60,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der neue Prachtband zum Ruhrgebiet: mehr als 300 Schätze aus Kunst und Kultur, Sport und Natur, Wirtschaft und Wissenschaft spiegeln die vielen Gesichter dieses faszinierenden Ballungsraums im Herzen Europas. Mehr als fünf Millionen Menschen leben hier, gestalten die rasante Transformation vom industriellen Kraftzentrum zur zukunftsweisenden Wissensökonomie. Vieles hat Modellcharakter. Manches ist skurril. 20 Kapitel, eingeleitet von namhaften Autorinnen und Autoren, geben Einblicke in den Mythos Ruhrgebiet. Eine Vermessung von Schroffheit und Schönheit, Tradition und Aufbruch, Vergangenheit und Zukunft.…mehr

Produktbeschreibung
Der neue Prachtband zum Ruhrgebiet: mehr als 300 Schätze aus Kunst und Kultur, Sport und Natur, Wirtschaft und Wissenschaft spiegeln die vielen Gesichter dieses faszinierenden Ballungsraums im Herzen Europas. Mehr als fünf Millionen Menschen leben hier, gestalten die rasante Transformation vom industriellen Kraftzentrum zur zukunftsweisenden Wissensökonomie. Vieles hat Modellcharakter. Manches ist skurril. 20 Kapitel, eingeleitet von namhaften Autorinnen und Autoren, geben Einblicke in den Mythos Ruhrgebiet. Eine Vermessung von Schroffheit und Schönheit, Tradition und Aufbruch, Vergangenheit und Zukunft.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Andreas Rossmann bedauert, dass sich in diesen Prachtband über das Ruhrgebiet vom Ruhrpott-Kenner Ferdinand Ullrich Werbung eingeschlichen und allerhand Wichtiges verdrängt hat. Keine Spur von Wolfgang Welt oder dem Jüdischen Museum in Dorsten! Die mit allerhand Assoziationslust, doch wohlgeordnet erzählte Ruhrgebietskulturgeschichte besänftigt den Rezensenten dann aber wieder. Auch dass Schattenseiten (ÖPNV-Misere!) nicht ausgeklammert werden, gefällt ihm gut. Von Aldi bis Zeche, von Eckkneipe über Feierabend bis Gelsenkirchener Barock und Hochofen präsentiert der großformatige mit vielen Abbildungen und historischen Einordnungen gespickte Band dem Rezensenten die Region.

© Perlentaucher Medien GmbH