Die Saarbrücker Arbeitstagungen sind zum etablierten Treffpunkt von fortschrittlichen Praktikern, Systementwicklern und Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Rechnungswesens geworden. Auf den bisher 10 Tagungen wurden richtungsweisende Themen erörtert. Von den Arbeitstagungen sind weitreichende Impulse zur Entwicklung von neuen Anwendungssystemen auf dem Gebiet des Rechnungswesens ausgegangen. Dies gilt insbesondere auch für den Einsatz neuer DV-Technologien. Der vorliegende Band setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte: A. Strategische Planung und Rechnungswesen.- B. Informationstechnologie und…mehr
Die Saarbrücker Arbeitstagungen sind zum etablierten Treffpunkt von fortschrittlichen Praktikern, Systementwicklern und Wissenschaftlern auf dem Gebiet des Rechnungswesens geworden. Auf den bisher 10 Tagungen wurden richtungsweisende Themen erörtert. Von den Arbeitstagungen sind weitreichende Impulse zur Entwicklung von neuen Anwendungssystemen auf dem Gebiet des Rechnungswesens ausgegangen. Dies gilt insbesondere auch für den Einsatz neuer DV-Technologien. Der vorliegende Band setzt folgende inhaltliche Schwerpunkte: A. Strategische Planung und Rechnungswesen.- B. Informationstechnologie und Rechnungswesen.- C. Internationalisierung und Rechnungswesen.- D. CIM und Rechnungswesen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
A. Strategische Planung und Rechnungswesen.- Unternehmensdatenmodell - Voraussetzung integrierter Informationsverarbeitung der 90er Jahre.- Change-Management für die Kostenrechnung - Zur Notwendigkeit des beständigen Wandels der Kostenrechnung.- Aufgaben des Controlling anlagenintensiver Produktionsstrukturen.- Integriertes Investitions- und Instandhaltungs-Controlling.- Grenzen der Plankostenrechnung für mittelfristige Planungs- und Entscheidungsrechnungen.- Anforderungen an das Rechnungswesen aus der Sicht des Managements.- B. Informationstechnologie und Rechnungswesen.- Wissensbasiertes Controlling des Betriebsergebnisses.- Wissensbasierte Systeme zum intelligenten Soll-Ist-Kostenvergleich.- Rechnungsprüfung auf der Basis von Stichproben - Einsatz des Systems Account bei der VW AG.- Vertriebscontrolling mit "Controllers Toolbox".- Vertriebscontrolling - Fallbeispiel eines Anwenders aus der Konsumgüterindustrie.- Optimierung der Geldmarktgeschäfte durch den Einsatz eines DV-gestützten Treasury-Management-Systems.- C. Internationalisierung und Rechnungswesen.- Konsolidierung der Einzelproduktergebnisse von verschiedenen Tochtergesellschaften.- Stand und Entwicklungstendenzen des innerbetrieblichen Rechnungswesens in den USA.- Entscheidungsunterstützung durch konzerneinheitliches Rechnungswesen.- D. CIM und Rechnungswesen.- Zum betriebswirtschaftlichen Gehalt von PPS-Systemen.- Der elektronische Leitstand - Integration controlling-relevanter Daten.- BDE als Voraussetzung für ein aktuelles Fertigungs-Controlling.- Fertigungs-Controlling als organisatorisches Gestaltungselement der Produktionsplanung und -steuerung.- Konstruktionsbegleitende Vorkalkulation.- Integration von Kostenrechnung und Produktionsplanung und -steuerung.
A. Strategische Planung und Rechnungswesen.- Unternehmensdatenmodell - Voraussetzung integrierter Informationsverarbeitung der 90er Jahre.- Change-Management für die Kostenrechnung - Zur Notwendigkeit des beständigen Wandels der Kostenrechnung.- Aufgaben des Controlling anlagenintensiver Produktionsstrukturen.- Integriertes Investitions- und Instandhaltungs-Controlling.- Grenzen der Plankostenrechnung für mittelfristige Planungs- und Entscheidungsrechnungen.- Anforderungen an das Rechnungswesen aus der Sicht des Managements.- B. Informationstechnologie und Rechnungswesen.- Wissensbasiertes Controlling des Betriebsergebnisses.- Wissensbasierte Systeme zum intelligenten Soll-Ist-Kostenvergleich.- Rechnungsprüfung auf der Basis von Stichproben - Einsatz des Systems Account bei der VW AG.- Vertriebscontrolling mit "Controllers Toolbox".- Vertriebscontrolling - Fallbeispiel eines Anwenders aus der Konsumgüterindustrie.- Optimierung der Geldmarktgeschäfte durch den Einsatz eines DV-gestützten Treasury-Management-Systems.- C. Internationalisierung und Rechnungswesen.- Konsolidierung der Einzelproduktergebnisse von verschiedenen Tochtergesellschaften.- Stand und Entwicklungstendenzen des innerbetrieblichen Rechnungswesens in den USA.- Entscheidungsunterstützung durch konzerneinheitliches Rechnungswesen.- D. CIM und Rechnungswesen.- Zum betriebswirtschaftlichen Gehalt von PPS-Systemen.- Der elektronische Leitstand - Integration controlling-relevanter Daten.- BDE als Voraussetzung für ein aktuelles Fertigungs-Controlling.- Fertigungs-Controlling als organisatorisches Gestaltungselement der Produktionsplanung und -steuerung.- Konstruktionsbegleitende Vorkalkulation.- Integration von Kostenrechnung und Produktionsplanung und -steuerung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826