Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 23,00 €
  • Buch

Der Sobotta ist der klassische gezeichnete Atlas der Anatomie des Menschen, der auf die praktischen Bedürfnisse von Medizinstudenten und Ärzten ausgerichtet ist. In der vorliegenden 20. Auflage wurde das Konzept nach modernen didaktischen Erfordernissen weiterentwickelt und der direkte Bezug zur klinischen Praxis vertieft. Ausdruck dafür sind neben den topographischen anatomischen Darstellungen und zahlreichen Funktionsschemata der Gelenke der wesentliche Ausbau der Schnittanatomie und viele Abbildungen, die mit modernen bildgebenden Verfahren, wie Ultraschall, Computertomographie und…mehr

Produktbeschreibung
Der Sobotta ist der klassische gezeichnete Atlas der Anatomie des Menschen, der auf die praktischen Bedürfnisse von Medizinstudenten und Ärzten ausgerichtet ist. In der vorliegenden 20. Auflage wurde das Konzept nach modernen didaktischen Erfordernissen weiterentwickelt und der direkte Bezug zur klinischen Praxis vertieft. Ausdruck dafür sind neben den topographischen anatomischen Darstellungen und zahlreichen Funktionsschemata der Gelenke der wesentliche Ausbau der Schnittanatomie und viele Abbildungen, die mit modernen bildgebenden Verfahren, wie Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie erstellt wurden. Klinisch wichtige Varietäten sind als Schemazeichnungen den anatomischen Darstellungen gegenübergestellt. Endoskopische Aufnahmen von Operationsseiten erlauben den Vergleich mit der Situation am Lebenden. Zusammen mit den Abbildungen zur Oberflächenanatomie fördern sie die Verzahnung von klinischem und vorklinischem Studienabschnitt.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard V. Putz
Geboren in Innsbruck
1962-68 Medizinstudium in Innsbruck
1968 Promotion zum Dr. univ. med.
1968-82 Universitätsassistent am Institut für Anatomie der Universität Innsbruck
1978 Habilitation für das Fach Anatomie1979 Facharzt für Anatomie
1979-80 Gastprofessor an der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München
1981-82 Gastprofessor am Anatomischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1982-89 Direktor des Lehrstuhls I des Anatomischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Seit 1989 Vorstand des Lehrstuhls I der Anatomischen Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München
1998-99 Vorsitzender der Anatomischen Gesellschaft
Seit 1. 4. 2003 Prorektor der Ludwig-Maximilians-Universität München

Neben seiner umfangreichen wissenschaftlichen Tätigkeit, die sich in zahlreichen nationalen und internationalen Ehrungen und Preisen niederschlägt, hat sich Professor Putz insbesondere für das München-Harvard-Programm der Medizinischen Fakultät engagiert. Seit 1996 ist er Direktor dieses erfolgreichen Programms zur fallbasierten praxisnahen Medizinerausbildung.

Forschungs- und Interessengebiete:
- Funktionelle Anatomie des passiven Bewegungsapparates, insbesondere der Wirbelsäule
- Morphologische Parameter der Beanspruchung der Gelenke (Form-Funktions-Beziehung)
- Angewandte Anatomie (anatomische Grundlagen für Orthopädie, Chirurgie, Radiologie)
- Fragen zu Inhalt und Organisation der akademischen Lehre

Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Pabst
Geboren in Posen, aufgewachsen in Lüneburg
1965-70 Medizinstudium in Hannover und Glasgow
1970 Promotion zum Dr. med.
1971 Approbation als Arzt
1971-76 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Klinische Physiologie, Universität Ulmv
1976 Habilitation für Klinische Physiologie, Universität Ulm, und UMhabilitation an die Medizinische Hochschule Hannover
1976-80 Oberassistent der Abteilung Funktionelle und Angewandte Anatomie, MHH
1978 Erweiterung der Venia legendi auf Anatomie
1980-92 Leiter der Abteilung für Topographische Anatomie und Biomechanik
Seit 1992 Leiter der Abteilung für Funktionelle und Angewandte Anatomie, MHH
1979-98 Vorsitzender der Anatomischen Gesellschaft

Forschungs- und Interessengebiete:
- Funktionelle Anatomie lymphatischer Organe
- Proliferation und Migration von Lymphozyten
- Entwicklung des Darmimmunsystems
- Funktion des Lungenimmunsystems
- Fragen einer klinisch orientierten Anatomie in der studentischen Lehre, Lehrevaluation
Rezensionen
"Auch diese Auflage des Sobotta ist bahnbrechend und wird sich auf dem sich verdichtenden Markt der Anatomie-Atlanten durchsetzen. Studierende der Medizin und der Biowissenschaften kann der Atlas nachdrücklich empfohlen werden. Nur nebenbei sei erwähnt, dass auch Fachkolleginnen und Fachkollegen von der aktuellen Auflage profitieren und es inzwischen als selbstverständlich betrachtet werden kann, dass diese oder eine ältere Auflage des Atlas genauso wie Pinzette und Skalpell zu unserem Handwerkszeug gehören." -- Annals of Anatomy

"Für den Studenten ist die Anschaffung eines Anatomie-Atlas nach wie vor unerlässlich - und die Neuauflage des Sobotta gehört dabei zur ersten Wahl." -- Medibook, Universität Düsseldorf

"Der Atlas ist zwar groß, aber auch großartig. (...) Die Bände sind geeignet, sich mit ihren detailreichen Bildern und ihrem leicht verständlichem Navigationssystem schnell und optimal auf die Präp-Tag und die entsprechenden Prüfungen vorzubereiten. (...) Der Atlas ist aufgrund seines Aufbaues nicht nur für Studenten geeignet, sondern auch für den Kliniker, der noch einen älteren Anatomie-Atlas sein eigen nennt und seiner 'Privatbibliothek' ein Schmuckstück hinzufügen möchte." -- Curare, Fachschaft Medizin, Universität Hannover

"Eine definitive Verbesserung zeigt der neue Sobotta in seiner übersichtlicheren Struktur. Schon beim ersten Aufschlagen des Buches weiß man sofort, wo man die sieben Oberkaptitel finden kann und nach welchen Gesichtspunkten diese untergliedert sind. (...) findet man hier eine sehr anschauliche und gut strukturierte Version vor." -- Kanüle, Fachschaft Medizin, Universität Erlangen

"Der zweite Band des Sobotta-Atlas zeigt die gleichen Stärken wie auch der erste Band: man bekommt präzises, umfassendes anatomisches Wissen präsentiert." -- www.fs-medizin-goe.de, Fachschaft Medizin, Universität Göttingen, 16.11.2006
…mehr