Rumänisch-orthodoxe Kirchenordnungen 1786-2008
Siebenbürgen - Bukowina - Rumänien
Herausgegeben von Brusanowski, Paul; Schwarz, Karl W.; Wien, Ulrich A.
Rumänisch-orthodoxe Kirchenordnungen 1786-2008
Siebenbürgen - Bukowina - Rumänien
Herausgegeben von Brusanowski, Paul; Schwarz, Karl W.; Wien, Ulrich A.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Erstmals wird hier das komplexe rumänisch-orthodoxe Kirchenrecht in Übersetzung mit ausführlicher kirchengeschichtlicher Einleitung und umfangreicher Kommentierung ediert. Die Berücksichtigung des ursprünglich in deutscher Sprache erlassenen Kirchenrechts für die Bukowina stellt dabei eine Besonderheit dar. Der Band zeigt die unterschiedliche Rezeption kirchenrechtlicher Verhältnisse auch außerhalb der rumänisch-orthodoxen Tradition, wobei vor allem die im 19. Jahrhundert durch Andrei von Schaguna aufgenommenen westeuropäischen Einflüsse dargestellt werden.
- Árpád FerenczDer Einfluss der Theologie Karl Barths auf die Reformierte Kirche Rumäniens30,00 €
- Ioan MogaOrthodoxe Selbst- und Fremdbilder55,00 €
- Die Kirchenordnungen der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen (1807-1997)50,00 €
- Kai MertenDas äthiopisch-orthodoxe Christentum24,90 €
- Die Russische Orthodoxe Kirche134,95 €
- Regina ElsnerDie Russische Orthodoxe Kirche vor der Herausforderung Moderne42,00 €
- Vjacheslav RubskijOrthodoxe Spiritualität: Reset10,99 €
-
-
-
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens Band 033
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009187
- Seitenzahl: 611
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 1086g
- ISBN-13: 9783412206987
- ISBN-10: 3412206989
- Artikelnr.: 32592795
- Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens Band 033
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0009187
- Seitenzahl: 611
- Erscheinungstermin: 23. Mai 2011
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 150mm
- Gewicht: 1086g
- ISBN-13: 9783412206987
- ISBN-10: 3412206989
- Artikelnr.: 32592795
Ulrich A. Wien ist Kirchenhistoriker an der Universität Koblenz-Landau und Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde.
Dr.theol. 1983, Habilitation 1986, tit.a.Prof. 1995. seit 1998 Referatsleiter im Kultusamt des BMBWK, Amtstitel: Ministerialrat Beiträge zur Rechtsgeschichte, zum Kirchen- und Staatskirchenrecht in Österreich und in Südostmitteleuropa, zur Kirchengeschichte der Habsburgermonarchie, zur kirchlichen Zeitgeschichte, zur Fakultäts- und Universitätsgeschichte.
Rechtliche Lage der Kirche in den beiden Fürstentümern .
Die russischen Besatzungen und die Organischen Reglements Der Wunsch nach der Vereinigung der beiden Fürstentümer 1. Das Organische Statut der Rumänisch-Orthodoxen Kirche Ungarns und Siebenbürgens (1868) 1.1. Einleitung 1.2. Inhaltsüberblick 1.2.1. Die Prinzipien des Organischen Statutes 1.2.1.1. Kirchenautonomie 1.2.1.2. Synodalität verstanden als Konstitutionalismus 1.2.1.3. Zweidrittelmehrheit der Laien in den Körperschaften betreffend die schulischen und stiftischen Angelegenheiten der Kirche 1.2.2. Die Quellen des Organischen Statutes 1.2.2.1. Unterschiede zur Verfassung der evangelischen Kirche der Siebenbürger Sachsen 1.2.2.2. Unterschiede zu den Zuständen der "illyrischen" orthodoxen Metropolitanprovinz Karlowitz vor 1865 1.2.2.3. Die "katholische Autonomie" oder das ungarische Verständnis der Kirchenautonomie. Einflüsse auf ?agunas Werke 1.2.2.4. Johann Baptist Hirscher, einer der Theologen des Reformkatholizismus 1.2.3. Kompakter Überblick .
1.3. Quelle: Verfassung der Griechisch-Orientalisch-Romanischen Kirche (1868) 2. Die Gesetze betreffend die Kirche des Altreichs Rumänien (1865-1918) 2.1. Die Gesetzgebung des Fürsten Alexandru Ioan Cuza 2.1.1. Einleitung 2.1.1.1. Politischer Kontext während der Regierung des Fürsten Cuza .
2.1.1.2. Säkularisierung des kirchlichen Vermögens 2.1.1.3. Der Versuch einer Reform der internen Zustände der orthodoxen Kirche Rumäniens 2.1.1.4. Andere gesetzliche Maßnahmen des Fürsten Cuza betreffend die Kirche 2.1.1.5. Kampf zugunsten der Kanonizität (1865-1872) 2.1.2. Quellenübersich 2.1.3. Quellen 2.1.3.1. Bildung einer zentralen synodalen Autorität (1864) 2.1.3.2. Ernennung der Metropoliten und Eparchialbischöfe (1865) 2.2. Die Gesetze über die Organisation der Leitungsorgane der orthodoxen Kirche aus dem Altreich (1872-1925) 2.2.1. Einleitung .
2.2.1.1. Die Orthodoxe Kirche als herrschend (dominant) in der Verfassung von 1866 2.2.1.2. Episkopat angesichts der Gründung des Heiligen Synods 2.2.1.3. Kirchliches Oberkonsistorium (KOK) - Versuch einer Kirchenreform nach siebenbürgischem Vorbild in der Rumänischen Orthodoxen Kirche vor 1918 2.2.2. Quellenübersicht 2.2.3. Quellen 2.2.3.1. Synodalgesetz (1872) 2.2.3.2. Konsistoriumsgesetz (1909) 2.2.3.3. Rechte des Metropoliten-Primas (1873) 2.2.3.4. Kirchliche Disziplinarordnung (1873) 2.2.3.5. Wahl der Titularbischöfe (1875) 2.3. Gesetze über die finanzielle Lage der Kirche und den Laienklerus 2.3.1. Einleitung .
2.3.2. Quellenübersicht 2.3.3. Quellen 2.3.3.1. Erstes Laienklerus-Gesetz (1893) 2.3.3.2. Zweites Laienklerus-Gesetz (1906/1909) 2.3.3.3. Anwendung des Gesetzes (1906-1910) 2.3.3.4. Kirchenkassegesetz (1902) 3. Satzungen und Anordnungen betreffend die Kirche der Bukowina (1774-1918) 3.1. Einleitung 3.1.1. Politische und ethnische Zustände in der Bukowina während der österreichischen Verwaltung 3.1.2. Regulierung der kirchlichen Zustände. Die Eparchialverwaltung 3.1.3. Religionsfonds des orthodoxen Bistums in der Bukowina 3.1.4. Gründung der Metropolitanprovinz für die Bukowina und Dalmatien 3.1.5. Kampf um den autonomen Kirchenkongress 3.2. Quellenübersicht 3.3. Quellen 3.3.1. Regulierungsplan (1786) 3.3.2. Geschäftsordnung des Konsistoriums (1869) 3.3.3. Synodalstatut (1884) 4. Die Gesetze und Anordnungen 1925-1948 4.1. Einleitung. Die Verhandlungen bezüglich der Vereinigung der vier Provinzialkirchen .
4.1.1. Der Versuch einer schnellen kirchlichen Vereinigung seitens der Regierung und dem Hl. Synod (Dezember 1919 - März 1920) 4.1.2. Die kirchliche verfassunggebende Versammlung und die ersten Entwürfe eines Statutes (September 1920 - Dezember 1921) 4.1.3. Verfassung des Königreichs Rumänien (1923) und die letzten Verhandlungen 4.2. Gründung des Rumänischen Patriarchats (1925) 4.2.1. Einführung 4.2.2. Quellenübersicht 4.2.3. Quellen .
