Stephan Steiner
Rückkehr unerwünscht
Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext
Stephan Steiner
Rückkehr unerwünscht
Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Für die Historiographie der Habsburgermonarchie stellt die systematische Erforschung des Themenkomplexes "Deportation" völliges Neuland dar. Während die Zeitgeschichte Deportationspraktiken so behandelt, als wären sie ausschließlich eine Begleiterscheinung der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts, ergibt die Rekonstruktion ihrer "Frühgeschichte" ein vollkommen anderes Bild: als Instrument der Bestrafung, der Machtdemonstration und der Bevölkerungspolitik wurden sie im Habsburgerreich bereits im 18. Jahrhundert weitreichend und mit erschreckender "Modernität" angewandt. Anhand von acht…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit150,00 €
- Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg90,00 €
- Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie65,00 €
- Markus ReisenleitnerFrühe Neuzeit, Reformation und Gegenreformation34,90 €
- Hannes LeidingerDer Untergang der Habsburgermonarchie29,90 €
- Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten?54,80 €
- Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie69,80 €
-
-
-
Für die Historiographie der Habsburgermonarchie stellt die systematische Erforschung des Themenkomplexes "Deportation" völliges Neuland dar. Während die Zeitgeschichte Deportationspraktiken so behandelt, als wären sie ausschließlich eine Begleiterscheinung der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts, ergibt die Rekonstruktion ihrer "Frühgeschichte" ein vollkommen anderes Bild: als Instrument der Bestrafung, der Machtdemonstration und der Bevölkerungspolitik wurden sie im Habsburgerreich bereits im 18. Jahrhundert weitreichend und mit erschreckender "Modernität" angewandt. Anhand von acht Fallbeispielen entsteht eine Gesamtgeschichte, die auch den europäischen Rahmen einbezieht und einen unverzichtbaren Baustein zu einer Gewaltgeschichte der Habsburgermonarchie darstellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004472
- Seitenzahl: 653
- Erscheinungstermin: 23. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 51mm
- Gewicht: 1336g
- ISBN-13: 9783205794998
- ISBN-10: 3205794990
- Artikelnr.: 40080492
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Österreich Ges.m.b.H. / Böhlau Wien
- Artikelnr. des Verlages: BVW0004472
- Seitenzahl: 653
- Erscheinungstermin: 23. Juni 2014
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 51mm
- Gewicht: 1336g
- ISBN-13: 9783205794998
- ISBN-10: 3205794990
- Artikelnr.: 40080492
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stephan Steiner ist Historiker, Germanist, Essayist. Habilitiert an der Universität Wien. Professur an der Sigmund Freud Privat-Universität. Zahlreiche Studien zur Gewaltgeschichte in der Neuzeit.
Danksagungen
Textgestaltung
1. Zitierweise
2. Begrifflichkeiten
Auftakt
Down and Out In Venice. Die unfreiwilligen Reisen des Francesco apostoli
Kapitel I
Einleitung
1. Deportationsgeschichte als Forschungsfeld
2. Definition des Begriffs
3. Verwandte Strafformen und Vorläufer der Deportation
a ) Relegation
b ) Galeerenstrafe
c ) Zwangsrekrutierung
d ) Bettlerschub
e ) Zwangsarbeit
f ) Strafarbeit in ungarischen Bergstädten
g ) Zigeunerschub
h ) Menschenraub
4. Besonderheit der Deportation
Kapitel II
Forschungsstand
1. Eine vernachlässigte Frage
2. theoretische Diskussionen um die Deportation im 18. Und 19. Jahrhundert
3. Anmerkungen zu einer Verdrängungsgeschichte der Deportation
Kapitel III
Die europäischen Deportationssysteme der frühen Neuzeit
1. Portugal und das Degredado-System
2. Frankreich
a ) Deportationen von Hugenotten
b ) Deportationen während des Camisardenaufstands
c ) Deportationen nach Louisiana
d ) Nachspiel auf dem Weg ins 20. Jahrhundert: Cayenne
3. Spanien: Die Deportationen der Morisken 1570 und 1609-1614
4. Russland: ssylka und katorga
5. Englands "transportation"-System
a ) Ursprünge
b ) Irlandpolitik Cromwells
c ) transportation act
d ) Die Deportation der akadier
6. Niederlande
7. Schweden / Dänemark-norwegen
8. Zwei Sonderfälle: Pfälzer Emigration und
Schweizer Mennoniten
9. Osmanisches Reich: sürgün
Kapitel IV
Das habsburgerreich der frühen Neuzeit. Forschungsansätze zum
Verständnis des Hintergrundes der Deportationen
1. Sozialdisziplinierung
2. Konfessionalisierung
3. Militarisierung
4. Verschobener Kolonialismus
5. Ethnisierung
Kapitel V
Die Zielregionen der habsburgischen Deportationen
1. Das Banat
2. Zwei Exkurse zum Banat
a ) Exkurs 1: Experiment temesvar 1716-1740.
