Rudolf Lewandowsky
Rudolf Lewandowsky: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen. Band 1
Rudolf Lewandowsky
Rudolf Lewandowsky: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen. Band 1
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "LEWANDOWSKI: PROGNOSE- INF.SYST. U. IHRE ANW. BD. 1" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernt LangenekeInformationssysteme im Bauwesen54,99 €
- Dieter RömheldInformationssysteme und Management-Funktionen54,99 €
- Erwin GrochlaManagement-Informationssysteme69,99 €
- Lorenz DetermannModellierung Analytischer Informationssysteme54,99 €
- Heribert MeffertComputergestützte Marketing-Informationssysteme54,99 €
- Wolfgang MüllerDie Simulation betriebswirtschaftlicher Informationssysteme54,99 €
- Ulrich GuthunzInformationssysteme für das strategische Management49,99 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "LEWANDOWSKI: PROGNOSE- INF.SYST. U. IHRE ANW. BD. 1" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1974.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 1. April 1974
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 35mm
- Gewicht: 1001g
- ISBN-13: 9783110043112
- ISBN-10: 3110043114
- Artikelnr.: 24759016
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter
- 1974.
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 1. April 1974
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 35mm
- Gewicht: 1001g
- ISBN-13: 9783110043112
- ISBN-10: 3110043114
- Artikelnr.: 24759016
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Methoden der kurzfristigen Prognose -- 1.1 Ökonomische Abgrenzung der kurzfristigen Prognose -- 1.2 Die Anwendungsbereiche der kurzfristigen Prognose -- 1.3 Die Zeitreihen und ihre ökonomische Interpretation -- 1.4 Methoden der kurzfristigen Prognose -- 1.5 Einführung automatischer Kontrollmethoden in Prognosesysteme -- 1.6 Optimale Bestimmung der spezifischen Parameter eines Prognosesystems -- 1.7 Berücksichtigung von Marketing-Aktivitäten in kurzfristigen Prognosesystemen -- 1.8 Einführung in die normativen Beschränkungen von kurzfristigen Prognosesystemen -- 1.9 Prognosegenauigkeit -- 1.10 Anforderung an ein kurzfristiges Prognosesystem -- 1.11 Beschreibung der Struktur kurzfristiger Prognoseund Informationssysteme: Forsys und Mavis -- 1.12 Anwendung der Prognosesysteme Forsys und Mavis in Europa -- 2. Methoden der langfristigen Prognose -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Methoden und Techniken der langfristigen Prognose -- 2.3 Behandlung der Unsicherheitsspanne langfristiger Prognosen -- 2.4 Das Optimalitätskriterium der Prognosegenauigkeit -- 2.5 Zur Problematik der Definition des Sättigungsniveaus -- 2.6 Das System Market -- 2.7 Schlußbetrachtung -- 3. Systeme zur Prognose des Ersatzbedarfs -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Grundbegriffe des Ersatzprozesses -- 3.3 Analyse- und Prognosemodelle zur Ersatzbedarfsnachfrage -- 3.4 Integrierte Prognosesysteme der Ersatzbedarfsnachfrage -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Methoden der kurzfristigen Prognose -- 1.1 Ökonomische Abgrenzung der kurzfristigen Prognose -- 1.2 Die Anwendungsbereiche der kurzfristigen Prognose -- 1.3 Die Zeitreihen und ihre ökonomische Interpretation -- 1.4 Methoden der kurzfristigen Prognose -- 1.5 Einführung automatischer Kontrollmethoden in Prognosesysteme -- 1.6 Optimale Bestimmung der spezifischen Parameter eines Prognosesystems -- 1.7 Berücksichtigung von Marketing-Aktivitäten in kurzfristigen Prognosesystemen -- 1.8 Einführung in die normativen Beschränkungen von kurzfristigen Prognosesystemen -- 1.9 Prognosegenauigkeit -- 1.10 Anforderung an ein kurzfristiges Prognosesystem -- 1.11 Beschreibung der Struktur kurzfristiger Prognoseund Informationssysteme: Forsys und Mavis -- 1.12 Anwendung der Prognosesysteme Forsys und Mavis in Europa -- 2. Methoden der langfristigen Prognose -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Methoden und Techniken der langfristigen Prognose -- 2.3 Behandlung der Unsicherheitsspanne langfristiger Prognosen -- 2.4 Das Optimalitätskriterium der Prognosegenauigkeit -- 2.5 Zur Problematik der Definition des Sättigungsniveaus -- 2.6 Das System Market -- 2.7 Schlußbetrachtung -- 3. Systeme zur Prognose des Ersatzbedarfs -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Grundbegriffe des Ersatzprozesses -- 3.3 Analyse- und Prognosemodelle zur Ersatzbedarfsnachfrage -- 3.4 Integrierte Prognosesysteme der Ersatzbedarfsnachfrage -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter