Après la mort de sa mère, Yazid, le narrateur, décide de retourner rue Darwin dans le quartier Belcourt à Alger, où il a vécu son adolescence. "Le temps de déterrer les morts et de les regarder en face" est venu. Son passé est dominé par la figure de Lalla Sadia, dite Djéda, sa toute-puissante grand-mère adoptive, qui a fait fortune installée dans son fief villageois, fortune dont le point de départ fut le florissant bordel jouxtant la maison familiale. Né en 1949, Yazid a été aussitôt enlevé à sa mère prostituée, elle-même expédiée à Alger. Il passe une enfance radieuse au village, dans ce phalanstère grouillant d'enfants. Mais quand il atteint ses huit ans, sa mère parvient à l'arracher à l'emprise de la grand-mère maquerelle. C'est ainsi qu'il débarque rue Darwin, dans une famille inconnue. Il fait la connaissance de sa petite soeur Souad. D'autres frères et soeurs vont arriver par la suite, qui connaîtront des destins très divers. La guerre d'indépendance arrive, et à Alger le jeune Yazid y participe comme tant d'autres gosses, notamment en portant des messages. C'est une période tourmentée et indéchiffrable, qui va conduire ses frères et soeurs à émigrer. Ils ne pourront plus rentrer en Algérie (les garçons parce qu'ils n'ont pas fait leur service militaire, les filles parce qu'elles ont fait leurs études aux frais de l'État algérien). Le roman raconte la diaspora familiale, mais aussi l'histoire bouleversante de Daoud, un enfant de la grande maison, le préféré de Djéda, dont Yazid retrouve un jour la trace à Paris. Encore une fois, Sansal nous emporte dans un récit truculent et rageur expliquant la difficulté d'avoir deux mères : c'est le cas de Yazid, mais aussi celui de tous les Algériens' Il décrit la corruption, le "grouillement de la misère", l'absence de perspectives, la tristesse générale, l'ennui' Rue Darwin est le récit d'une inguérissable douleur identitaire, génératrice d'un chaos politique et social.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 31.10.2013Schweigen ist ein Verbrechen
Literaturfestival "Metropolitan": Zur Eröffnung liest Boualem Sansal in der Frankfurter Romanfabrik
Für das, was Schriftsteller schon wissen, brauchen Wissenschaftler manchmal etwas länger. Was Städte ihren Bürgern bedeuten, haben Soziologen jetzt anhand von Büchern erforscht. Zur Eröffnung des Literaturfestivals "Metropolitan" in der Frankfurter Romanfabrik verriet Martina Löw das Ergebnis: Dortmund wird in den von ihren Kollegen untersuchten Dortmund-Krimis 928 Mal erwähnt, Frankfurt in der gleichen Seitenmenge Frankfurt-Krimis hingegen mehr als 3900 Mal. Löws Hinweis, Romane seien als aussagekräftige Quellen über eine Stadt oft besser geeignet als empirische Erhebungen, gilt auch für Boualem Sansals Roman "Rue Darwin", mit dem der Friedenspreisträger das Festival eröffnete.
Im französischen Original ist die in Algier angesiedelte, stark autobiographisch grundierte Geschichte Algeriens von der Kolonialzeit bis zum Bürgerkrieg schon 2011 erschienen, in dem Jahr, in dem Sansal in der Paulskirche den Friedenspreis erhielt. Auf Deutsch ist der Roman Anfang dieses Jahres im Merlin-Verlag herausgekommen, aus Christiane Kaysers Übersetzung las in der Romanfabrik der Frankfurter Regisseur und Schauspieler Stéphane Bittoun, der sich als Sohn eines französischen Juden aus Algerien mit Sansal über das Land unterhalten konnte, das dieser nach wie vor nicht verlassen hat, trotz doppelter politischer Bedrohung durch das autoritäre Regime und die Islamisten.
Vor dem 100. Geburtstag von Albert Camus denkt Sansal oft an den Schriftsteller und Philosophen, der wie er selbst in Belcourt aufwuchs, dem Stadtteil von Algier, in dem "Rue Darwin" spielt und in dem Sansals Mutter mit der Mutter von Camus befreundet war. Durch die Lektüre seiner Schriften, sagte Sansal im Gespräch mit HR-Moderator Ruthard Stäblein, habe er verstanden, was er selbst dreißig Jahre später habe erleben müssen. "Durch Camus bin ich zum Schriftsteller geworden." Das Fazit, das Sansals Roman zieht, als viele Algerier im Bürgerkrieg vor den Islamisten ins Ausland fliehen und ihnen dadurch Raum geben, passt zur moralischen Haltung des Vorbilds: "Schweigen ist ein großes Verbrechen, das größte von allen."
balk.
Das Festival "Metropolitan" dauert bis Samstag. Programm unter www.metropolitan-frm.de.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Literaturfestival "Metropolitan": Zur Eröffnung liest Boualem Sansal in der Frankfurter Romanfabrik
Für das, was Schriftsteller schon wissen, brauchen Wissenschaftler manchmal etwas länger. Was Städte ihren Bürgern bedeuten, haben Soziologen jetzt anhand von Büchern erforscht. Zur Eröffnung des Literaturfestivals "Metropolitan" in der Frankfurter Romanfabrik verriet Martina Löw das Ergebnis: Dortmund wird in den von ihren Kollegen untersuchten Dortmund-Krimis 928 Mal erwähnt, Frankfurt in der gleichen Seitenmenge Frankfurt-Krimis hingegen mehr als 3900 Mal. Löws Hinweis, Romane seien als aussagekräftige Quellen über eine Stadt oft besser geeignet als empirische Erhebungen, gilt auch für Boualem Sansals Roman "Rue Darwin", mit dem der Friedenspreisträger das Festival eröffnete.
Im französischen Original ist die in Algier angesiedelte, stark autobiographisch grundierte Geschichte Algeriens von der Kolonialzeit bis zum Bürgerkrieg schon 2011 erschienen, in dem Jahr, in dem Sansal in der Paulskirche den Friedenspreis erhielt. Auf Deutsch ist der Roman Anfang dieses Jahres im Merlin-Verlag herausgekommen, aus Christiane Kaysers Übersetzung las in der Romanfabrik der Frankfurter Regisseur und Schauspieler Stéphane Bittoun, der sich als Sohn eines französischen Juden aus Algerien mit Sansal über das Land unterhalten konnte, das dieser nach wie vor nicht verlassen hat, trotz doppelter politischer Bedrohung durch das autoritäre Regime und die Islamisten.
Vor dem 100. Geburtstag von Albert Camus denkt Sansal oft an den Schriftsteller und Philosophen, der wie er selbst in Belcourt aufwuchs, dem Stadtteil von Algier, in dem "Rue Darwin" spielt und in dem Sansals Mutter mit der Mutter von Camus befreundet war. Durch die Lektüre seiner Schriften, sagte Sansal im Gespräch mit HR-Moderator Ruthard Stäblein, habe er verstanden, was er selbst dreißig Jahre später habe erleben müssen. "Durch Camus bin ich zum Schriftsteller geworden." Das Fazit, das Sansals Roman zieht, als viele Algerier im Bürgerkrieg vor den Islamisten ins Ausland fliehen und ihnen dadurch Raum geben, passt zur moralischen Haltung des Vorbilds: "Schweigen ist ein großes Verbrechen, das größte von allen."
balk.
Das Festival "Metropolitan" dauert bis Samstag. Programm unter www.metropolitan-frm.de.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main