4.2.3.1. Gesetz über das Patriarchat (1925) .
4.2.3.2. Irenischer Brief (1925) 4.3. Gesetz und Statut über die Organisation der Rumänischen Orthodoxen Kirche (1925) 4.3.1. Einführung 4.3.1.1. Das Gesetz und das Statut 1925-1938 4.3.1.2. Die Jahre der Königs- und Militär-Diktaturen 4.3.1.3. Auf dem Weg in die kommunistische Diktatur Exkurs: Der Religionsfonds aus der Bukowina 1918-1948 Kurzer historischer Überblick 4.3.2. Quellenüberblick 4.3.3. Quellen 4.3.3.1. Gesetz zur Organisation der RumänOK (1925) 4.3.3.2. Statut zur Organisation der RumänOK (1925) 4.3.3.3. Funktion des Zentralen Kirchenrates (1929) 4.3.3.4. Rechte des Patriarchen und Funktion des Heiligen Synods (1931) 5. Das Statut von 1949 und dessen Novellierungen bis 2006 5.1. Einleitung 5.1.1. Der neue Patriarch Justinian Marina und der Modus vivendi mit der Volksdemokratie 5.1.1.1. Patriarch Justinian Marina 5.1.1.2. Staatliche Gesetzgebung hinsichtlich der Kirchen 5.1.1.3. Binnenkirchliche Gesetzgebung der Rumänischen Orthodoxen Kirche 5.1.1.4. Versuche des Widerstandes von Seiten des Synods und dessen Brechung (1949-1960) 5.1.2. Die Öffnung zur Ökumene (1961), die Liberalisierung und die neue Position während der nationalkommunistischen Diktatur Ceau?escus 5.1.3. Nach der Wende: Ablösung vom Staat und Entwicklung als selbständige Körperschaft 5.1.3.1. Die erste außerordentliche Sitzung des Hl. Synods (3.-4. Januar 1990) 5.1.3.2. Der provisorische Rücktritt des Patriarchen Teoctist Ar?pa?u und des Bischofs Emilian Birda?. Die Gründung neuer Bistümer und die Wahl neuer Hierarchen 5.1.3.3. Die Novellierungen des Statutes bis 2006 5.1.3.4. Der legislative Rahmen. Das neue Kultusgesetz von 2006/2007 5.2. Inhaltsübersicht 5.3. Quelle: Organisations-Statut (1948) 6. Das Statut für die Organisation und Funktion der Rumänischen Orthodoxen Kirche (2007/2008) 6.1. Einleitung 6.2. Quelle: Organisations-Statut (2008) Anhang Karten Biogramme Bibliographie Personenregister Ortsnamenregister
Rechtliche Lage der Kirche in den beiden Fürstentümern .
Die russischen Besatzungen und die Organischen Reglements Der Wunsch nach der Vereinigung der beiden Fürstentümer 1. Das Organische Statut der Rumänisch-Orthodoxen Kirche Ungarns und Siebenbürgens (1868) 1.1. Einleitung 1.2. Inhaltsüberblick 1.2.1. Die Prinzipien des Organischen Statutes 1.2.1.1. Kirchenautonomie 1.2.1.2. Synodalität verstanden als Konstitutionalismus 1.2.1.3. Zweidrittelmehrheit der Laien in den Körperschaften betreffend die schulischen und stiftischen Angelegenheiten der Kirche 1.2.2. Die Quellen des Organischen Statutes 1.2.2.1. Unterschiede zur Verfassung der evangelischen Kirche der Siebenbürger Sachsen 1.2.2.2. Unterschiede zu den Zuständen der "illyrischen" orthodoxen Metropolitanprovinz Karlowitz vor 1865 1.2.2.3. Die "katholische Autonomie" oder das ungarische Verständnis der Kirchenautonomie. Einflüsse auf ?agunas Werke 1.2.2.4. Johann Baptist Hirscher, einer der Theologen des Reformkatholizismus 1.2.3. Kompakter Überblick .
1.3. Quelle: Verfassung der Griechisch-Orientalisch-Romanischen Kirche (1868) 2. Die Gesetze betreffend die Kirche des Altreichs Rumänien (1865-1918) 2.1. Die Gesetzgebung des Fürsten Alexandru Ioan Cuza 2.1.1. Einleitung 2.1.1.1. Politischer Kontext während der Regierung des Fürsten Cuza .
2.1.1.2. Säkularisierung des kirchlichen Vermögens 2.1.1.3. Der Versuch einer Reform der internen Zustände der orthodoxen Kirche Rumäniens 2.1.1.4. Andere gesetzliche Maßnahmen des Fürsten Cuza betreffend die Kirche 2.1.1.5. Kampf zugunsten der Kanonizität (1865-1872) 2.1.2. Quellenübersich 2.1.3. Quellen 2.1.3.1. Bildung einer zentralen synodalen Autorität (1864) 2.1.3.2. Ernennung der Metropoliten und Eparchialbischöfe (1865) 2.2. Die Gesetze über die Organisation der Leitungsorgane der orthodoxen Kirche aus dem Altreich (1872-1925) 2.2.1. Einleitung .
2.2.1.1. Die Orthodoxe Kirche als herrschend (dominant) in der Verfassung von 1866 2.2.1.2. Episkopat angesichts der Gründung des Heiligen Synods 2.2.1.3. Kirchliches Oberkonsistorium (KOK) - Versuch einer Kirchenreform nach siebenbürgischem Vorbild in der Rumänischen Orthodoxen Kirche vor 1918 2.2.2. Quellenübersicht 2.2.3. Quellen 2.2.3.1. Synodalgesetz (1872) 2.2.3.2. Konsistoriumsgesetz (1909) 2.2.3.3. Rechte des Metropoliten-Primas (1873) 2.2.3.4. Kirchliche Disziplinarordnung (1873) 2.2.3.5. Wahl der Titularbischöfe (1875) 2.3. Gesetze über die finanzielle Lage der Kirche und den Laienklerus 2.3.1. Einleitung .