Über die Macht der Überbauung
b ) Exkurs 2: Utopia ist hier.
Über Idealstädte und Planarchitektur
3. Siebenbürgen
4. Die Militärgrenze
Kapitel VI
Trompeter an den Vormauern der Christenheit. Die "Ausschaffungen" der Uskoken von Senj
1. Eine Sozietät formiert sich
2. Ursprung der räuberischen Aktivitäten
3. Verzerrte Perspektiven
4. Vorspiel zur ersten Deportation
5. Vojvoden und Hauptmänner
6. Konkretisierung der Deportationsidee
7. an der Schwelle zu einem Krieg
8. "Persona di molto valore"
9. Präludien zu einem Waffengang
10. Der vergessene Krieg am Isonzo
11. neuerliche Deportation
12. Vita nova ?
Kapitel VII
Projekt "Carlogaben"
1. Spanier in Wien
2. Ein Papiertiger wird Realität
3. Ein Massentransport wird geplant
4. Bilanz der transporte / ansiedlung
5. Das Phantom Carlogaben
6. Das Scheitern des Projekts und die Remigration der Spanier
Kapitel VIII
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft
1. Grundzüge der Forschungsgeschichte
2. Charakteristika der Transmigrationen
3. Vorgeschichte: Untergrund-Protestantismus
4. Phase I: Eine karolinische "Parallelaktion"
a ) Salzkammergut
b ) Kärnten
c ) Bilanz
5. Phase II: Massendeportationen unter Maria Theresia
a ) Land ob der Enns
b ) Steiermark
c ) Kärnten
6. Exzesse und Interventionen
7. Aufnahme in Siebenbürgen
a ) Wankhel von Seeberg und der Bau des "Retranchements"
b ) Aufstand der Transmigranten
8. Phase III: Transmigrationen am Höhepunkt der Aufklärung
9. Vom Transmigranten zum Landler
10. Forschungsperspektiven
Kapitel IX
"Zu kostbahr und in nichts profitable". Der temesvarer Wasserschub
1. Die Keuschheitskommission
2. Deportation als Straf- und Besserungsinstrument
3. Lebensbedingungen
4. Finanzielles Debakel
5. Auflösung der Geschlechtsspezifik
6. Überfüllung des Arrests
7. Sträflinge und Dienstleute
8. Neue Arbeitsdisziplin
9. Das Mahlwerk der Deportation 1
10. Zwischenbilanz aus dem arrest 1759
11. Pläne für ein arbeitshaus
12. Wilderer
13. Zwischenbilanz 1761
14. Frühjahrs- und Herbstschub
15. Das Mahlwerk der Deportation 2
16. Finanzielle und ansiedlungstechnische Querelen
17. Schubleute geben Auskunft
1
Textgestaltung
1. Zitierweise
2. Begrifflichkeiten
Auftakt
Down and Out In Venice. Die unfreiwilligen Reisen des Francesco apostoli
Kapitel I
Einleitung
1. Deportationsgeschichte als Forschungsfeld
2. Definition des Begriffs
3. Verwandte Strafformen und Vorläufer der Deportation
a ) Relegation
b ) Galeerenstrafe
c ) Zwangsrekrutierung
d ) Bettlerschub
e ) Zwangsarbeit
f ) Strafarbeit in ungarischen Bergstädten
g ) Zigeunerschub
h ) Menschenraub
4. Besonderheit der Deportation
Kapitel II
Forschungsstand
1. Eine vernachlässigte Frage
2. theoretische Diskussionen um die Deportation im 18. Und 19. Jahrhundert
3. Anmerkungen zu einer Verdrängungsgeschichte der Deportation
Kapitel III
Die europäischen Deportationssysteme der frühen Neuzeit
1. Portugal und das Degredado-System
2. Frankreich
a ) Deportationen von Hugenotten
b ) Deportationen während des Camisardenaufstands
c ) Deportationen nach Louisiana
d ) Nachspiel auf dem Weg ins 20. Jahrhundert: Cayenne
3. Spanien: Die Deportationen der Morisken 1570 und 1609-1614
4. Russland: ssylka und katorga
5. Englands "transportation"-System
a ) Ursprünge
b ) Irlandpolitik Cromwells
c ) transportation act
d ) Die Deportation der akadier
6. Niederlande
7. Schweden / Dänemark-norwegen
8. Zwei Sonderfälle: Pfälzer Emigration und
Schweizer Mennoniten
9. Osmanisches Reich: sürgün
Kapitel IV
Das habsburgerreich der frühen Neuzeit. Forschungsansätze zum
Verständnis des Hintergrundes der Deportationen
1. Sozialdisziplinierung
2. Konfessionalisierung
3. Militarisierung
4. Verschobener Kolonialismus
5. Ethnisierung
Kapitel V
Die Zielregionen der habsburgischen Deportationen
1. Das Banat
2. Zwei Exkurse zum Banat
a ) Exkurs 1: Experiment temesvar 1716-1740.
Über die Macht der Überbauung
b ) Exkurs 2: Utopia ist hier.
Über Idealstädte und Planarchitektur
3. Siebenbürgen
4. Die Militärgrenze
Kapitel VI
Trompeter an den Vormauern der Christenheit. Die "Ausschaffungen" der Uskoken von Senj
1. Eine Sozietät formiert sich
2. Ursprung der räuberischen Aktivitäten
3. Verzerrte Perspektiven
4. Vorspiel zur ersten Deportation
5. Vojvoden und Hauptmänner
6. Konkretisierung der Deportationsidee
7. an der Schwelle zu einem Krieg
8. "Persona di molto valore"
9. Präludien zu einem Waffengang
10. Der vergessene Krieg am Isonzo
11. neuerliche Deportation
12. Vita nova ?
Kapitel VII
Projekt "Carlogaben"
1. Spanier in Wien
2. Ein Papiertiger wird Realität
3. Ein Massentransport wird geplant
4. Bilanz der transporte / ansiedlung
5. Das Phantom Carlogaben
6. Das Scheitern des Projekts und die Remigration der Spanier
Kapitel VIII
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft
1. Grundzüge der Forschungsgeschichte
2. Charakteristika der Transmigrationen
3. Vorgeschichte: Untergrund-Protestantismus
4. Phase I: Eine karolinische "Parallelaktion"
a ) Salzkammergut
b ) Kärnten
c ) Bilanz
5. Phase II: Massendeportationen unter Maria Theresia
a ) Land ob der Enns
b ) Steiermark
c ) Kärnten
6. Exzesse und Interventionen
7. Aufnahme in Siebenbürgen
a ) Wankhel von Seeberg und der Bau des "Retranchements"
b ) Aufstand der Transmigranten
8. Phase III: Transmigrationen am Höhepunkt der Aufklärung
9. Vom Transmigranten zum Landler
10. Forschungsperspektiven
Kapitel IX
"Zu kostbahr und in nichts profitable". Der temesvarer Wasserschub
1. Die Keuschheitskommission
2. Deportation als Straf- und Besserungsinstrument
3. Lebensbedingungen
4. Finanzielles Debakel
5. Auflösung der Geschlechtsspezifik
6. Überfüllung des Arrests
7. Sträflinge und Dienstleute
8. Neue Arbeitsdisziplin
9. Das Mahlwerk der Deportation 1
10. Zwischenbilanz aus dem arrest 1759
11. Pläne für ein arbeitshaus
12. Wilderer
13. Zwischenbilanz 1761
14. Frühjahrs- und Herbstschub
15. Das Mahlwerk der Deportation 2
16. Finanzielle und ansiedlungstechnische Querelen
17. Schubleute geben Auskunft
1
Danksagungen
Textgestaltung
1. Zitierweise
2. Begrifflichkeiten
Auftakt
Down and Out In Venice. Die unfreiwilligen Reisen des Francesco apostoli
Kapitel I
Einleitung
1. Deportationsgeschichte als Forschungsfeld
2. Definition des Begriffs
3. Verwandte Strafformen und Vorläufer der Deportation
a ) Relegation
b ) Galeerenstrafe
c ) Zwangsrekrutierung
d ) Bettlerschub
e ) Zwangsarbeit
f ) Strafarbeit in ungarischen Bergstädten
g ) Zigeunerschub
h ) Menschenraub
4. Besonderheit der Deportation
Kapitel II
Forschungsstand
1. Eine vernachlässigte Frage
2. theoretische Diskussionen um die Deportation im 18. Und 19. Jahrhundert
3. Anmerkungen zu einer Verdrängungsgeschichte der Deportation
Kapitel III
Die europäischen Deportationssysteme der frühen Neuzeit
1. Portugal und das Degredado-System
2. Frankreich
a ) Deportationen von Hugenotten
b ) Deportationen während des Camisardenaufstands
c ) Deportationen nach Louisiana
d ) Nachspiel auf dem Weg ins 20. Jahrhundert: Cayenne
3. Spanien: Die Deportationen der Morisken 1570 und 1609-1614
4. Russland: ssylka und katorga
5. Englands "transportation"-System
a ) Ursprünge
b ) Irlandpolitik Cromwells
c ) transportation act
d ) Die Deportation der akadier
6. Niederlande
7. Schweden / Dänemark-norwegen
8. Zwei Sonderfälle: Pfälzer Emigration und
Schweizer Mennoniten
9. Osmanisches Reich: sürgün
Kapitel IV
Das habsburgerreich der frühen Neuzeit. Forschungsansätze zum
Verständnis des Hintergrundes der Deportationen
1. Sozialdisziplinierung
2. Konfessionalisierung
3. Militarisierung
4. Verschobener Kolonialismus
5. Ethnisierung
Kapitel V
Die Zielregionen der habsburgischen Deportationen
1. Das Banat
2. Zwei Exkurse zum Banat
a ) Exkurs 1: Experiment temesvar 1716-1740.
