Marktplatzangebote
23 Angebote ab € 1,99 €
  • Gebundenes Buch

Eine ganz gewöhnliche Straße. Eine, wie es Hunderte gibt in Deutschland. Seit langem keine Schönheit mehr. Niedrige Wohnblöcke mit Flachdach stehen dicht an die paar wilhelminischen Häuser gedrückt, die die Bombenangriffe überstanden haben. Misshandelt durch die so stürmische Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Nichts sticht ins Auge, wenn man durch diese Straße flaniert. Pascale Hugues, Französin in Berlin, gräbt unter der Oberfläche ihrer Straße, sucht in Archiven, sammelt den Tratsch und die Legenden und lässt sich von ihren ehemaligen und heutigen Nachbarn deren Geschichten erzählen.…mehr

Produktbeschreibung
Eine ganz gewöhnliche Straße. Eine, wie es Hunderte gibt in Deutschland. Seit langem keine Schönheit mehr. Niedrige Wohnblöcke mit Flachdach stehen dicht an die paar wilhelminischen Häuser gedrückt, die die Bombenangriffe überstanden haben. Misshandelt durch die so stürmische Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Nichts sticht ins Auge, wenn man durch diese Straße flaniert.
Pascale Hugues, Französin in Berlin, gräbt unter der Oberfläche ihrer Straße, sucht in Archiven, sammelt den Tratsch und die Legenden und lässt sich von ihren ehemaligen und heutigen Nachbarn deren Geschichten erzählen. Da sind all diese durch Zufall in einem Jahrhundert zusammengewürfelten Menschen: eine uralte Dame mit Dünkel. Bei ihr defilierte in den zwanziger Jahren die Berliner Hautevolee. Jüdische Emigranten, in der ganzen Welt verstreut. Eine ehemalige Sekretärin beim Oberkommando der Wehrmacht. In ihrem kleinen Zimmer in dieser Straße ist ihr kurzes Glück, ihre große Liebe vor dem Krieg, erstarrt. Eine Damenoberbekleidungsverkäuferin, eine wahre Berliner Pflanze, muss samt Palisanderschrank und Katzen ausziehen, weil die Gentrifizierung ihre Rechte einfordert. Und die Straße hat ihre gequälten Weltverbesserer, ihre Stänkerer und Parias, ihr Bordell - und ihre Paradiesvögel: Otto Waalkes, Tangerine Dream und David Bowie.
Autorenporträt
Hugues, PascalePascale Hugues, geboren in Straßburg, ist Journalistin und Schriftstellerin. Mit ihrem ersten Buch «Marthe und Mathilde» gelang ihr auf Anhieb ein großer Erfolg. Für ihr Buch «Ruhige Straße in guter Wohnlage» erhielt sie den Prix Simone Veil und den Europäischen Buchpreis. Pascale Hugues ist Deutschlandkorrespondentin des französischen Nachrichtenmagazins «Le Point», Kolumnistin beim «Tagesspiegel» und schreibt regelmäßig für verschiedene deutsche Medien. Sie lebt in Berlin.

Künzli, LisLis Künzli, geboren bei Luzern, studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und lebt heute in Toulouse. Die Übersetzerin von Amin Maalouf, Atiq Rahimi, Camille Laurens, Pierre Bayard, Pascale Hugues, Marivaux, S. Corinna Bille u. a. wurde 2009 mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Schön unterhalten hat sich Oliver Pfohlmann mit dem Buch der französischen Journalistin Pascale Hugues über ihre Straße im Schöneberger Bayerischen Viertel. Die Autorin, erläutert der Rezensent, schreibt hier Zeitgeschichte von unten, genauer aus dem Mikrokosmos ihrer Straße heraus und ihrer Bewohner. Wunderbar gefällt Pfohlmann der empathisch-pointierte, humorige Ton des Buches, der den Text für ihn zu einer Hommage macht. Indem die Autorin im Grunde Belangloses historisch verortet, werden für Pfohlmann Momente deutscher Geschichte gegenwärtig, Pogrome, Trümmerfrauen und Punkrock.

© Perlentaucher Medien GmbH
Pascale Hugues spart nicht mit Fakten; sie zitiert Gesetze, Erlasse, Zeitungen, dokumentiert Daten und Zahlen. Trotzdem hat sie kein historisches Bilderbuch geschaffen, sondern eine höchst lebendige Erzählung. Die Welt