwa, dass Heß, als er 1924 zusammen mit Hitler im Landsberger Festungsgefängnis einsaß, an der Abfassung von "Mein Kampf" beteiligt gewesen sei. Sein Flug nach Schottland, im Mai 1941, so erfährt man weiter, war keine "Friedensmission" (weder in Hitlers noch im eigenen Auftrag), sondern der Versuch, dem Deutschen Reich angesichts des bevorstehenden Kriegs gegen die Sowjetunion, über den Heß früh informiert war, den Rücken frei zu halten. Zu diesem Komplex hat Görtemaker erhebliches Material insbesondere aus britischen Archiven zusammengetragen, ebenso zu den Umständen des Suizids von Heß am 17. August 1987 im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis; sämtliche Kombinationen über einen möglichen Mord weist er überzeugend als vollkommen haltlos zurück.
Es mag an dem äußerst zurückhaltenden, ja verschrobenen Wesen des Protagonisten liegen, dass die Auswertung des Nachlasses von Heß - aufbewahrt im Berner Bundesarchiv und mehr als 4000 Briefe umfassend - sich in Görtemakers Biographie nicht in einer breiteren Darstellung seiner Persönlichkeit, seines Privatlebens und insbesondere der Beziehung zu seiner Frau Ilse, einer überzeugten, aber auch eigenwilligen Nationalsozialistin, niederschlägt. So ist Görtemakers Buch im Wesentlichen eine informative und lesenswerte politische Biographie. PETER LONGERICH
Manfred Görtemaker: "Rudolf Hess". Der Stellvertreter. Eine Biographie.
C. H. Beck Verlag, München 2023.
758 S., Abb., geb., 38,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Manfred Görtemaker legt eine Biographie von Rudolf Heß vor, die mit einigen Mythen aufräumt
Manfred Görtemaker, emeritierter Potsdamer Zeithistoriker, bietet die erste wirklich umfassende Biographie des "Führer-Stellvertreters" Rudolf Heß, auf dem aktuellen Stand der Forschung und auf breiter, zum Teil bisher nicht ausgewerteter Quellenbasis. Der 1894 in Alexandria geborene Heß wurde durch das borniert-nationalistische "Auslandsdeutschtum" des Kaiserreichs und die äußerst autoritäre Erziehung seines Vaters geprägt. Der Erste Weltkrieg bot ihm die Chance, die von Heß senior oktroyierte Kaufmannslehre in Hamburg abzubrechen und sich als Kriegsfreiwilliger zu melden. Nach vier Jahren Krieg fand sich Leutnant Heß, wie viele seiner Zeitgenossen, durch die Niederlage zutiefst erschüttert, 1919 im revolutionären München wieder. Gegen die Räterepublik engagierte er sich im Freikorps-Milieu und durchlief einen politischen Radikalisierungsprozess, der ihn 1920 zur NSDAP führte. Als begeisterter Gefolgsmann Hitlers machte er in der schnell expandierenden Partei von sich reden, übernahm 1923 ein SA-Bataillon und war führend an dem Putschversuch vom 8. und 9. November beteiligt.
Nach der Neugründung der NSDAP avancierte er 1925 zum Privatsekretär Hitlers. Wie wohl bei keinem anderen führenden Nationalsozialisten war seine absolute Loyalität gegenüber Hitler und das ihm entgegengebrachte außerordentliche Vertrauen des Parteiführers die Basis für seine Sonderstellung. Als Ende 1932 im Zuge der schweren Krise der Partei der mächtige Reichsorganisationsleiter Gregor Straßer zurücktrat, übernahm der Hitler ergebene Heß seine Aufgaben und wurde dann im April 1933 "Stellvertreter des Führers" im Parteibereich.
Heß gelang es in den kommenden zwei Jahren, den im Münchner Parteiviertel residierenden "Stab Heß" zu einer zentralen Institution des "Dritten Reiches" auszubauen: Er konnte, gestützt auf den agilen "Stabsleiter" Martin Bormann, in der NSDAP wichtige Führungsfunktionen durchsetzen und nahm gegenüber dem Staatsapparat weitreichende Veto- und Interventionsrechte in Anspruch. Görtemaker weist nach, dass sich Heß bis zu seinem spektakulären Schottland-Flug im Mai 1941 auf einer Reihe von Politikfeldern stark engagierte, so insbesondere in der Gestaltung des Verhältnisses des NS-Staates zu den Kirchen, in der rassistischen Bevölkerungspolitik sowie bei der Judenverfolgung.