Über die Macht der Überbauung
b ) Exkurs 2: Utopia ist hier.
Über Idealstädte und Planarchitektur
3. Siebenbürgen
4. Die Militärgrenze
Kapitel VI
Trompeter an den Vormauern der Christenheit. Die "Ausschaffungen" der Uskoken von Senj
1. Eine Sozietät formiert sich
2. Ursprung der räuberischen Aktivitäten
3. Verzerrte Perspektiven
4. Vorspiel zur ersten Deportation
5. Vojvoden und Hauptmänner
6. Konkretisierung der Deportationsidee
7. an der Schwelle zu einem Krieg
8. "Persona di molto valore"
9. Präludien zu einem Waffengang
10. Der vergessene Krieg am Isonzo
11. neuerliche Deportation
12. Vita nova ?
Kapitel VII
Projekt "Carlogaben"
1. Spanier in Wien
2. Ein Papiertiger wird Realität
3. Ein Massentransport wird geplant
4. Bilanz der transporte / ansiedlung
5. Das Phantom Carlogaben
6. Das Scheitern des Projekts und die Remigration der Spanier
Kapitel VIII
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft
1. Grundzüge der Forschungsgeschichte
2. Charakteristika der Transmigrationen
3. Vorgeschichte: Untergrund-Protestantismus
4. Phase I: Eine karolinische "Parallelaktion"
a ) Salzkammergut
b ) Kärnten
c ) Bilanz
5. Phase II: Massendeportationen unter Maria Theresia
a ) Land ob der Enns
b ) Steiermark
c ) Kärnten
6. Exzesse und Interventionen
7. Aufnahme in Siebenbürgen
a ) Wankhel von Seeberg und der Bau des "Retranchements"
b ) Aufstand der Transmigranten
8. Phase III: Transmigrationen am Höhepunkt der Aufklärung
9. Vom Transmigranten zum Landler
10. Forschungsperspektiven
Kapitel IX
"Zu kostbahr und in nichts profitable". Der temesvarer Wasserschub
1. Die Keuschheitskommission
2. Deportation als Straf- und Besserungsinstrument
3. Lebensbedingungen
4. Finanzielles Debakel
5. Auflösung der Geschlechtsspezifik
6. Überfüllung des Arrests
7. Sträflinge und Dienstleute
8. Neue Arbeitsdisziplin
9. Das Mahlwerk der Deportation 1
10. Zwischenbilanz aus dem arrest 1759
11. Pläne für ein arbeitshaus
12. Wilderer
13. Zwischenbilanz 1761
14. Frühjahrs- und Herbstschub
15. Das Mahlwerk der Deportation 2
16. Finanzielle und ansiedlungstechnische Querelen
17. Schubleute geben Auskunft
1
Textgestaltung
1. Zitierweise
2. Begrifflichkeiten
Auftakt
Down and Out In Venice. Die unfreiwilligen Reisen des Francesco apostoli
Kapitel I
Einleitung
1. Deportationsgeschichte als Forschungsfeld
2. Definition des Begriffs
3. Verwandte Strafformen und Vorläufer der Deportation
a ) Relegation
b ) Galeerenstrafe
c ) Zwangsrekrutierung
d ) Bettlerschub
e ) Zwangsarbeit
f ) Strafarbeit in ungarischen Bergstädten
g ) Zigeunerschub
h ) Menschenraub
4. Besonderheit der Deportation
Kapitel II
Forschungsstand
1. Eine vernachlässigte Frage
2. theoretische Diskussionen um die Deportation im 18. Und 19. Jahrhundert
3. Anmerkungen zu einer Verdrängungsgeschichte der Deportation
Kapitel III
Die europäischen Deportationssysteme der frühen Neuzeit
1. Portugal und das Degredado-System
2. Frankreich
a ) Deportationen von Hugenotten
b ) Deportationen während des Camisardenaufstands
