Der Sobotta ist der klassische gezeichnete Atlas der Anatomie des Menschen, der auf die praktischen Bedürfnisse von Medizinstudenten und Ärzten ausgerichtet ist. In der vorliegenden 20. Auflage wurde das Konzept nach modernen didaktischen Erfordernissen weiterentwickelt und der direkte Bezug zur klinischen Praxis vertieft. Ausdruck dafür sind neben den topographischen anatomischen Darstellungen und zahlreichen Funktionsschemata der Gelenke der wesentliche Ausbau der Schnittanatomie und viele Abbildungen, die mit modernen bildgebenden Verfahren, wie Ultraschall, Computertomographie und Magnetresonanztomographie erstellt wurden. Klinisch wichtige Varietäten sind als Schemazeichnungen den anatomischen Darstellungen gegenübergestellt. Endoskopische Aufnahmen von Operationsseiten erlauben den Vergleich mit der Situation am Lebenden. Zusammen mit den Abbildungen zur Oberflächenanatomie fördern sie die Verzahnung von klinischem und vorklinischem Studienabschnitt.
"Auch diese Auflage des Sobotta ist bahnbrechend und wird sich auf dem sich verdichtenden Markt der Anatomie-Atlanten durchsetzen. Studierende der Medizin und der Biowissenschaften kann der Atlas nachdrücklich empfohlen werden. Nur nebenbei sei erwähnt, dass auch Fachkolleginnen und Fachkollegen von der aktuellen Auflage profitieren und es inzwischen als selbstverständlich betrachtet werden kann, dass diese oder eine ältere Auflage des Atlas genauso wie Pinzette und Skalpell zu unserem Handwerkszeug gehören." -- Annals of Anatomy
"Für den Studenten ist die Anschaffung eines Anatomie-Atlas nach wie vor unerlässlich - und die Neuauflage des Sobotta gehört dabei zur ersten Wahl." -- Medibook, Universität Düsseldorf
"Der Atlas ist zwar groß, aber auch großartig. (...) Die Bände sind geeignet, sich mit ihren detailreichen Bildern und ihrem leicht verständlichem Navigationssystem schnell und optimal auf die Präp-Tag und die entsprechenden Prüfungen vorzubereiten. (...) Der Atlas ist aufgrund seines Aufbaues nicht nur für Studenten geeignet, sondern auch für den Kliniker, der noch einen älteren Anatomie-Atlas sein eigen nennt und seiner 'Privatbibliothek' ein Schmuckstück hinzufügen möchte." -- Curare, Fachschaft Medizin, Universität Hannover
"Eine definitive Verbesserung zeigt der neue Sobotta in seiner übersichtlicheren Struktur. Schon beim ersten Aufschlagen des Buches weiß man sofort, wo man die sieben Oberkaptitel finden kann und nach welchen Gesichtspunkten diese untergliedert sind. (...) findet man hier eine sehr anschauliche und gut strukturierte Version vor." -- Kanüle, Fachschaft Medizin, Universität Erlangen
"Der zweite Band des Sobotta-Atlas zeigt die gleichen Stärken wie auch der erste Band: man bekommt präzises, umfassendes anatomisches Wissen präsentiert." -- www.fs-medizin-goe.de, Fachschaft Medizin, Universität Göttingen, 16.11.2006
"Für den Studenten ist die Anschaffung eines Anatomie-Atlas nach wie vor unerlässlich - und die Neuauflage des Sobotta gehört dabei zur ersten Wahl." -- Medibook, Universität Düsseldorf
"Der Atlas ist zwar groß, aber auch großartig. (...) Die Bände sind geeignet, sich mit ihren detailreichen Bildern und ihrem leicht verständlichem Navigationssystem schnell und optimal auf die Präp-Tag und die entsprechenden Prüfungen vorzubereiten. (...) Der Atlas ist aufgrund seines Aufbaues nicht nur für Studenten geeignet, sondern auch für den Kliniker, der noch einen älteren Anatomie-Atlas sein eigen nennt und seiner 'Privatbibliothek' ein Schmuckstück hinzufügen möchte." -- Curare, Fachschaft Medizin, Universität Hannover
"Eine definitive Verbesserung zeigt der neue Sobotta in seiner übersichtlicheren Struktur. Schon beim ersten Aufschlagen des Buches weiß man sofort, wo man die sieben Oberkaptitel finden kann und nach welchen Gesichtspunkten diese untergliedert sind. (...) findet man hier eine sehr anschauliche und gut strukturierte Version vor." -- Kanüle, Fachschaft Medizin, Universität Erlangen
"Der zweite Band des Sobotta-Atlas zeigt die gleichen Stärken wie auch der erste Band: man bekommt präzises, umfassendes anatomisches Wissen präsentiert." -- www.fs-medizin-goe.de, Fachschaft Medizin, Universität Göttingen, 16.11.2006