Ob aber mit der Macht der Institution auch im gleichen Maße die persönliche Macht und der politische Einfluss von Heß wuchs, wie Görtemaker meint, scheint durchaus fraglich. Denn im Dschungel der NS-Bürokratie hörten die vierzig Sachbearbeiter, Sonderbeauftragten und sonstigen selbständigen Büros, die dem Stab Heß unterstanden, nur zum Teil auf seine Weisungen; im Übrigen handelte es sich um Parteifunktionäre, die sich von einer rein formellen Anbindung an den Führer-Stellvertreter eine politische Aufwertung versprachen, ansonsten aber höchst selbständig agierten.
Dass Heß seit der Sudetenkrise Hitlers über die auf einen Krieg zusteuernde Politik "irritiert und bestürzt" gewesen sei, ist nur schwer zu belegen, und Görtemaker stützt sich denn hier auch maßgeblich auf Heß' "Schweigen". Dass er sich immer mehr aus dem eigentlichen Führungszirkel zurückzog und zunehmend isoliert wurde, deutet doch eher auf einen realen Machtverlust hin.
Demgegenüber kommt die zentrale mediale Rolle, die Heß im Nationalsozialismus spielte, etwas zu kurz: Der als unkorrumpierbar und bescheiden geltende Heß bildete als das "Gewissen der Partei" mit seinen beständigen (und völlig fruchtlosen) Appellen an die Tugenden der Parteifunktionäre in der öffentlichen Wahrnehmung ein Gegengewicht zu deren allgemein schlechtem Ruf; vor allem aber ist seine Person untrennbar mit dem Aufbau des Führermythos um Adolf Hitler verbunden.
Görtemaker räumt entschieden (wenn auch nicht als Erster) mit einer Reihe von weitverbreiteten Mythen auf: Dazu gehört etwa, dass Heß, als er 1924 zusammen mit Hitler im Landsberger Festungsgefängnis einsaß, an der Abfassung von "Mein Kampf" beteiligt gewesen sei. Sein Flug nach Schottland, im Mai 1941, so erfährt man weiter, war keine "Friedensmission" (weder in Hitlers noch im eigenen Auftrag), sondern der Versuch, dem Deutschen Reich angesichts des bevorstehenden Kriegs gegen die Sowjetunion, über den Heß früh informiert war, den Rücken frei zu halten. Zu diesem Komplex hat Görtemaker erhebliches Material insbesondere aus britischen Archiven zusammengetragen, ebenso zu den Umständen des Suizids von Heß am 17. August 1987 im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis; sämtliche Kombinationen über einen möglichen Mord weist er überzeugend als vollkommen haltlos zurück.
Es mag an dem äußerst zurückhaltenden, ja verschrobenen Wesen des Protagonisten liegen, dass die Auswertung des Nachlasses von Heß - aufbewahrt im Berner Bundesarchiv und mehr als 4000 Briefe umfassend - sich in Görtemakers Biographie nicht in einer breiteren Darstellung seiner Persönlichkeit, seines Privatlebens und insbesondere der Beziehung zu seiner Frau Ilse, einer überzeugten, aber auch eigenwilligen Nationalsozialistin, niederschlägt. So ist Görtemakers Buch im Wesentlichen eine informative und lesenswerte politische Biographie. PETER LONGERICH
Manfred Görtemaker: "Rudolf Hess". Der Stellvertreter. Eine Biographie.
C. H. Beck Verlag, München 2023.
758 S., Abb., geb., 38,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Görtemaker räumt mit allerlei Mythen auf, die den Mann umranken."
SZ, Die wichtigsten Bücher des Jahres 2023
"Die erste wirklich umfassende Biographie des 'Führer-Stellvertreters' Rudolf Heß, auf dem aktuellen Stand der Forschung und auf breiter, zum Teil bisher nicht ausgewerteter Quellenbasis. ... Görtemaker räumt entschieden mit einer Reihe von weitverbreiteten Mythen auf."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Peter Longerich
"Genau dieses Narrativ dekonstruiert nun der Historiker Manfred Görtemaker mit einer bemerkenswerten Heß-Biografie ... Schritt für Schritt gelingt es dem Autor, stets entlang belastbarer Quellen, die tatsächliche Macht Heß? sichtbar zu machen."