c ) Deportationen nach Louisiana
d ) Nachspiel auf dem Weg ins 20. Jahrhundert: Cayenne
3. Spanien: Die Deportationen der Morisken 1570 und 1609-1614
4. Russland: ssylka und katorga
5. Englands "transportation"-System
a ) Ursprünge
b ) Irlandpolitik Cromwells
c ) transportation act
d ) Die Deportation der akadier
6. Niederlande
7. Schweden / Dänemark-norwegen
8. Zwei Sonderfälle: Pfälzer Emigration und
Schweizer Mennoniten
9. Osmanisches Reich: sürgün
Kapitel IV
Das habsburgerreich der frühen Neuzeit. Forschungsansätze zum
Verständnis des Hintergrundes der Deportationen
1. Sozialdisziplinierung
2. Konfessionalisierung
3. Militarisierung
4. Verschobener Kolonialismus
5. Ethnisierung
Kapitel V
Die Zielregionen der habsburgischen Deportationen
1. Das Banat
2. Zwei Exkurse zum Banat
a ) Exkurs 1: Experiment temesvar 1716-1740.
Über die Macht der Überbauung
b ) Exkurs 2: Utopia ist hier.
Über Idealstädte und Planarchitektur
3. Siebenbürgen
4. Die Militärgrenze
Kapitel VI
Trompeter an den Vormauern der Christenheit. Die "Ausschaffungen" der Uskoken von Senj
1. Eine Sozietät formiert sich
2. Ursprung der räuberischen Aktivitäten
3. Verzerrte Perspektiven
4. Vorspiel zur ersten Deportation
5. Vojvoden und Hauptmänner
6. Konkretisierung der Deportationsidee
7. an der Schwelle zu einem Krieg
8. "Persona di molto valore"
9. Präludien zu einem Waffengang
10. Der vergessene Krieg am Isonzo
11. neuerliche Deportation
12. Vita nova ?
Kapitel VII
Projekt "Carlogaben"
1. Spanier in Wien
2. Ein Papiertiger wird Realität
3. Ein Massentransport wird geplant
4. Bilanz der transporte / ansiedlung
5. Das Phantom Carlogaben
6. Das Scheitern des Projekts und die Remigration der Spanier
Kapitel VIII
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft
1. Grundzüge der Forschungsgeschichte
2. Charakteristika der Transmigrationen
3. Vorgeschichte: Untergrund-Protestantismus
4. Phase I: Eine karolinische "Parallelaktion"
a ) Salzkammergut
b ) Kärnten
c ) Bilanz
5. Phase II: Massendeportationen unter Maria Theresia
a ) Land ob der Enns
b ) Steiermark
c ) Kärnten
6. Exzesse und Interventionen
7. Aufnahme in Siebenbürgen
a ) Wankhel von Seeberg und der Bau des "Retranchements"
b ) Aufstand der Transmigranten
8. Phase III: Transmigrationen am Höhepunkt der Aufklärung
9. Vom Transmigranten zum Landler
10. Forschungsperspektiven
Kapitel IX
"Zu kostbahr und in nichts profitable". Der temesvarer Wasserschub
1. Die Keuschheitskommission
2. Deportation als Straf- und Besserungsinstrument
3. Lebensbedingungen
4. Finanzielles Debakel
5. Auflösung der Geschlechtsspezifik
6. Überfüllung des Arrests
7. Sträflinge und Dienstleute
8. Neue Arbeitsdisziplin
9. Das Mahlwerk der Deportation 1
10. Zwischenbilanz aus dem arrest 1759
11. Pläne für ein arbeitshaus
12. Wilderer
13. Zwischenbilanz 1761
14. Frühjahrs- und Herbstschub
15. Das Mahlwerk der Deportation 2
16. Finanzielle und ansiedlungstechnische Querelen
17. Schubleute geben Auskunft
1