2.3.2. Quellenübersicht 2.3.3. Quellen 2.3.3.1. Erstes Laienklerus-Gesetz (1893) 2.3.3.2. Zweites Laienklerus-Gesetz (1906/1909) 2.3.3.3. Anwendung des Gesetzes (1906-1910) 2.3.3.4. Kirchenkassegesetz (1902) 3. Satzungen und Anordnungen betreffend die Kirche der Bukowina (1774-1918) 3.1. Einleitung 3.1.1. Politische und ethnische Zustände in der Bukowina während der österreichischen Verwaltung 3.1.2. Regulierung der kirchlichen Zustände. Die Eparchialverwaltung 3.1.3. Religionsfonds des orthodoxen Bistums in der Bukowina 3.1.4. Gründung der Metropolitanprovinz für die Bukowina und Dalmatien 3.1.5. Kampf um den autonomen Kirchenkongress 3.2. Quellenübersicht 3.3. Quellen 3.3.1. Regulierungsplan (1786) 3.3.2. Geschäftsordnung des Konsistoriums (1869) 3.3.3. Synodalstatut (1884) 4. Die Gesetze und Anordnungen 1925-1948 4.1. Einleitung. Die Verhandlungen bezüglich der Vereinigung der vier Provinzialkirchen .
4.1.1. Der Versuch einer schnellen kirchlichen Vereinigung seitens der Regierung und dem Hl. Synod (Dezember 1919 - März 1920) 4.1.2. Die kirchliche verfassunggebende Versammlung und die ersten Entwürfe eines Statutes (September 1920 - Dezember 1921) 4.1.3. Verfassung des Königreichs Rumänien (1923) und die letzten Verhandlungen 4.2. Gründung des Rumänischen Patriarchats (1925) 4.2.1. Einführung 4.2.2. Quellenübersicht 4.2.3. Quellen .
4.2.3.1. Gesetz über das Patriarchat (1925) .
4.2.3.2. Irenischer Brief (1925) 4.3. Gesetz und Statut über die Organisation der Rumänischen Orthodoxen Kirche (1925) 4.3.1. Einführung 4.3.1.1. Das Gesetz und das Statut 1925-1938 4.3.1.2. Die Jahre der Königs- und Militär-Diktaturen 4.3.1.3. Auf dem Weg in die kommunistische Diktatur Exkurs: Der Religionsfonds aus der Bukowina 1918-1948 Kurzer historischer Überblick 4.3.2. Quellenüberblick 4.3.3. Quellen 4.3.3.1. Gesetz zur Organisation der RumänOK (1925) 4.3.3.2. Statut zur Organisation der RumänOK (1925) 4.3.3.3. Funktion des Zentralen Kirchenrates (1929) 4.3.3.4. Rechte des Patriarchen und Funktion des Heiligen Synods (1931) 5. Das Statut von 1949 und dessen Novellierungen bis 2006 5.1. Einleitung 5.1.1. Der neue Patriarch Justinian Marina und der Modus vivendi mit der Volksdemokratie 5.1.1.1. Patriarch Justinian Marina 5.1.1.2. Staatliche Gesetzgebung hinsichtlich der Kirchen 5.1.1.3. Binnenkirchliche Gesetzgebung der Rumänischen Orthodoxen Kirche 5.1.1.4. Versuche des Widerstandes von Seiten des Synods und dessen Brechung (1949-1960) 5.1.2. Die Öffnung zur Ökumene (1961), die Liberalisierung und die neue Position während der nationalkommunistischen Diktatur Ceau?escus 5.1.3. Nach der Wende: Ablösung vom Staat und Entwicklung als selbständige Körperschaft 5.1.3.1. Die erste außerordentliche Sitzung des Hl. Synods (3.-4. Januar 1990) 5.1.3.2. Der provisorische Rücktritt des Patriarchen Teoctist Ar?pa?u und des Bischofs Emilian Birda?. Die Gründung neuer Bistümer und die Wahl neuer Hierarchen 5.1.3.3. Die Novellierungen des Statutes bis 2006 5.1.3.4. Der legislative Rahmen. Das neue Kultusgesetz von 2006/2007 5.2. Inhaltsübersicht 5.3. Quelle: Organisations-Statut (1948) 6. Das Statut für die Organisation und Funktion der Rumänischen Orthodoxen Kirche (2007/2008) 6.1. Einleitung 6.2. Quelle: Organisations-Statut (2008) Anhang Karten Biogramme Bibliographie Personenregister Ortsnamenregister