Cicero, Julien Reitzenstein
"Manfred Görtemaker liefert mit 'Der Stellvertreter' ein umfassendes und mitunter packendes Lebensbild von Rudolf Hess."
Neue Zürcher Zeitung, Florian Keisinger
"Eine überaus gründliche, mehr als 750 Seiten lange Arbeit. Sie ist das Standardwerk für jede künftige Beschäftigung mit Rudolf Hess."
Bücher am Sonntag, Linus Schöpfer
"Der Historiker Manfred Görtemaker ermöglicht mit seiner Biografie über Hitlers Stellvertreter einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes."
WDR2, Jörg Thadeusz
"Eine umfassende, seriöse Biografie gab es bisher jedoch nicht. ... Diesem Mangel schafft jetzt Manfred Görtemaker Abhilfe."
WELT am Sonntag, Sven Felix Kellerhoff
"Manfred Görtemaker hat mit seinem sorgfältig und verständlich geschriebenen Buch, das in seinem historischen Zugriff weit über das Leben von Rudolf Hess hinausgeht, eine Forschungslücke über den 'Stellvertreter des Führers' geschlossen. ... Man lernt viel aus Görtemakers Buch, wieder einmal auch, dass gerade dubiose historische Gestalten Stoff für fesselnde Bücher bieten."
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner
"Manfred Görtemaker ... legt jetzt die erste grundlegende Biografie vor ... räumt mit einigen Mythen auf."
Sächsische Zeitung, Christian Ruf
"Görtemaker versteht es glänzend, ein sachkundiges Panorama der politischen Entwicklungen dieser Zeit und Hess' Rolle darin zu entwerfen."
Das Parlament, Jörg von Bilavsky
SZ, Die wichtigsten Bücher des Jahres 2023
"Die erste wirklich umfassende Biographie des 'Führer-Stellvertreters' Rudolf Heß, auf dem aktuellen Stand der Forschung und auf breiter, zum Teil bisher nicht ausgewerteter Quellenbasis. ... Görtemaker räumt entschieden mit einer Reihe von weitverbreiteten Mythen auf."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Peter Longerich
"Genau dieses Narrativ dekonstruiert nun der Historiker Manfred Görtemaker mit einer bemerkenswerten Heß-Biografie ... Schritt für Schritt gelingt es dem Autor, stets entlang belastbarer Quellen, die tatsächliche Macht Heß? sichtbar zu machen."
Cicero, Julien Reitzenstein
"Manfred Görtemaker liefert mit 'Der Stellvertreter' ein umfassendes und mitunter packendes Lebensbild von Rudolf Hess."
Neue Zürcher Zeitung, Florian Keisinger
"Eine überaus gründliche, mehr als 750 Seiten lange Arbeit. Sie ist das Standardwerk für jede künftige Beschäftigung mit Rudolf Hess."
Bücher am Sonntag, Linus Schöpfer
"Der Historiker Manfred Görtemaker ermöglicht mit seiner Biografie über Hitlers Stellvertreter einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes."
WDR2, Jörg Thadeusz
"Eine umfassende, seriöse Biografie gab es bisher jedoch nicht. ... Diesem Mangel schafft jetzt Manfred Görtemaker Abhilfe."
WELT am Sonntag, Sven Felix Kellerhoff
"Manfred Görtemaker hat mit seinem sorgfältig und verständlich geschriebenen Buch, das in seinem historischen Zugriff weit über das Leben von Rudolf Hess hinausgeht, eine Forschungslücke über den 'Stellvertreter des Führers' geschlossen. ... Man lernt viel aus Görtemakers Buch, wieder einmal auch, dass gerade dubiose historische Gestalten Stoff für fesselnde Bücher bieten."
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner
"Manfred Görtemaker ... legt jetzt die erste grundlegende Biografie vor ... räumt mit einigen Mythen auf."
Sächsische Zeitung, Christian Ruf
"Görtemaker versteht es glänzend, ein sachkundiges Panorama der politischen Entwicklungen dieser Zeit und Hess' Rolle darin zu entwerfen."
Das Parlament, Jörg von Bilavsky